Wieso das Internet der Dinge noch auf den Durchbruch wartet

Das Internet der Dinge (IoT) mit der Vernetzung von Produkten wird als die neue Chance gesehen, das Leben zu vereinfachen und effizienter zu machen.

In einer Studie von
Affinnova wurden nun kürzlich Konsumenten befragt, mehr als vier Millionen Produkt Konzeptvariationen zu bewerten und die für die Nutzer wichtigsten herauszustellen. Etwaige Vorhersagen hinsichtlich eines schnellen Wachstums im Bereich des Internet der Dinge sehen sich vorerst Sicherheitslücken gegenüber, bevor sich das IoT als Mainstream einstellen wird.

Die Angst hinsichtlich Privatsphäre beim Internet der Dinge ist übrigens nicht nur ein deutsches Phänomen. Auch zwei von drei Amerikaner äußern Bedenken diesbezüglich, gemäß einer
Studie des
Internet of Things Consortiums (IoTC) um August Smart Lock, GK Digital Media, Greenwave Systems and NXP Semiconductors. Dennoch sind 65% der Amerikaner ziemlich und extrem interessiert an der Adaption von Technologien um das Internet der Dinge.

Dennoch gilt es Missverständnisse aufzuklären, was denn wirklich smarte Produkte sind, welche Vorteile sie zu leisten vermögen und welche Stärken und Schwächen sie haben. Dennoch sind sich 57% der Befragten der Affinnova-Studie sicher, dass das Internet der Dinge einer ähnlichen Revolution wie das Smartphone entspricht, und mehr als jeder Neunte geht davon aus, dass er smarte Objekte erkennt, auch wenn sie vielleicht noch unbekannt sein mögen.

Ganz glauben will man dennoch nicht an die automatisierten Technologien, ja man fürchtet sie sogar aufgrund des Datensammelns. Ein mögliches Verselbstständigen der Maschinen à la iRobot erfüllt so manchen Nutzer mit Angst, auch wenn man es als die Zukunft wahrnimmt.

Fast zwei von drei Nutzer (58%) sehen das Internet der Dinge in zwanzig Jahren als Standard an, der uns heute noch fehlt. Dennoch ist bei der Adaption äußerste Vorsicht geboten, wenn man nicht Erwartungen und Wünsche daran verbrennen will. Dem Konsumenten geht es also auch nicht besser als dem Manager bei der
Erwartung hinsichtlich smarter Produkte und ihres ROI.

Die Zurückhaltung am IoT spiegelt sich auch beim Interesse an Wearables, wenn man einer aktuellen
Studie von Accenture glauben darf, die in 24 Ländern 24.000 Konsumenten befragt hat. Danach zeigen nur 12% Interesse am Kauf von Smartwatches und Fitness Trackern, 39% finden smarte Thermostate und 37% Connected Cars spannend. Auf der CES 2015 zeigt sich aber gerade im letzteren Bereich
spannende Innovationen.

Der IoT-Markt entsteht, aber es wird noch dauern, bis er sich durchsetzt.


Smart-IoT-01-2015

Social Selling 2015: The year of redefined engagement

Selling through social media has always been a challenging business. However, all brands and companies we have spoken to in 2014 wanted to turn around Social Media from a brand reputation channel into a sales opportunity touchpoint.

Obviously, many of the companies had already failed. Most of them as they were either too greedy, or just not prepared to go in a bar without expecting someone to sell them a drink – or respectively, to buy their products and services after the brands or companies have posted their first status updates. In my eyes, it is time to shift expectations and start anew. 2015 should not be your year of sales disappointment, it should become your year of redefined engagement.

All companies aim for the same goal. Customer engagement is what companies are waiting, hoping and praying for. Thus, they pump out tons of content pieces from their latest brand sponsoring activities to the best white papers and case studies they can offer until they cannot find any content piece in their PR or marketing repository that has not been shared across the globe. And by accelerating the content via Facebook, Twitter and the likes, they expect their KPIs to become real.

And then, the guys from SocialFlow conducted a study in summer last year. analyzed organic posts with almost 1.5 billion social actions, showing them 99 percent of those updates on Twitter, Facebook, and Google+ create little to no engagement at all. Did brands use engagement the wrong way? Where their tactics bad? And if so, what were the obstacles they did not obey?

Engagement Facebook 2014

Let’s look at the following three tactical approaches. Ask yourself if you really follow the three rules of engagement.

