Study shows: Customers are social, Brands not…!

The IT company IBM were the first to make brands aware of the perception gap between what customers want from brands on Social Media, and what companies see as necessary. Some new studies from the Chief Marketing Officer Council and Lithium make clear that this perception gap widens.

What customers want…
The CMO Council asked 1,300 customers from around the world in a multiple-choice study. They discovered that 67% followed or liked brands to receive discounts and special offers. 65% replied that they connected with brands in order to get access to games or competitions while 60% want to connect with other customers.

What brands see…
The astonishing fact is that when the same survey was held with 120 CMOs (chief marketing officer), the results showed similar figures with the IBM study: Only 33% of the CMOs believed that their Social Media fans and followers were engaging with the brand for some kind of incentive or reward. Even more, just 27% understood that their customers were after exclusivity in terms of experience and savings.

Spot On!
Social Media is not a top three priority for one in ten CMOs. The reason is not changing for years probably. 67% said a lack of time and resources makes up for their poor efforts. This is even more amazing when we consider that 72% of the customers use Social Media to connect with brands. AND: 80% are more likely to try a product based on a friend’s recommendation on Social Media, which probably means a Social Network. There is no explanation that could make sense for this Social Media ROI (=Risk of Ignorance).

PS: This little infographic illustrates the digital divide between customers and brands.

Facebook-Fans und die (Fragwürdigkeit der) Exklusivität

Was wollen sie denn nun, die Facebook-Fans? Gewinnspiele, Coupons, Rabatte, Schnäppchen oder Exklusivität? Angeblich steht letzteres am höchsten im Kurs, wie eine
Studie der PR-Agentur fischerAppelt uns erklärt. Zwar sind Gewinnspielfanatiker und Schnäppchenjäger auf den Facebook Profilen oft aktiv, was den meisten Nutzern dennoch zählt ist Exklusivität. Und zwar an Informationen, die man eben nur auf den Facebookseiten als Fan bekommt.

Das Ergebnis ist mit Vorsicht zu genießen, denn die Umfrage wurde unter einer kleinen Zahl an Fans der Industriesektoren Beauty, Gesundheit und Lebensmittel durchgeführt (200 Befragte zwischen 24 und 40 Jahren). Inwieweit andere Branden ebenso betroffen sind, bleibt zu beweisen. Grundsätzlich decken sich diese Ergebnisse und Grundaussagen mit einer
Studie von ExactTarget CoTweet.

Der Trend könnt sich dennoch generell abzeichnen, denn von den Befragten gehen 72% vorwiegend wegen exklusiven Informationen (detaillierte Produktinformationen und Tipps von  Experten) auf die Seiten der Zuckerberg Firma. Wer als Facebook Seitenbetreiber für seine Firma auf Gespräche hofft, wird vermutlich enttäuscht werden.

Ein paar weitere Ergebnisse…

– 69% wollen lediglich informiert bleiben und den Anschluss an die Markentwicklung nicht verpassen

– 48% kommen auf die Facebookseiten wegen Gewinnspielen und Rabattaktionen

– 46% wollen Menschen hinter einer Marke sehen und wissen, wie deren Produkte hergestellt werden

– 44% haben wegen Themenirrelevanz eine Fanseite eines Unternehmens verlassen

– nur 17% suchen den Austausch mit der Facebook Community.

Facebook ist dennoch stark im Empfehlungsmarketing. Zwei von drei Nutzern vertrauen den Empfehlungen von Facebook Freunden. Ob das für einen Kauf ist dennoch fraglich. Denn sie informieren sich aber trotzdem noch weiter über ein Produkt. Und: 80% der Befragten gaben an, Produkte einer Marke auch unabhängig von Facebook zu erwerben.

Wer es als Unternehmen übertreibt, dem wird die Freundschaft gekündigt, was 65% schonmal getan haben. Jeder Zweite erträgt nicht mehr als zwei bis drei Updates pro Woche, jeder Vierte sogar nur eins. 44 Prozent haben auch schon eine Fanpage wieder verlassen, weil ihnen die Themen nicht interessant genug waren.

Die Frage, die sich stellt… Wird Facebook ein Einkaufskatalysator? Lässt sich Markenbindung dank Facebook beschleunigen und somit der Umsatz erhöhen? Und wo hört Exklusivität für den Nutzer auf? Wo fängt sie an? Porsche hat eine
siebenstellige Fanzahl, Volkswagen hat gerade mal die
sechsstellige erreicht. Beide lassen ihre Mitarbeiter dennoch nicht auf Facebook. Wie soll dann die gewünschte Exklusivität den Nutzern übermittelt werden?

