Apriltagsfliege – Introducing Google Nose

Der Durchbruch auf dem Weg zum “Geruchsweb” ist endlich geschafft. Google bringt sein neustes Produkt “Google Nose” auf den Markt und revolutioniert damit die Suche, unser Wissen, unsere Empfindungen und unsere Weberfahrung. Ach, einfach alles – aber nur für einen Tag…

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

PS: Manchmal kann man froh sein, am 01. April nicht online gegangen zu sein.

Facebook/IDC study finds, email top activity on smartphones

Some say, email is a dead media, some know it is not. At least not on smartphones in the U.S… For American adults email is still the most common activity on smartphones. In the second place comes Web browsing, closely followed by using Facebook. This is the result of the “Always Connected” study from IDC. The study is based on feedback from more than 7,400 iPhone and Android users between 18 and 44 years old.

IDC Facebook Email top 2013These are the main findings of the study….
– 78% check email on smartphones
– 73% browse websites
– 70% using Facebook in some way
– 131 minutes per day communicating on their smartphones
– about 33 minutes of the above are spend on Facebook.

Now, it has to be mentioned that the study was sponsored by Facebook. The study supports the fact how important Facebook is for the communication via smartphones. It also makes clear how much time users of social networks spend their daily time when they are out on the streets, at work, at shopping or following sports activities. Obviously, most of the time is spend on Facebook – in eight different activities, people responded that they are almost 4-5 times more likely to be on Facebook than using Twitter or LinkedIn.

IDC Facebook Facebook Twitter LinkedIn comparison 2013

Spot On!
The value of the study can in some way put into question, although we have seen many studies in the last years that demonstrate the importance of direct one-to-one communication on Facebook and the mobile use of Facebook. Another study by Localeze/15miles/comScore Local Search found that not email but search is the main activity of the mobile users. However, the approach of the study was different. It looked at people not only in the 18-44 years range and it proved the use of smartphones and tablets. there must be a reason why Facebook sponsored this study. I would not be surprised if they will publish some new mobile advertising opportunities soon.

Cool Ambient Campaign – New York: Recalling 1993

This is a fantastic ambient campaign from the New Museum in NYC. It simply hijacked 5.000 pay phones all over New York City. Each of the phones is recalling a piece of history from 1993 when NYC was changing massively from a cultural and urban stand point. If you are in NYC, simply call 1-855-FOR-1993 from any NYC pay phone and just listen to what happened in 1993.

PS: Some more background of the campaign by Droga5 can be found here.

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

Study Mobile Search: How it drives activities and conversions online and offline

We all experience on a daily business how mobile devices are changing our world. Mobiles become more and more our shopping companion, and with it mobile search becomes more and more popular to satisfy our needs. Google and Nielsen cooperated in a recent report to illustrate where and how people use mobile search, and what purchasing behaviour results from it.

Most mobile search activities happen in the afternoon and evening. However, the activities happen at home (68%) and not from “on-the-go” (17%). The driver for the activity is 81% the need for “speed and convenience”. Funnily enough people believe that doing a mobile search at home is easier than opening the computer (83%).

Google mobile search drives on and off

Concerning the types of mobile search, it varies still. People tend to do food and shopping “in-stores” versus finding travel information which is done from their office or while on-the-go. The interesting finding for marketers is that these searches drive users to do additional activities. 73% trigger additional actions after doing their mobile search.

Google mobile search triggers

The study makes clear that mobile searches are pushing fast online and offline activities. More than half of all mobile users do call a business, make a purchase and visit a store in the short time-period of only one hour. Furthermore, mobile searches becomes more and more impactful for businesses. Mobile searches trigger consumers for additional actions and conversions (73%). The respondents of the study also visited a retailer’s website (25%), shared information (18%) and visited a store (17%).

Google follow-up activities mobile search

Spot On!
Although this study might have some Google touch, the reports offers some good insight into the offline and online world and how it gets driven by mobile search. We should not be surprised to get further new mobile products from Google for users (mobile value-add) as well as for marketers (mobile ad products).

Which products would you like to see from Google for mobile search that don’t exist yet?