1. Engagement: Think cross-department, cross-partners and cross-employee

Companies still tend to be structured in silos. Internal politics, department thinking and career ambitions rule out what could be replaced by community engagement, employee engagement initiatives or engagement incentive plans. Still, most responsible managers don’t know or forget how networking inside the company and with all external forces like resellers, retailers and partners might might leverage selling opportunities.

Now, whether it is limited digital capabilities of employees or the HR department that is often only involved in social media in terms of setting up social media guidelines, companies should start realitzing that their social media manager is not the company’s silver bullet. HR and marketing need to align forces and work closer together: Culture, relationship building and trust creation is not only a sales business which got nicely highlighted by a study from Altimeter at the end of 2014.

Setting up processes, programs and platforms that work towards a common goal, that get updated by various minds, by different perspectives and manyfold views attracts the engagement of more customers. The formula is easy and proven: More brains can be in more conversations and generate more engagement.

2. Engagement: Learn cross-platform, from “free-meal” to „pay-for-play“

Companies and brands seem to accept that social media is not a „free-meal“ any longer by investing in consulting companies to help transforming their social media efforts into social selling enagement. Facebook is leading in driving engagement to brands according to Simply Measured’s 2014 Facebook Study which analyzed the Interbrand Top 100 Global. Photos accounting for 77% of total engagement, and link usage to around 16%.

However, brands still haven’t respected the fact that getting people to listen and read their marketing messages by posting in social media is changing dramatically. When Facebook turns the algorithm into “less promotional” this year, companies need to start redefining how they approach their customers more subtile. Even if they will be addressing them with building clusters (or circles), contacting them via the „@name“ phenomenon or hashtags. The wording needs tob e chosen carefully, and we can be sure other networks will follow that example.

Thus, the next big thing will be the shift from investing in traditional media to spending more money in platforms that leverage social networking engagement. Products like the LinkedIn Sales Navigator or individual targeting through the combination of data analytics and marketing services, will become the new sales kid in town. Where marketing and media decision makers have invested in nebulous target-group definitions, social networks can cluster target-groups by their individual interest in content, in pictures or in videos.

The only shame is that smart data (and especially media and sales data exchange) across platforms does not work yet. So, banners and sponsored posts will continue to haunt customers although they have already bought a product or service a banner promotes to them. Clever managers invest in blogger programs, in brand advocates and loyalty programs to drive up and cross-selling opportunities. Don’t just think about content!

3. Engagement: Understand cross-quality values

Just to make this clear from the beginning: A LIKE is not only a LIKE, like a Retweet, Repin or Reblog is not just a meaninglesss interaction of some lazy engagement. In many seminars, we see marketers that still center their KPIs around quantitative engagement figures while under-estimating the chances that are covered behind such „automated“ customer interactions: joy, interest, passion, emotions, etc..

Clever sales people use such quantitative engagements for profiling their customers’ habits, experiences and interests in their social CRM database or sales management systems. They value every single customer engagement as they know when to turn quantitative into qualitative engagement, and how to turn it to their favor in meetings, calls and conversations. Knowing that a client has liked a shared golf or football video can be the start of a long-term relationship and open up doors for introductions to others.

Customers will be happy if they get good content to share with their own peers and community. They appreciate the dedication (seasonal content), commitment (consistency of service) and the quality of engagement (high interactivity) that brand accounts offer to them according to a study by the Engagment Labs. Appreciation, well-understood from customers and companies, is the key to social media engagement.

Spot On!
The link between customer engagement and employee engagement was not only proven in a study by Answers Corporation lately. In many examples with customers and experts have we experienced that social media engagement is not rocket-science, however the process of setting it up plus using and finding the right technology is a challenge. Still, the rules of engagement are changing in social media, especially in social networks. Facebook is the former RSS feed, just with the difference that you can sponsor it now. Youtube is the new search engine. It’s 2015! Redefine your engagement mindset!

Was war, was kommt, was bleibt.

Was war das einmal wieder für ein aufregendes Jahr für die Digitalbranche! Das „Digitale“ wird zur Normalität und eröffnet für viele Menschen neue Chancen und Perspektiven. Für andere ist das Internet jedoch mehr Fluch als Segen, denn durch neue digitale Strategien verändern sich viele etablierte Branchen zunehmend. Gerne angeführt wird in den Medien und in Gesprächen die Buchbranche, die sich jedoch zu behaupten weiß. Denn sie implementiert in den Arbeitsalltag neue Formen des Publizieren mit zunehmenden Erfolg. Viele dieser kleiner und großen Meilensteine wurden in diesem Jahr auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellt und sie zeigen eindrucksvoll, dass eine Branche, die sich auf den digitalen Wandel einlässt, neue Businessmodelle und Monetarisierungswege finden kann. Nachzulesen sind einige dieser kleinen Meilensteine in meinem Blogpost:
Auf zu neuen Ufern.