Ford hat in einer Kampagne schonmal versucht, mir mein für mich richtiges Auto zu verkaufen (ich stand damals nicht auf den Focus und die Kampagne ging ins Leere). In meinen Augen ist F-CRM und F-Commerce ein komplexes Thema, wie nicht nur diese
7 Ansätze des F-Commerce zeigen.

Wenn das
Social Seating der Airline KLM via Facebook käme, würde es spannend – allein schon aufgrund der Inhalte, die dort geteilt werden. Die Idee des Business-Matching im Flieger (via LinkedIn geplant) erscheint zukunftsträchtig, Exklusivität gegeben. Ob zwei Menschen zu “matchen” eher funktioniert auf menschlicher Ebene denn technischer? Nachher bringt so ein Match-Making noch unerwartete exklusive Ergebnisse auf privater Ebene bringen.

Was meint ihr…?

The CEO of the future is social

This new infographic from CEO.com illustrates that more and more CEOs are figuring out social media and finding great benefits as a result. Some weeks ago, we could see in a study that European business chiefs understand the power of Twitter and support its use these days. It seems Social Media is making its way to the C-levels.

Will the CEO of the future really be more social…? Let’s see…

The near future of Augmented Reality (AR) and QR codes

Augmented reality (AR) has a glorious future according to a new market research published by MarketsandMarkets. It will be interesting to see which role QR codes play in that future as more and more technologies arise.

The new market research report “Global Augmented Reality (AR) Market Forecast by Product (HMD, HUD, Tablet PC, Smartphone) for Gaming, Automotive, Medical, Advertisement, Defense, E-Learning & GPS Applications (2011-2016)” states that the total Augmented Reality applications market will be growing by over 95% from 2011 to 2016. The research sees it reaching a market volume of $5151,74 million.

According to Comscore research almost 10% of all smartphone users have scanned QR codes in June this year. The interesting fact is that most users scan their QR codes from home (57,4%). In public only 20% use those QR scan options from outdoor advertising or in public transport.

Although screen technology (smartphone, tablet and eye-wear) is still in its infancy concerning AR, and also facing some challenges, the Universities of Washington and the MIT see a better future on the experience horizont. Especially, the head up and head mounted displays have become mature, finds the study. Leading and growing in use are online apps, gaming apps and GPS apps. So far, campaigns like the following by MIRAT Paris work on the basis of QR coding…

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

But what kind of Augmented Reality technologies are rocking the transformation from the physical to the virtual world, or shall we say to the mobile world?

Some months ago, we only had browser technology like Layar and Wikitude. Today, companies like Tesco are experimenting with other capabilities in their retail shops. For a long time, we had to use QR codes or trigger points to initiate some activity with AR technology.

Layar’s latest innovation called “Vision” is another reason why QR codes are becoming uncool. Vision is a tool that lets advertisers and content owners integrate Augmented Reality ads in publications. As an example you may watch the Dutch magazine Linda how the technology works…

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

Some other technology innovations are also evolving that might catalyze the technology shift in the AR sphere. Here are three of them…

Aurasma
The Aurasma technology -unlike the GPS based technologies Layar (until the Vision version) and Wikitude that merely recognizes what someone has tagged as locations or places- is a new generation augmented reality browser. Aurasma recognises images through cameras in a way search engines recognise words. The browser then creates so-called 2D or 3D „Auras“ which show animated audio-video content. Just watch some examples of Aurasma campaigns.

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

blippAR
With blippAR the whole advertisment becomes the response tool. It is enough to simply point in the direction of the ad with the app. Still, the awareness challenge needs to be solved. And, the need for a specific browser to use the technology. See some examples of blippAR usage. At the moment you can even participate in the interactive blippAR campaign “escape the map” by Mercedes Benz.

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

Printechnologics
Printechnologics is based on Touchcode carrier technology. It contains a blind or transparent code which is embedded via invisible data storage development inside print products like carton, foil or simply paper. Printechnologics turns the AR identification around as you lay the paper on top of the tablet or smartphone, and not the other way round. And you don’t even need to modify your device, download a browser, use NFC (near field communication), or a camera for it to identify and initiate the online activity form the offline trigger. The last issue from the ICONIST carried a Printechnologics card and here you can see how it connect the two worlds….