SoDA: Digital Trends Report 2013 (Slideshare)

SoDA (the Society of Digital Agencies) just recently presented their views and results of their annual Digital Marketing Outlook Survey. It offers some fresh insights and perspectives of how marketers might be turning their creative and technological knowledge into new concepts in their digital agencies. The report delivers thoughts around changing advertising markets, new organizational set-ups, latest technology and budget ideas for companies, brands and digital agencies in 2013. A very interesting resource…

Click on the button to load the content from de.slideshare.net.

Load content

comScore Report Deutschland: Desktop ist out, Smartphone übernimmt, Tablets auf dem Vormarsch



In einem kürzlich veröffentlichten Report
“2013 Future in Focus – Digitales Deutschland” zeigt comScore die digitalen Trends hierzulande auf. Der Report liefert ein paar interessante Einblicke in die deutsche Digitalwelt (u.a. hinsichtlich E-Commerce, Internetnutzung, Mobile, Online Video, Online Werbung und Social Media. Die Anzeichen für dieses Jahr generiert comScore aus den Daten von Dezember 2012.

Der Bericht macht klar, welchen Herausforderungen sich Marketers in der heutigen Zeit stellen müssen. Die heutige Multi-Plattform-Umgebung wandert von Computer-Nutzung in Richtung Smartphones, Tablets, Gaming-Plattformen sowie ConnectedTV. Eine Fragmentierung von Medien, der die Marketingverantwortlichen schnellstens begegnen sollten. Denn: Inzwischen greifen 8,4 Millionen Menschen fast jeden Tag mit ihrem Handy auf soziale Medien oder Blogs zu – ein Plus von 68% zu 2011. Einer von fünf iPhone Nutzern hat zum Weihnachtsgeschäft mit seinem Smartphone eingekauft.

Hier ein schneller Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Bericht Deutschland den Zeitraum Dezember 2012 betreffend:

– 96% des deutschen Such-Marktes wird inzwischen von Google eingenommen.
– 51% der genutzen Mobiltelefone waren Smartphones.
– 29% der Internetnutzer investieren im Dezember 2012 mehr Zeit auf Einzelhandels-Webseiten als 2012.
– 10% des Internet-Traffics kommt inzwischen schon nicht mehr vom Desktop.
– XING nimmt bei deutschen Internetnutzern doppelt so viel Zeit ein wie LinkedIn
– Um 211% ist Mobile Video gestiegen: 10 Millionen Mobile Video-Viewer im Dezember 2012.
– Frauen stehen auf Spil Games und H&M: 27,9 Mio. weibliche Nutzer verzeichnet das Jahr 2012 (Plus von 7%)

Aber auch Tablets stehen zukunftsreiche Tage bevor, wie die nachfolgende Grafik des Berichts zeigt.



“Verbraucher können frei entscheiden, wann und wie sie Inhalte konsumieren möchten. Ereignisse in 2012, wie zum Beispiel die Olympischen Spiele in London, haben uns gezeigt, dass Konsumenten ein nahtloses digitales Nutzungserlebnis wünschen, so dass Informationen wie Nachrichten, Emails, Filme, und Social immer und überall genutzt werden können. Den digitalen Konsumenten und seine Präferenzen z.B. bezüglich von Endgeräten und Plattformen zu verstehen und darauf zu reagieren, sollte in 2013 zur Priorität in deutschen Unternehmen gemacht werden.”
Robert Tierhold, Vice President D/A/CH, comScore

Spot On!
Der deutsche Internetnutzer zeigt sich dennoch im europäischen Vergleich sehr aktiv und liegt hinter Russland auf Platz 2, welches im letzten Jahr ein Zuwachs in Unique Visitors von 15% aufwies. Bei der Handynutzung ist Deutschland in Europa sogar führend mit 61 Mio. Besitzern eines kleinen mobilen Telefons, was ja oft schon nicht mehr als Telefon genutzt wird. Mit 762 Milliarden Display Ad Impressionen wurde in Deutschland im Jahr 2012 immernoch erstaunlich viel Bannerwerbung ausgeliefert.

Study: Consumers prefer mobile apps to mobile websites

After yesterdays moderation of the dmexco Night Talks in Hamburg on “Mobile – The new first screen”, a recent study grabbed my attention this morning. It makes clear that users really are more into apps rather than mobile websites. According to the findings of the global study from Compuware Corporation, a technology performance company, 85% of consumers responded that they prefer mobile apps over mobile websites.

