The Social Google: Google Search and Google+ unite

Google revolutionized the internet, the way we interact, we use our brains and thus, somehow it changed the world. And now they will do it for the second time… with “Search, plus Your World”. This new search engine technology does not only bring us information from across the web. It proclaims to make search even better better by including photos, posts, and “more from you and your friends”.

With an all new algorithm for their search they have changed their search strategy. Today, people are searching not only for content. Today people also want to find personal and private information and touchpoints. The normal result is one which we have all expected for a long time since Google+ launched: Google+ will be integrated in Google search which will definitely affect the power of Google against their hardest social competitor Facebook.

Google’s new “Search, plus Your World” integrates also personal data like personal content, pictures or videos from Google+. Here is their new promotion video…

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

On the official Google blog Amit Singhal explains how the new Google search works with an experience of his past.

“As a child, my favorite fruit was Chikoo, which is exceptionally sweet and tasty. A few years back when getting a family dog, we decided to name our sweet little puppy after my favorite fruit. Over the years we have privately shared many pictures of Chikoo (our dog) with our family. To me, the query [chikoo] means two very sweet and different things, and today’s improvements give me the magical experience of finding both the Chikoos I love, right in the results page.”

Google’s first step to integrate Social Search results gets now followed by the integration of Google+ which becomes a massive hub to “socially unite” all of their own products and services. The new search offers three main benefits…

1. Personal Results, which enable you to find information just for you, such as Google+ photos and posts—both your own and those shared specifically with you, that only you will be able to see on your results page;
2. Profiles in Search, both in autocomplete and results, which enable you to immediately find people you’re close to or might be interested in following; and,
3. People and Pages, which help you find people profiles and Google+ pages related to a specific topic or area of interest, and enable you to follow them with just a few clicks. Because behind most every query is a community.

Spot On!
However, this might sound as if Google makes us more transparent, users have the opportunity to select whether they want the new Google search algorith, or not. This gives users the ability to see either the good old search results or the brand new private search results. People just need to use the little buttons…

…or they will simply change it in the account settings. And Google extends the Google+ circles idea to their search: Every single result in the private search mode gets marked whether it is private, public or limited entry. Somehow a clever filter, don’t you think…?

Wie funktioniert unser Gedächtnis? (Infografik)

Im letzten Jahr hat uns Online College wissen lassen, wie
Google unser Hirn beeinträchtigt. In diesem Jahr zeigen sie uns auf ihrem
Online College Blog, wie unser Gedächtnis uns zu dem macht, was wir sind. Dabei wird klar, dass eine bleibende Erinnerung nicht eine einzelne Erinnerung ist, sondern einem komplexen Gebilde aus zahlreichen Erinnerungen.

Die Infografik zeigt zudem auf, dass der Erinnerungsprozessauf drei Abschnitten beruht: Verschlüsselung, Speicherung und Wiederfinden von Informationen, wobei die meisten Erinnerungen durch visuelle, akustische und semantische Encodierung zustande kommen. Der Verlust von Gedächtnispotential wird u.a. auch durch geminderte Konzentration und zu hohen Alkoholgenuß gefördert.

Interessant sind drei Ansätze für bleibende Erinnerung, die das moderne Social Web beeinflusst und begünstigt, wenn man sich die Fakten mal ansieht…

1.Visualisierung & Assoziation: Bilder werden in Twitter, Facebook oder Flickr hochgeladen und mit Informationen versehen.

2. Methoden der Lokalisierung: Einloggen und Taggen von Lokationen in z.B. Foursquare oder Gowalla vereinfachen uns die Erinnerung, wo wir an so manchem Tag in unserer schnellebigen Zeit waren.

3. Praktizieren & Wiederholen:
Wer bloggt, bleibt. Inhalte werden neu aufbereitet und mit eigenen Gedanken in einem elektronischen System erstellt. So, erinnert man sich schneller…

Bewegung, Sport, Hobbies und Ruhephasen schaffen übrigens die Balance eines gesunden Lebensstils. Doch ist das bei der heutigen “Engagementsucht” unseres Social Web Zeitalters überhaupt noch möglich? Und interpretiere ich die positiven Aspekte des Social Web Einflusses korrekt? Bin auf eure Antworten gespannt…

How_memory_works

 

Study: In-car internet to become "the norm"

Never will I forget the day some time between 2001 and 2002 when I went to the BMW pavilion exhibition in Munich to get an understanding of what “Connected Drive” means. Those days, even the people in the pavilion could not help us, and it took BMW three days to give us some proper feedback on this term via telephone. Today, the term is clearly defined as driving with internet access which enables all sorts of connected infotainment, and if you want to know more about it, you can get plenty of information here.