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

Spot On!
In some months, the QR codes might be gone as an AR trigger, and thus leave the advertising world. However, all AR technologies have one weakness: You need to know that these technologies are embedded in any forms of campaigns. You need some trigger point, button, picture, image or QR code that people see. Thus, the main challenge for QR codes and Augmented Reality is to build awareness and understanding what it can do. Nobody is using a browser or a camera if there is no “visual” reason for virtual interactivity. I see TV using any of the forms as an extension for their TV shows in order to promote their digital content and advertising opportunities, just like the print industry did in the past. One thing is for sure: Augmented Reality will definitely become a new playground that connects the TV and online markets in the future…

What’s your view on Augmented Reality and QR codes? Let us know…

Studie: Community Mitglieder in Deutschland wollen Datenfreigabe selbst bestimmen

In Deutschland legen 95% der Community oder Social Network Mitglieder viel Wert darauf, Infos für bestimmte Gruppen freigeben zu können. Die Nutzer wollen ihre Privatsphäre individuell bestimmen und so ihre Daten nur ausgewählten Personen zugänglich machen.

In einer aktuellen
Studie des Hightech-Verbands BITKOM kommen diese Neuigkeiten zum Ausdruck. Der Differenzierung der Sichtbarkeit von Daten nach Personengruppen wird dabei mit 95% größte Wichtigkeit beigemessen. Mit jeweils 89% wollen Nutzer ihre Pinnwand nur für bestimmte Personen freigeben bzw. das eigene Profil vor Suchmaschinen verbergen.

Diese Selektion nach Datenfreiheit geht sogar bis zum Blockieren von Informationen. So wollen 86% Kommunikation mit einzelnen anderen Mitgliedern auch blockieren können. Und 82% wünschten sich, das eigene Profil auch innerhalb eines Netzwerks unsichtbar machen zu können. Neun von zehn Nutzern wollen sogar das Tagen (Markieren) ihrer Person in Bildern und Texten verhindern können.

Bitkom_community_studie_2011

“Privatsphäre und Sicherheit sind wichtige Kriterien für den Erfolg sozialer Netzwerke geworden. Nicht nur Kommunikations- und Multimedia-Funktionen zählen, sondern mehr und mehr auch der Datenschutz. Jeder Nutzer sollte für sich entscheiden, wer welche Fotos und persönlichen Nachrichten sehen darf.” Prof. Dieter Kempf, Präsident, BITKOM

Die Frage, die sich stellt… Fehlt den Nutzern Informationen, was sie für den Schutz ihrer Daten tun können? 66% sagen hierzu laut Studie ja. Bieten die meisten sozialen Netzwerke diese Option nicht längst schon an? Ist hier aktive Hilfe der Netzwerke notwendig? Sind sie in der Pflicht, oder der User? Für die Plattformbetreiber ist es ein schwieriges Unterfangen, weil es problematisch hinsichtlich Reichweite und Vermarktung wäre. Wenn man sich aber unsichtbar machen will, warum nutze ich dann nicht Email statt einem öffentlichen sozialen Profil? Der Wehrmutstropfen? Jugendliche sind dann eben von Informationen ausgeschlossen. Denn laut einer weiteren
Studie der BITKOM werden soziale Netzwerke immer mehr zum Informationskanal.

JIM Studie: Mobile und Web killen (noch) nicht Radio und Print

In zahlreichen Moderationen und Vorträgen von Panelisten hört man immer wieder, dass die Mediennutzung durch Mobile Endgeräte und der Zugang zum Web von den Generationen XYZ der Untergang von Print und Online sind. Die
aktuelle JIM Studie, die rund 1200 Jugendliche befragte zeigt, dass das (noch?) nicht richtig ist. Klassische Medien sind immer noch im Trend und Bücher werden zunehmend genutzt – vor allem von Mädchen.

Jugendliche lieben ihr Smartphone und laden gerne mal eben Bilder in Communities hoch, chatten und nutzen weiterhin den Experten zum Trotz klassische Medien. Dennoch: Jeder vierte Jugendliche besitzt heute ein Smartphone (Zuwachs von über 10% zum Vorjahr). Bücher und Radio finden dennoch wieder wachsende Beachtung durch Jugendliche. So die Ergebnisse der Jim-Studie 2011 (“Jugend, Information, (Multi-)Media”).