Although the latest InMobi study gives insights how people react to mobile advertising and why apps get into the centre of attention of the mobile user, the study from Compuware states that the reason why apps become so popular these days. The respondents said that they are “more convenient, faster and easier to navigate.” Furthermore, it adds some more findings…

“Mobile applications are thought to make life easier by streamlining calendars and grocery lists (…) offering entertainment while in line and making it easy to collaborate with co-workers. Consumers now associate apps with banking, paying bills, shopping, booking hotels and travel, as well as with staying productive and connected with both home and office tasks.”

The 3Rs of the social customer also become apparent in the choice of which apps will be downloaded to their mobiles. 84% of users say app store ratings are important in their decisions to download and install a mobile app. And there are some obvious reasons how apps need to deliver in order to be be benefitial…
– Easy access to product and store information
– Help planning and navigating trips
– The ability to communicate in real time

However, the benefits seem quite clear, there are also some complaints about mobile apps. The mobile users mentioned that they had…
– 62% a crash, freeze or error.
– 47% slow launch times.
– 40% an app which just would not launch.

Still tolerance is high when the app does not work immediately. 79% said, they would retry a mobile app only once or twice if it failed to work the first time. Still, companies and brands should be aware that the competitor is not too far away with their mobile app offering.

Compuware - Consumer reaction to bad apps

“With consumers expecting greater experiences with mobile apps now more than ever, fulfilling those expectations doesn’t just happen — it takes a conscious effort throughout every stage of the design and development process to get it right. Performance is a crucial contributor to providing a dependable mobile app user experience, so performance should be considered a key driver in the design process. Mobile applications need to focus on a core utility, and they need to be fast and reliable in order to be valuable.” Stephen Pierzchala, Technology Strategist, Compuware APM Center of Excellence.

It would be interesting to get your expectation on a good mobile app or website? What is your normal reaction when mobile apps don’t deliver to your expectation?

Studie: Wenn Oma und Opa von Google & Co. ersetzt werden…


Credits: © Monkey Business – Fotolia.com

Waren für Euch die Großeltern früher auch noch die “Quelle des Wissens”? Die Oase des Lücken Füllens, wenn man mal nicht mehr so richtig weiter wusste? Die Hoffnung, wenn mal die Vergangenheit die Zukunft leiten sollte? Offensichtlich scheint die Generation Y das nicht mehr so zu sehen. Fast zwei Drittel der Großeltern haben heute das Gefühl, dass Google, Wikipedie oder Youtube sich ihrer Position bemächtigen.

Eine Studie der englischen Reinigungsfirma
Dr. Beckmann hat in einer Umfrage unter 1.500 Britischen Großeltern herausgefunden, dass weniger als ein Viertel der Befragten nach Rat hinsichtlich Waschen, Nähen oder Familien-Rezepten gefragt wurde. Nur eine von fünf Großmüttern wurde von den Enkelkindern “angezapft”, wie man ein Ei kochen würde. Die Erkenntnisse der Studie berichten diverse englische Tageszeitungen und auch
Huffington Post derzeit.

Aber warum holen sich die Jugendlichen ihre Informationen nicht mehr von den Großeltern? Erzählungen aus den Jugendjahren der Großeltern scheinen offensichtlich nicht mehr wirklich hoch im Kurs zu liegen für die Jugendlichen. Gerade mal eine von fünf Enkelchen wollen wissen, “wie es früher war Kind zu sein”. Die historischen Daten und Geschichten werden sich wohl heute aus dem Netz gezogen. Eben so, wie sie auch ihre Eltern nicht mehr fragen müssen, wo Timbuktu liegt und welche Tiere dort leben könnten. Denn dafür sorgen inzwischen
intelligente interaktive Weltkarten, komfortable und portable eingebettet in Apps.

Großeltern hingegen sprechen eine klare Sprache, wenn sie wiedergeben, dass sie im kindlichen und jugendlichen Alter fast alle (96%) ihre Opas und Omas viel mehr mit Fragen gelöchert haben als das heute der Fall ist. Irgendwie scheint richtig verfrühte Trauerstimmung aufzukommen, wenn die Mehrheit der Befragten feststellt, dass ihre Rolle als Großeltern obsolet wird.