Every day today, people are sitting in their cars, grapping their smartphones while waiting at traffic lights – although a great Facebook page tells us not “Text-and-Drive”. The future will be different though…

According to the world’s top car bosses, in-car internet access is close to becoming reality. A recent survey by KPMG called “Global Automotive Executive Survey 2011” shows that speech recognition and internet connection with Wifi and 3G will become the norm in the future.

The results of the study state that 37% of the 200 responding car executives see “infotainment” to be almost as important as car safety. It makes clear that over the next five years, car buyers will see in-car gadgets provided by the big tech firms like Apple, Google or Microsoft.

The new Toyota Avensis commercial in Germany features in-car texting and internet.

Intel already announced some collaboration with Toyota at the end of last year. Intel forecasts that the connected car is the fastest growing technological device following smartphones and tablets.

According to Reuters, Mercedes-Benz USA is bringing Facebook to its cars with the new in-vehicle telematics system that will be unveiled at the Consumer Electronics Show in Las Vegas this week. It allows drivers to access Facebook on the road. However it is not exactly the same as using the social network on a personal computer or a smartphone. “The version of Facebook offered in Daimler AG’s Mercedes is stripped down to a limited set of features, specially designed for drivers and centered around the locations of friends and businesses.” Audi’s A7 series already offers a built-in 3G wireless which shall be extended to other new models.

Spot On!
Car manufacturers will look out for cooperation opportunities with IT companies as well as telecoms and the music industry. It will be interesting to see how much the in-car technologies will evolve and develop in combination with the Hybrid technology that will get the main investment according to 53% of the car execs. Apart from that 57% see speech recognition and built-in navigation as important product issues for consumers in the future. Just imagine you can send your tweet, write a blogpost or a Google+ status update without taking your eyes from the streets. If speech recognition performs, a lot of the dangerous texting and driving could end. Although it will take some time for people to adapt to the nex technology.

IKEA’s kreatives Übernachtungsfest

Manchmal lassen sich Agenturen wahrlich interessante Kampagnen einfallen. Facebook Apps, Gruppen und Fanpages werden hierfür inzwischen als Katalysatoren -oft mit einem spielerischen oder Gewinnspiel Charakter- genutzt. So, wie eben diese IKEA Aktion: Das Facebook Fan Sleepover…

Die Facebook Gruppe
“I wanna have a sleepover in IKEA” hat nahezu 100.000 Mitglieder. Also hat sich IKEA gedacht, warum nicht diese in Markenfans konvertieren lassen. IKEA macht daraus eine Bewerbungsaktion, bei der sich 100 Menschen zu einem großen Übernachtungsfest in einem IKEA Store in Essex/UK einfinden konnten.

Das kann man nun Crowdsourcing nennen, oder Markenadvolatismus, oder einfach nur eine nette Kampagne. Die Idee aber, Markentreue mehr zu pflegen als alle gewöhnlichen Kunden und ihnen die Chance auf eine ausführlichen Test von Matratzen unter der Expertise eines Schlafexperten zu bieten, hat doch was, oder? Wer bekommt nicht mal gerne eine kostenlose Massage, eine Maniküre sowie Kaffe und Kuchen umsonst. Naja, die Öffentlichkeit darf man dann halt nicht scheuen und sollte sich halt einen netten Schlafanzug mitnehmen…

Was meint ihr zu der Idee…?

[youtube http://www.youtube.com/watch?v=YMJD53fxihU?wmode=transparent]

XING oder LinkedIn – Automatisierung, Konsolidierung oder Migration?



XING oder LinkedIn? Das ist eine Businessentscheidung, die sich mir stellt, seit ich Plaxo als für mich irrelevant vor einigen Jahren abgeschrieben habe. Und auch wenn die Überschrift etwas futuristisch klingt, so stellt sie sich mir derzeit fast täglich. Aber um das klarzustellen: Es geht jetzt nicht um die Frage XING oder LinkedIn im generellen, sondern was passiert hier im Hintergrund der Firmen, Menschen und der Einstellung zum Business-Netzwerken.

Der User automatisiert.