Für 46% der 12 bis 19-jährigen Jugendlichen spielt aber auch das Fernsehen als Informationsquelle eine wichtige Rolle. Sie sitzen regelmäßig vor dem TV-Screen (89%) und schauen sich regelmäßig Nachrichten im TV an, bevorzugt die ARD-“Tagesschau”.

Der Studie zufolge lesen 44% ebenfalls regelmäßig Bücher, 42% Tageszeitungen (zum Vergleich: 1998 waren es 38%) – Mädchen sind dabei in der Überzahl. Nur 1% nutzt E-Books. Der Tageszeitung wird am ehesten vertraut, vor dem Fernsehen, Radio und dann Internet.

Die Frage, die sich stellt… Wenn nur 18% die Internetseiten der Tageszeitungen lesen, fragt man sich, ob und inwieweit die Jugendlichen inzwischen die News nicht über soziale Plattformen abgreifen. Denn 78% (ein Plus von 7% zu 2010) sind in sozialen Netzwerken aktiv. Wieviel Nachrichten teilen Jugendliche dort? Facebook (72%) stiehlt nicht verwunderlich studiVZ (29%) inzwischen die Show. und wenn man sich überlegt, was dort Nachrichten geteilt werden, dann ersetzt das natürlich so manche Informationsaufnahme einer anderen Plattform. Und ich frage mich, wie stark wird der Zugang zum Internet von den Eltern reguliert, reglementiert und respektiert…

Rückblick burda net.night – Trends in Mobile Business

Jede Einladung zur Moderation einer Abendveranstaltung erfreut einen Themenspezialisten. Am meisten begeistert ein Zukunftshirn wie mich aber, wenn
das Thema rockt und dann lebhaft diskutiert wird. Bei der
burda net.night in Köln war das wiedermal der Fall, denn die Sprecher und Panelisten gaben den 130 zuhörenden Gästen viele gute Gedankenansätze zum Thema “Trends im Mobile Business”.

Nach der Begrüßung durch den Gastgeber des Abends und Geschäftsführer der Burda Direkt Services GmbH, Gerhard Thomas, legte Stefan Hentschel, Head of Advertising bei Google DACH, unverblümt die Wahrheit auf den Tisch. Er fragte die Zuhörer, wer eine Mobile Strategie habe. Das Ergebnis war erstaunlich. Fast niemand der 130 Besucher konnte hier den Arm heben, oder hatte ein Team, das sich intern mit dem Thema Mobile Business beschäftigt.

Angesichts der derzeitigen Verbreitung und Nutzung von Smartphones und Tablets fast unglaublich.
Der mobile Imperativ wird nicht erhört. Rund 20 Mio. Nutzer kaufen, verkaufen und vergleichen Preise heute schon mit ihren mobile Endgeräten – von der
Parallelnutzung mit TV mal ganz abgesehen. Man muss sich nur vergegenwärtigen, dass
einer von drei der 18-34-jährigen Mobilnutzer seine Weihnachtsgeschenke mit einem Mobilgerät kaufen wird. Ein schönes Businessumfeld für die
Burda Direkt Services GmbH, die hier als technischer Dienstleister für mobile Lösungen in mancherlei Hinsicht den Unternehmen unter die Arme greifen kann.

Im Nachgang wurde ein zusammenfassendes Video erstellt, welches die Botschaften der Panelisten zeigt, aber auch die Herausforderungen des Themas für Unternehmen in der Zukunft beleuchtet. Es wird Zeit für Unternehmen, sich dem Thema M-Commerce ernsthaft zu widmen.

[vimeo http://www.vimeo.com/32300413 w=500&h=283]

Pay a Blogger Day – How to reward a blogger's work?

Have you ever paid a blogger? Paid for your content love? I mean not for writing some good PR for your business. Just for them being bloggers, sharing valueble content, thoughts, ideas, and providing new food for thought. In some days you can do that. The “Pay a Blogger Day” is here to come. Some thoughts that came to my mind with it…

Some months ago, Flattr started their outreach program to bloggers. And some months ago, they were on their way to revolutionize the monetization of blogs. Those days, the Flattr button went live on my blog, and in every post. I rewarded blog posts, and got some rewards. Just the way Flattr works. They had the idea for the “Pay a Blogger Day”.