Mit dem Internet der Dinge kam in diesem Jahr ein weiteres Schwerpunktthema auf meine Agenda. Ich habe mich auf Digitalstrategie mit IoT-Themen, Wearables und dem Marketing 3.0 befasst. Die Verwendung von Wearables und Dingen, die mit dem Internet vernetzt sind, werden bald auch für das Marketing eine entscheidende Rolle spielen. Viele Unternehmen experimentieren bereits mit IoT und Wearbles, wie zum Beispiel der GU Verlag. Besonders beeindruckend sind die Innovationen im medizinischen Bereich und in der Haustechnik. Aber auch Apple geht mit der App Health neue Wege und trackt unsere Schritte, die wir tagsüber gelaufen sind. 2000 Schritte sind für einen US-Amerikaner pro Tag ein durchschnittlicher Wert, ein deutscher Bürger schafft im Durchschnitt 6.000 Schritte pro Tag. Ich komme auf 7.000 Schritte, und Ihr?

2025 – Das Internet der Dinge, wie Strom, der sich durch unser Leben zieht.

Der perfekte Mix? Content & Wearables

© morganimation - Fotolia.com


© morganimation – Fotolia.com

Beim Marketing heißt es
Loslassen, anstatt zu kontrollieren und Reichweitenfanatiker sowie Like- und Facebookfanzählern sei gesagt, dass zukünftig nur die Kampagnen und Aktionen Fans gewinnen, die gut sind, alles andere soll im digitalen Nirvana enden und aufhören unsere kostbare Zeit zu stehlen. Deswegen bringe ich an dieser Stelle auch nochmal den Blogpost zur Einführung des neuen
Algorithmus auf Facebook und dort findet ihr auch weiterhin einen meiner Lieblingsblogbeiträge aus dem vorangegangen Jahr „Content ist nicht länger genug“.

Was definitiv in diesem Jahr im digitalen Business zu den Gewinnern zählt ist: Bewegtbild und die Cloud. Die Produktion von Bewegtbild wird immer einfacher und viele Verlage, TV-Sender und Unternehmen setzen verstärkt auf Bewegtbild. Daher brauche ich an dieser Stelle nicht mehr zu sagen, als:
„TV? Lasst uns über Video sprechen!“

Und die Cloud findet immer mehr Anhänger. Hierfür empfiehlt es sich, folgenden Beitrag von Martin noch einmal zu lesen:
Wo die größten Herausforderungen auf dem Weg zur Marketing Cloud liegen.

Zu Weihnachten und zum Jahreswechsel sollten wir jetzt aber inne halten und uns überlegen, wie digitales Business die Menschen mitnehmen kann, ohne sie links liegen zu lassen und ohne sie zu verletzen. Es ist Zeit für digitale Marketingkonzepte, in denen der Mensch im Mittelpunkt steht und nicht der Spaß rund um eine Technologie, bzw. in der Technologie und Marketing im Mittelpunkt stehen, die vorrangig dem Menschen dienen. Das Jahr 2015 soll geprägt sein, von Marketing und digitalen Strategien, über die gerne am Ende eines neuen Jahres berichten werden kann.

Study: Many executives cannot stop working in spare time

Last year’s CNBC study examined that C-level execs were more mobile than their senior counterparts in middle management. This year’s CNBC’s Mobile Elite survey -based on more than 600 online interviews across Europe, Asia and North America – shows that the usage and impact of mobile devices amongst business executives is higher than ever. Six in ten executives admitted they are still busy checking their mobile devices when its weekend time and the stock-market is closed.

Managers are even more busy consuming news during the mornings. For those vendors seeking to address the European business decision maker the weekday evening is said to be the right time to get in touch, according to the study. Obviously, many managers have more time during their weekend leisures to digest articles and information. Almost every second executive (48%) reads ‘in-depth articles’ and 38% has a close look at business profiles.