Seit geraumer Zeit wandern immer mehr meiner XING Kontakte nach LinkedIn ab und fügen mich zu ihrem internationalen Netzwerk hinzu. Und das in einer stetigen Häufigkeit und fast nach einem organisierten Verfahren: pro Woche rund 5-10 Personen seit November 2011. Auf XING erlahmen die Aktivitäten der Migranten, sowohl was die Status Updates betrifft, als auch, was den kommunikativen Austausch angeht. Bei LinkedIn hingegen stelle ich fest, daß die Aktivitäten ansteigen, aber zu rund 90% automatisiert (dank z.B. Twitter APIs) in den Status Updates erscheinen und Kommunikation fast nicht mehr stattfindet – egal ob man kommentiert oder selbst etwas postet. Wer den cleveren aktiven LinkedIn CRM Ansatz bevorzugt, schaut sich mal
hier und
hier die Tips an.

Fazit: Der User automatisiert sein Engagement und LinkedIn bietet hierfür bessere Optionen.

Der User konsolidiert.

Der User denkt fortschrittlich und erkennt die Sinnlosigkeit einer Trennung in nationale und internationale Kontakte. Da der
Personal Web Manager auch weiterhin auf sich warten lässt, wollen viele User aus Zeitgründen ihre Social Networks zusammenführen und nur noch ein Netzwerk pro Sparte (Privat, Beruf, Interessen, etc.) leben. Denn: Das Business frisst immer mehr Zeit – auch ohne Social Business, Social Media und damit verbundenem “businessnetzwerken”. Leider waren manche Kontakte nur hier oder dort unterwegs – also musste man in beiden Business-Netzwerklen aktiv sein. Zählt langsam dass
LinkedIn deutlich mehr User hat. Haben wir die Konsolidierung in den großen Netzwerken bei MySpace und Facebook nicht auch gehabt?

Fazit: Der User konsolidiert, um Zeit zu sparen und im internationalen Business mitzuspielen.

Der User migriert.

Ist in einer globalisierten Welt eine Trennung in nationale und internationale Kontakt-Netzwerke produktiv und effizient? Der Mehrwert einer solchen Separierung ist schwierig zu bewerten, vor allem unter dem Aspekt der Nutzungshäufigkeit der Kontakte nach Businessaspekt, Sprache oder regionalem Fokus. Datenbank ist Datenbank – auf die Pflege kommt es an. Die Hoffnung auf einen
Merger der Business-Netzwerke ist beim User versiegt, die
LinkedIn Offensive zieht (langsam aber stetig) und letztendlich vollzieht der User den Merger.

Fazit: Der User migriert aufgrund eines fehlenden ROIs bei “Multi-Business-Networking”.

Die Frage, die sich stellt… Ist vielleicht auch LinkedIn für diese Kontaktmigration verantwortlich? Habt ihr solche Entwicklungen auch bemerkt? Wie haltet ihr es mit der Trennung in nationale oder internationale Kontakte? Wo sehrt ihr die Zukunft von XING und LinkedIn, wenn sich Privat und Business immer mehr vermischen und Facebook oder Google+ in den MItbewerb einsteigt?

Big Tech Players New Year's Resolution 2012

What are the plans of the big tech players for 2012? Nitrozac and Snaggy have some great thoughts and ideas, well at least they suggested that this could be their visions, or let’s say their resolutions, or what ever you want to call it. Maybe you want to add something…?

Sales and Social Media? Feedback is the key!

We have heard that 1 in 3 of the younger generation will their online shopping via their mobile phones. Now, another study shows the power of recommendations around the holiday season. Mr. Youth did some research among 4.500 shoppers and found how Social Media could become the game changer in Christmas shopping in 2011.

Some key findings… and marketers better listen up now!

– 80% of Social Media users who received feedback did a purchase afterwards
– 66% of Black Friday sales were a result of Social Media interactions
– 52% of Social Media users are willing to pay more for brands they trust
– 36% of Social Media users trust brands that have a Social Media presence

How about you? Are you relying on your friends, fans and followers recommendations this holiday season?

Freund oder Nicht-Freund. Was ist hier die Frage…?!

Viele unserer Onlinebeziehungen haben noch nicht einmal eine Kennenlernphase genossen. Dennoch fügen wir bei unseren Netzwerkbeziehungen immer wieder Leute hinzu, oder werden hinzugefügt. Der häufigste Grund für das Hinzufügen von Freunden ist und bleibt die Offlinebeziehung.