On Flattr Cents pass from bloggers to bloggers to… Well. Companies never paid anything. They have the biggest budget pockets though. And I asked myself if bloggers want companies to engage in the monetization process, or if reputation is of higher value for them. And why should companies pay a blogger for something they produce for free. Still trying to figure that out…

Some blog posts generated some Cents immediately through Flattr, never enough for some nice ice-cream in a week though. Somehow the activity to “donate” for a well-written piece of thought or idea felt like an act of charity. Some Cents felt like a pat on the shoulder. Sometimes, I discussed with bloggers if that is encouraging, or frustrating? Every blogger argued differently about this gesture. Many were not convinced. I have seen not many buttons on blogs since.

And often when I wanted to spend some Cents, those bloggers did not use Flattr. So, my reward for them often ended in a Retweet. Maybe Retweets are the killer of positive blog comments

The main problem many bloggers saw in Flattr was that it will be challenging to get attention for this payment theory outside the bloggosphere. Sounded like: “Bloggers will pay themselves and thus reward their work within an inner circle of the blogging community.” One of the reasons why I finally decided to remove the button from my blog.

Now, Flattr starts -in cooperation with Bambuser, Twingly and Posterous– the “Pay a Blogger Day!” on November, 29th. They intend to start a movement with the mission “Give something back to bloggers!” A good idea…

How to reward a blogger’s work?
If I may inspire you -companies, marketers and managers- with reward opportunities for bloggers, then maybe you want to read this…

a) Companies that have used shared knowledge to improve their business could write a reference quote for the blogger why and how they benefit from reading a blog. It could be a comment, tweet or a blog post on their blog. Just be creative…!

b) Managers that have used shared knowledge for their career purposes could send a present when they think the blogger has deserved it (does not need to be on the “Pay a blogger day!”). A flower (digital or real), a freebie of your products or an invite to a paid for workshop about corporate blogging. And hey, chances are high, bloggers might write about it. Just be clever…!

c) Marketers that have used shared knowledge for their campaign ideas could start thinking about whether they shovel money into a print grave, rely on TV reach or hope for radio commercial payback. Maybe they want to start sponsor a blogger who is worth it as they act like brandvangelist, testimonial or brand advocate for a brand or company. And why are not many marketers trying to make use of bloggers in the offline world? Just be curious…!

d) Followers, fans, “plusers” and bloggers that have used shared knowledge could start discussing the monetization of their work in an authentic collaborative manner. Do you want banners ads, text links, affiliate programs, brand advocate prgrams, or…? What is authentic blog monetization? Or is it reputation only? In short: money, products or reputation currency like Floout.me?

Here is how Flattr wants to inspire you to reward a blogger…

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

Think about the thoughts and then start acting! I am sure, bloggers know how to say “Thank you” and all bloggers would love to see some of these rewarding opportunities. Right…?

Wie sieht der durchschnittliche Facebook User aus?

Wenn man mal den stereotypen Facebook Nutzer nehmen würde, wie sieht der eigentlich aus? An einem ganz normalen Tag “Iiken” 26% der Nutzer das Status Update ihrer “Freunde” (Unternehmen natürlich mit eingerechnet). 22% kommentieren die Status Updates und 15% bringen ihre eigenen Status Updates auf den neusten Stand.

Eine 
Infographic von JESS3 zeigt statistisch auf, mit welchem Engagement die Menschheit sich mit Facebook beschäftigt und welche Daten sich sonst so auslesen lassen.

Der durchschnittliche Nutzer hat 229 “Freunde”. Davon kommen 22% von der Uni, 12% Arbeitskollegen, 9% von der Schule und 3% die sie nur einmal gesehen haben. Während 2008 der Durchschnittsuser 33 war, ist er 2010 schon 38 Jahre alt.

Im Vergleich mit anderen Social Networks ist der Facebook Nutzer am aktivsten. 52% sind täglich auf Facebook, bei Twitter sind es 36%, bei Myspace 7% und LinkedIn 6%.

Average-day-on-facebook

National Geographic makes Augmented Reality go live…

The opportunities to attract peoples’ attention are increasing with the use of Augmented reality. Appshaker recently launched a fantastic way for people to interact with the world of National Geographic Channel’s content from around the globe. The set-up obviously took some budget. With the use of augmented reality, people could virtually interact with different scenes in which they were able to get in touch with dolphins, leopards, the space landings, dinosaurs and more.

The result..
1000s of people interacted with the National Geographic Channel brand in the process as it toured Hungary, with 1000s more people sharing snapshots and video on Facebook as a result.

Vimeo

By loading the video, you agree to Vimeo's privacy policy.
Learn more

Load video

Live Augmented Reality for National Geographic Channel / UPC from Appshaker Ltd on Vimeo.