In that field, LinkedIn has achieved the number one position in Europe as a ‘useful business and recruitment tool’ (59%) with the highest scores for the ‘respected brand’ (64%). However, Facebook is also under the top-performers as a ‚useful marketing tool’ among Europe’s Business Elite. In Europe Twitter scores highest European executives for ‘use for both work & leisure’ (55%) increasing from 32% in 2013.

TV and tablets are moving more and more together in terms of business impact and parallel screen usage for decision-makers: 80% of US executives stated they were watching TV while using their tablet. Europe is with 71% and Asia with 70% behind the US results. Still, 56% of global executives use their mobile device as a direct result of watching TV.

Their predominant reaction after watching TV content is…
– Web browsing for products or services (69%)
– Purchasing products, stocks or shares (55%)
– Responding to advertising (42%).

“An ongoing trend where work life and private life is bleeding into one another“, thinks Professor of Organisational Behaviour, Cass Business School London, Andre Spencer.

Spot On!
Not surprisingly, business executives are massively using their mobiles and second screens. The more business turns international the more “global business environments work on a 24/7 basis”, thinks Spencer. Staying in touch is possible and needs to be done the more people are engaged in being on the road. The work-life balance gets challenged when organizations are increasingly expecting their top executives to be online and working.

CNBC Mobile Elite Study 2014

Der perfekte Mix? Content & Wearables

Wearables sind nach dem Smartphone und Tablet Hype das nächste große Ding und auch wieder ein möglicher Heilsbringer für Content-Produzenten. Besonders beliebt sind bei Konsumenten Fittnesstracker oder Smartwatches und in den Startlöchern stehen sogenannte “Hearables”. In den USA soll bereits jeder 5. bzw. 10. US-Amerikaner (je nach Studie) über 18 Jahre ein vernetztes Gerät tragen und auch in Deutschland ist in diesem Jahr der Hype um Wearables entfacht und wird zu Weihnachten einen neuen Höchstpunkt erreichen. So sollen unter dem Weihnachtsbaum vor allem Smartwatches & Co. liegen und die Umsatzerlöse könnten laut aktueller
Prognosen in Deutschland auf knapp 466 Millionen Euro steigen. Dies wäre ein Wachstum von 177 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Vor allem Smartwatches begeistern die Beschenkten und lassen die Verkaufszahlen steigen: 2014 könnten dann insgesamt 540.000 intelligente Uhren verkauft werden. Dies wäre ein Anstieg um über 600 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Ob Konsumenten nun ein Gerät am, auf oder im Körper tragen, eines ist gewiss: Wearables sind der nächste Schritt hin zu einer vernetzten Gesellschaft, bzw. einem vernetzten Nutzer, der für Content-Produzenten äußerst attraktiv ist. Daher machen sich immer mehr Content-Produzenten Gedanken darüber, wie am besten die „inhaltliche Eroberung“ der Geräte zu gestalten ist. Beim Abendgespräch
„Wearables: Wie Content-Anbieter von den Technologien am Körper profitieren“, zu dem die Akademie der deutschen Medien eingeladen hatte, sprach Beate Muschler von Gräfe und Unzer und sie erklärte am Beispiel
GU-Balance, wie der Verlag ein auf Wearables zugeschnittenes Content-Portal entwickelt hat. Es ist kein Wunder, dass
Gräfe und Unzer sich das wachsende Fitness-Bewusstsein der Gesellschaft zu Nutze macht. Zum einen kann der Verlag hier sehr gut seine Ratgeber-Kompetenz unter Beweis stellen, zum anderen sind Fittness- und Gesundheits-Tracking-Dienste das, was Konsumenten von Wearables erwarten (Studie GfK).

Unter dem Motto: „Leichter durchs Leben“ spricht GU vorrangig Frauen an, die einen
persönlichen Coach für ihre Balance suchen. Es werden Tipps, Online-Kurse und Beratung für mehr Bewegung, gesundes Essen und Entspannung geboten und alles mit dem Ziel, dass Nutzer des Portals ein Leben im Gleichgewicht führen können. GU ist die Gesundheit seiner Nutzer von GU-Balance wichtig, aber wichtig sind dem Verlag auch die Daten der Konsumenten, die Auskunft über den Fittnessalltag bieten. Mit Hilfe dieser Daten können dann persönliche Empfehlungen für den Nutzer zusammengestellt und weitere Angebote entwickelt werden.