Eine neue
Studie von NM Incite besagt, dass 82% der Facebook Nutzer jemand offline kennen, bevor sie diese Person ihrem Profil hinzufügen, oder sich mit ihr vernetzen. Der zweit meist genannte Grund sind gemeinsame “Freunde”, was für 60% als ziehendes Argument gilt.

Die “State of Social Media Survey” hat 1,895 Social Media Nutzer (Alter 18+) befragt, die zwischen 31. März und 14. April 2011 in Blogs, Foren oder Sozial Network Plattformen unterwegs waren. Die physische Attraktivität oder die hohe Anzahl an Freunden sind zwar weitere Gründe, fallen aber im Ranking klar ab. Es scheint, dass das Thema Reichweite zweitrangig für Facebook Nutzer wird und der Austausch mit wahren Freunden doch inzwischen an Wichtigkeit gewinnt.

Für das “Entfreunden” gibt es zahlreiche Erklärungen. Ganzen 55% der Facebook Nutzer langen anstößige Kommentare, um Beziehungen in sozialen Netzwerken ungeschehen zu machen. Auch Marketiers sollten vorsichtig sein. Jemanden nicht richtig als Freund zu haben (41%) oder Verkaufsanbahnungen (39%) werden als weitere Gründe genannt.

Zwischen Männern und Frauen gibt es davon abgesehen auch Nutzungsunterschiede. Männer nutzen Facebook für professionelles Netzwerken und Rating. Frauen hingegen pflegen ihre wahren Freundschaften, suchen Deals oder wollen ihrer Kreativität Ausdruck verleihen. Und: Frauen sind schneller im entfreunden bei anstößigen Kommentaren oder schwachem Beziehungsverhältnis.

Die nachfolgende Infografik illustriert nochmals die Erkenntnisse der Studie…

Die Frage, die sich mir stellt… Warum befreundet oder entfreundet ihr euch auf Facebook? Wie nehmt ihr es mit anstößigen Kommentaren und Status Updates? Würde einen ja schon mal interessieren, ob die Studie auch auf Deutschland passt…

Friend_unfriend

WER BLOGGT, BLEIBT! – Folge 1: Das Keksblog.

Corporate Blogs gehört auf webstrategischer Ebene in meinen Augen die Zukunft. Sie werden eine tragende Rolle in der digitalen Markenführung der Zukunft spielen. Aus diesem Grund werden wir jeden Monat im Jahr 2012 die Blogger eines Firmenblogs interviewen und Einblicke in die Welt der Corporate Blogs liefern.

Die Idee zu der Serie “Wer bloggt, bleibt!” entstand nach einer Crowdsourcing Testaktion, bei der ich mit meiner Familie mitmachen durfte und so den Begriff ”
Krümelsourcing” geprägt habe. So darf auch das
Keksblogs den Startschuss machen…

Die Macher,
Anita Freitag-Meyer und
Linda Grohe, sind
seit März 2011 mit dem Firmenblog von Hans Freitag aktiv. Mittlerweile erzielt das Keksblog im Monat bereits 15.000 – 20.000 Seitenabrufe und bei Facebook ha das Unternehmen rund 1.600 treue Fans.

Zeit also, die beiden Gründerinnen zu befragen, was der Beweggrund des Blogs und der dortigen Aktivitäten ist.

Martin Meyer-Gossner
Sie haben eine Crowdsourcing Aktion gemacht, bei der Sie Probierpäckchen an Leser ihres Blogs verschickt haben. Was hat Sie zu dieser Aktion bewegt?

Anita Freitag-Meyer Uns ist es wichtig zu erfahren, was die Leute „da draußen“ wirklich wollen. Was schmeckt dem Endverbraucher, was eher nicht. Besser und direkter als über Social Media kann man unseres Erachtens derzeit nicht mit dem Endverbraucher kommunizieren und in den Kontakt kommen. Außerdem möchten wir unseren Kunden zeigen, wer wir sind. Das Vertrauen der Endverbraucher in die Lebensmittelindustrie ist leider weniger geworden. Wir denken, dass nur durch einen offenen und vor allem ehrlichen Dialog  Ängste genommen werden können.

Martin Meyer-Gossner
Hat die Community ihres Blogs ihnen auf die Testaktion irgendwelche neuen Erkenntnisse zur Qualität, Produktsortiment oder Vorlieben geliefert?