Die Auskünfte der Großeltern scheinen sich aufgrund der hohen Datenflut als obsolet abzuzeichnen, wie die Studienleiterin resümiert:

“Grandparents believe they are being sidelined by Google, YouTube, Wikipedia and the huge resource of advice available on the Internet. (..) They are aware that their grandchildren, already with their noses buried in a laptop, tablet computer or smartphone, find it much easier to search the Internet for instant advice.” Susan Fermor, Verantwortliche der Studie bei Dr. Beckmann.

Was negativ klingt, hat aber in Kombination mit einer weitere
Studie der Oxford University, mehr Potential zu Nachdenken als vorerst geglaubt. Diese Studie wiederum befragte die gleiche Anzahl Kinder und stellte fest, dass die Kinder mit einem höheren Einfluss der Großeltern weniger Stimmungsschwankungen und Verhaltensauffälligkeiten aufwiesen.

Wie seht Ihr das? Wird Google & Co. die Großeltern in ihrer Informationskraft ersetzen? Verzichtet Ihr selbst schon auf Opi’s und Omi’s Tips?

InMobi Global Study: Mobile media consumption outpacing TV, mobile ads drive sales

In prepapration of the first dmexco Night Talks moderation in Hamburg on “Mobile: The new first screen: reach, engage, measure, monetize”, sometimes studies fly into my mailbox which are reaching me just at the right time.

InMobi released their second wave research report on Mobile Media Consumption at Mobile World Congress. It covers some on-going overview on 14 countries on how we consume mobile content these days, and it obviously underlines the rapid growth of mobile media and the benefits of mobile advertising around the globe.

From a global perspective, mobile has reached the sweet spot in media consumption. It will generate its growth in the coming year predominantly via social media, search/download apps and search activities. In the 14 countries, humans spent from 7 hour media consumption (apart from other channels)…
1. Mobile 1,8 hours
2. PC 1,6 hours
3. TV 1,5 hours

The research piece shows that 50% of the average global mobile web users primarily use their mobiles now to go online. The average mobile web person uses 6.5 apps throughout a 30-day period.

But what does this mean for marketers?

The study states that globally, 54% of users discover mobile ads via apps, 40% on a search engine, 27% on a retailer website and 23% on a video website. It also makes clear that mobile is the touchpoint for finding new products and services. 3 out of 4 say mobile advertising has opened doors to something new. Almost every second say mobile ads have influenced them to buy mobile (46%) and almost the same amout (45%) say that mobile has mobile ads have influenced their purchase decision.

When seeing mobile ads, it is not that users don’t take any actions. It is actually the other way round. Mobile ads let users downloaded an app (80%), visit the advertiser’s website (67%), visit the store/retailer/business for additional information (52%), locate an advertiser on map (45%), or even take an immediate phone call (37%).

Mobile Media Consumption InMobi 2013

Spot On!
While I still have some marketers from media houses and brands in my ears, saying that apps and mobile ads don’t seem to be the right marketing approach, it seems they just did not find the right content approach to their users. The mobile commerce world is growing at speed of light and innovative retailers and brands should be well-prepared for it – and ideally have at least a click-to-call solution on their mobile website. It is not surprising that in these 14 countries 80% retailers say they plan to get the right approach to mobile in 2013.

How about you? Are you prepared for the mobile sales and marketing development? What experiences do you have so far with mobile ads?

PS: If you are interested in attending the dmexco discussion in Hamburg, please book your seat here.

Snapshot Big Data: Deutschland vs. Amerika (Videos)

Das permanente und verstärkte Anfallen von Daten dank mobiler Geräte, Nutzer-generierter Inhalte und sozialen Netzen hat ein neues Phönomen (oder sollte man sagen Buzzword) geschaffen: Big Data.

Auch wenn ich schon vor einigen Jahren über
Data Mining und
Business Intelligence referieren durfte, so erscheint Big Data nochmal einem ganz neuen Licht – voller, komplexer und nahezu unergründlich aufgrund der Masse des Contents, der von Nutzern und Unternehmen generiert wird. Daraus ein Sinnbild zu schaffen für unternehmenseigene Prozesse, Vertriebschancen, Marketingoptionen, Personal-Management Erkenntnissen oder auch Kundendienst-Optimierungen ist die große Aufgabe von Big Data in Unternehmen.