Das Portal von GU hat jedoch einen Nachteil. Ich muss meine Daten von meinem Tracking-Gerät erst in das Portal übertragen und das Portal ist nur auf dem Desktop bzw. auf dem Tablet verfügbar. Eine Smartphone Version gibt es noch nicht. Das wäre mir aber als Konsument zu kompliziert und die Dienste, die mein Trackinggeräteanbieter zur Verfügung stellt, reichen mir bislang völlig aus. Zudem sind die Dienste kostenlos und ich kann meinen Trainingsverlauf gut abbilden. Dennoch könnten auch diese Dienste verstärkt in Content investieren und die Auswertungen mit Inhalten anreichern. Bislang sammelt man als Konsument nur Daten und das Datensammeln schafft erstmal nur Information, die jeder für sich selbst einordnen muss. Bin ich gut oder laufe ich zu langsam? Habe ich mein Fitnessprogramm erfolgreich absolviert oder fehlen mir noch 1000 Schritte zum Erfolg? Was tun, wenn ich dem “Leistungsdruck” (der durch Wearables entsteht) nicht gewachsen bin? Schalte ich dann das Gerät lieber ab? Und mit dieser Erfahrung bin ich nicht alleine: In den USA legen bereits ein Drittel der Wearable-Nutzer ihre Geräte nach einem halben Jahr wieder in die Schublade (
Studie Endeavour).

Das Tragen bzw. die Nutzung von Wearables sollte daher differenzierter betrachtet werden. Natürlich kann der Nutzer von der Information profitieren, sofern die Daten, die gesammelt werden, für den Nutzer einen emotionalen Wert erfüllen und Mehrwert für das Leben bieten. So sagte Kevin Kollenda (CEO & Co Founder of Two Hustlers) auf dem NY Talks Wearables: “Wearables technology should be an emotional connection. You want to feel something. At the end of the day, we want to feel connected.”

Studie: Top-Management will Industrie 4.0, sucht aber noch den ROI


MHP Studie Industrie 4.0
Mit der aktuellen Studie “Industrie 4.0 – Eine Standortbestimmung der Automobil- und Fertigungsindustrie” hat das Beratungshaus MHP die wichtigsten Treiber hin zu einer neuen
Industriellen Revolution herauskristallisiert. Insgesamt gaben 227 Personen aus der Automobil- und Fertigungsindustrie dazu ihre Meinung an. Wichtigste Erkenntnis: Wer nicht flexibel agiert, wird mit den permanenten Innovationen und Veränderungen wohl zukünftig auf der Strecke der Digitalen Transformation der Industrie stecken bleiben. Und: Lediglich 6 bis 8% der befragten Unternehmen sind in einer konkreten Umsetzung von Industrie-4.0-Konzepte.

Laut der Ergebnisse der Befragung von MHP sind gut drei Viertel der befragten Manager in den Branchen Automobil und Fertigung mit dem Wertebild vertraut. Gerade im Maschinen- und Anlagenbau sind Entscheider gut im Thema angekommen. Von den Automibilherstellern kann man das wiederum nicht sagen. Dort herrscht noch klares Nachholbedarf, um sich dem Konzept und seinen Chancen zu nähern. Daß Deutschland sich hierbei als Vorreiter platzieren kann, sind sich entsprechend auch nur die Hälfte der Befragten sicher – auch wenn die Chefetagen das Thema zu ihrer Agenda machen.

Von der Wichtigkeit der Industrie 4.0 sind fast 80% überzeugt. Sie schätzen Industrie 4.0 als wichtig oder sehr wichtig ein. Offensichtlich ist jedoch die Zulieferindustrie der Automobilhersteller davon nicht überzeugt. Sie bewerten das Thema eher als weniger wichtig.

Umgesetzt wird
Industrie 4.0 bei den meisten Unternehmen dennoch nicht. Theorie und Praxis scheinen hier doch noch ein gutes Stück voneinander entfernt zu sein. Meinen zwar die Hälfte der Befragten, ihr Unternehmen beschäftige sich mit Industrie 4.0, so ist der Begriff „Beschäftigung“ mehrdeutig. Immerhin 12% der befragten Unternehmen entwickeln schon Produkte oder Dienstleistungen für die digitale Wirtschaft. Weitere 17% setzen Industrie 4.0 schon um. Zahlreiche Unternehmen sind allerdings vorwiegend noch bei der Informationsaufnahme und Wissensaufbau (31%) und andere (23%) sind in Arbeitskreisen der Industrie unterwegs.