Anita Freitag-Meyer Wir denken, das Feedback ist aus zweierlei Blickwinkeln zu sehen:

1. Es ist schön zu hören, wenn es den Leuten schmeckt und auch in der Tüte unsere Philosophie „Wir backen mit Herz und Verstand“ beim Endverbraucher ankommt. Stellen Sie sich einen Bäcker bei Hans Freitag vor, der täglich voller Motivation backt, eine Dame in der Verpackung , die täglich mit Sorgfalt darauf achtet, dass die Tütchen auch hübsch und vor allem gut verschlossen unser Haus verlassen. Wie selten bekommen diese Menschen ein Feedback oder Anerkennung vom Endverbraucher. Richtig: eigentlich nie. Social Media macht es möglich. Viele Kundenstimmen drucken wir aus und hängen diese in der Kantine bei uns auf. Das Lob oder auch die Kritik der Endverbraucher gilt uns allen. Jedem einzelnen Menschen, der hinter der Firma „Hans Freitag“ steht. Also 1.) bringt es viel Motivation für das ganze Team.

2. Auch in der Produktentwicklung hat uns die Community schon sehr häufig einen Weg aufgezeigt, den wir alleine vermutlich nicht gegangen wären. So gab es z.B. einen Produkttest innovativer Gebäcke u.a. mit Mohn oder Flor de Sal. Wir wählten 10 Tester aus, die allesamt so motiviert waren, dass sie den Test weitergaben und wir somit 40 (!!) ehrliche Meinungen verzeichnen konnten. Fazit/ Kommentar der Tester „Ganz nett, aber das würde ich im Laden nicht kaufen“. Die Community hat uns so vor einer Fehlinvestition bewahrt. Auch bei der Auswahl neuer Packungdesigns war der Geschmack der Menschen, die unser Gebäck im Regal kaufen ein anderer als  der unsrige. Betriebsblindheit oder eingefahrene Linien werden reflektiert und Dank der Community revolutioniert. Natürlich bleiben wir uns dabei treu, aber – wir nehmen die Wünsche und Gedanken unserer Leser ernst und schaffen eine Symbiose aus beiden Meinungen. Das klappt sehr gut und wir sind zufrieden mit den Ergebnissen. Wir sind „frischer“ geworden.

 

Martin Meyer-Gossner
Wieviel Zeit und täglichen Aufwand kostet es Sie und ihre Kollegin Frau Grohe das Blog zu betreiben?

Anita Freitag-Meyer Man kann es nicht in Zahlen ausdrücken, die Zeit ist nicht messbar. Wir arbeiten neben unseren herkömmlichen Tätigkeiten im Bereich Social Media. Wir sind meistens ansprechbar und online (außer wir schlafen) fast immer erreichbar. Ohne eine Affinität zu Social Media wäre diese Arbeit nicht möglich. Nettozeit sind es ca. 1-2 Stunden täglich. Unsere Artikel auf dem Keksblog schreiben wir oftmals abends oder am Wochenende. Ideen kommen spontan und werden notiert. Bei Social Media vermischt sich Geschäftliches mit Privatem. Man muss es lieben und leben, sonst funktioniert es nicht und ist nicht authentisch.

Martin Meyer-Gossner
Welche Erfolge können sie mit dem Keksblog verzeichnen und welche Ziele wurden -Hand aufs Herz- noch nicht erfüllt?


Linda Grohe Wir freuen uns, dass vermehrt auch andere über uns berichten; kürzlich gab es z.B. einen Artikel bei „Die Finanznachrichten“. Außerdem erzielen wir viel Aufmerksamkeit bei der Presse, Frau Freitag-Meyer wird viel und gern zu Interviews oder Vorträgen geladen. Das ist toll, denn so können wir auch erzählen, was wir vertreten und einiges bewegen. Jüngst trat Frau Freitag-Meyer so vor den „Großen“ der Süßwarenindustrie bei dem diesjährigen Süßwarenkongress in Berlin auf und referierte über unser Keksblog. Noch nicht erfüllt: der 10.000 te Fan bei Facebook. 😉 Aber wir freuen uns über jeden, der bereits Fan ist und vor allem Fan bleibt.

Ihr Rat an Unternehmen, die in Social Media aktiv werden wollen, oder schon sind: “Ehrlich sein und die Community ernst nehmen.”

Macht weiter so liebe Keksbloggerinnen, Anita Freitag-Meyer und Linda Grohe.