Die
Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) hat in einem kleinen Film, das Thema Big Data mal grundlegend aufgerollt und leifert damit einen Status der Orientierung für den deutschsprachigen Raum. Fein illustriert fasst man das “große” Thema in einem einfachen Bild zusammen:

“Jeder Einkauf in einem Onlineshop und jede gesammelte Flugmeile verwandeln sich in einzelne Datentröpchen, die das Datenmeer weiter ansteigen lassen. Für die Kunst mit diesen Datenmassen umzugehen und sogar sinnvolle Anwendungen daraus zu entwickeln, haben Fachleute einen Begriff entwickelt: Big Data!”

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

Ob Vorschlag für das Abendprogramm oder Anregung zu weiteren Bücherkäufen -wie bei Amazon schon seit Jahren praktiziert- Big Data scheint die neue Marketingwaffe zu werden, die gleichzeitig Unternehmen neue Businesszweige für Produkte und Dienstleistungen erschließen lassen soll. Big Data liefert die Basis neuer Analyse-Methoden und detaillierter Vorhersagen, ist aber auch für die gesundheitstechnische Trendforschung von erheblichem Vorteil, wie das Video verdeutlicht. Typisch für Deutschland wird auch das Thema Datenschutz kritisch betrachtet. “Einsehen, Korrigieren und Löschen” von Daten im Sinne des Datenschutzes darf nicht unbeachtet bleiben.

In den USA wird das Thema etwas lebhafter und entspannter gelebt sowie diskutiert. Dort leisten sich Unternehmen bereits
Corporate Data Scientists, die in den Datensumpf des Unternehmens eintauchen. Sie fischen die Perlen für Business Development, Produktentwicklung und Prozessopimierung heraus und fügen sie zu einer umsatzbringenden Prozesskette zusammen.

Google TechTalks liefert mit dem nachfolgenden Video “Leaders in Big Data” einen klaren Einblick in die Aussichten. Big Data wird dort als einer der wichtigsten Trends von diversen Analysten wir Gartner und Forrester für Unternehmen gesehen. Dabei geht es bei dem Thema nicht mehr um einzelne kleine Projekte sondern um den Einfluss auf strategische Informationsarchitekturen, die die Infrastrukturen der Unternehmen neu ausrichten. Der Umgang mit großen Datenvolumina, ihrer Vielfalt und Umlaufgeschwindigkeit erfordert die Umstrukturierung von Unternehmen und Prozessen, so die Experten.

Es geht nicht um Datenbanken sondern um die Verschmelzung der “Multi-Touchpoint”-Systeme, bestehend aus Datenbanken, Datenhandel, Datendienstleistungen, Data Mining, Content Management, Community Management und übergeordneten Metadaten zusammenfügen, um so eine vorausdenkende und schnell operierende Datenbanklogik zu schaffen. Dabei wird auch das Thema Dataschutz als kritischen Thema gesehen. Dennoch schätze die Experten, dass sich hier eine Synergie aus Mensch und Maschine einstellen wird. Privacy Policy wird sich automatisch über einen Mediationsprozess einstellen zwischen den Menschen, die Fragen stellen und denen, die die komplexen Datensysteme aufbauen, wie zum Beispiel Google. EMC hat übrigens sehr anchaulich kürzlich den
Big Data Business Maturity Index aufgebaut.



Nehmt Euch die knappe Stunde, um die Sicht der amerikanischen Big data Experten zu verstehen…

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

PS: Als Lesetip erscheint ein neues Buch
“Human Face of Big Data” von Rick Smolan und Jennifer Erwitt als wertvoll.
Die
Reviews sind
verheisungsvoll. Die interaktive
Tablet-App zu Big Data ist empfehlenswert und erklärt einiges…

Wie seht Ihr das Thema Big Data? Welche Chancen ergeben sich hier für Unternehmen und Nutzer? Ist Deutschland denn euerer Meinung schon genauso weit wie USA beim Thema Big Data, oder eher nicht?