Die Studie zeigt auch, wo die größten Chancen für die Industrie 4.0 liegen. So werden die Machine-to-Machine (M2M) Kommunikation, Mobile Device Management und Planungsalgorithmen an erster Stelle genannt. Selbststeuernde Produktionsprozesse sind bei 13% der Unternehmen in Planung (56% haben es auf dem Radar). Hingegen müssen sich wohl Themen wie Rapid-Manufacturing-Technologien (3D-Druck) oder Augmented Reality in der Produktion auf einen langen Evolutionsprozess von rund fünf Jahren einstellen.

“Die Studienergebnisse sprechen eine deutliche Sprache: Industrie 4.0-Konzepte müssen transparenter, bekannter werden. Der Nutzen für die Unternehmen – und dies gilt insbesondere für den Mittelstand – muss greifbar sein. Dabei sind die Politik, Verbände, Technologie-Anbieter, Dienstleister und implementierende Industrieunternehmen gleichermaßen gefordert. Das größte Risiko besteht darin, zu langsam zu agieren und damit wertvolle Wettbewerbsvorteile zu verspielen.” Dr. Oliver Kelkar, Innovationsmanagement, MHP & Autor der Studie

Spot On!
Die größte Hürde der Thematik “Industrie 4.0” scheint wie schon so oft bei Trendthemen der wirtschaftliche Erfolg und seine Messbarkeit (ROI-Betrachtung) zu sein, eine zwangsläufige Schwierigkeit bei einem noch jungen Thema. Aber auch das Thema Change Management im Rahmen von sich ändernden eigenen Prozessen und Arbeitskulturen und -Struktureen im Unternehmen steht nicht hinten an in der Liste der ToDos. Und wo Standards (15%) und Sicherheit (10%) als Hemmschuh auftauchen und Social Media als Innovationskatalysator eher gering gesehen wird, muss man sich wohl nach den
Ergebnissen der Studie auch bei der Adaption auf eine lange steinige Reise vorbereiten, die allerdings wenig von Flexibilität geprägt ist.

Dieser Post entstand in Zusammenarbeit mit dem
HP Business Value Exchange Blog.

Salesforce Marketing Cloud: Mit Social Media den Kundendienst abwickeln (Whitepaper)


Salesforce Whitepaper 2014
Gäbe es einen Wunschzettel für Marketingverantwortliche, so würde ein Wunsch definitiv mit draufstehen: Mit sozialer Kommunikation so manches Problem lösen, dass die Kunden derzeit den Unternehmen durch ungefragten Input stellen. Doch was sich wie ein Kinderspiel anhört, ist in Wahrheit ein komplexes Gebilde aus menschlicher Kompetenz, prozessualer Einfachheit und moderner Marketing-Technologie. Leider oft noch eine Herausforderung für so maches Unternehmen. Ein aktuelles
Whitepaper von
Salesforce will jetzt den Marketers Hilfe anbieten und das
Thema Marketing Cloud mehr auf den Plan rufen.

Über die Auswirkung von schlechtem Kundendienst in Social Media hat vor einiger Zeit eine
Studie von Conversocial hingewiesen, die das Thema Social Media Kundendienst für Firmen wie Groupon oder Net-A-Porter machen. Dabei wurde klar, dass die viele Kunden vom Kundendienst vial Social Media enttäuscht sind und nahezu neun von zehn der Konsumenten, die kein Feedback auf eine Beschwerde erhalten haben, vermutlich nicht mehr von dieser Marke kaufen werden.

Laut einer Studie von Edison Research mit
Convince and Convert erwarten 42% der Kunden eine Antwort in sozialen Netzwerken noch innerhalb von einer Stunde, nachdem sie eine Service Frage gestellt haben, zumindest wollen 67% noch am selben Tag eine Rückmeldung. Unternehmen, die etwas auf sich halten, integrieren inzwischen Social Media in den Kundendienst. Auch wenn eine
Zendesk Studie das Telefon immer noch als führend beim Kundendiesnt sieht, bietet Social Media neue Chancen, dem Kunden proaktiv und in nahezu Echtzeit entgegen zu gehen. Denn inzwischen dürfte sich landläufig herumgesprochen haben, dass schnell zufrieden gestellte Kunden, sich ohne große Schwierigkeiten zu Markenbefürwortern machen lassen.

Das Whitepaper zeigt in 8 Schritten, wie die Transformation des Kundendienst durch Social Media zu bewältigen ist. Dabei ist in meinen Augen der wichtigste Part, eine ordentliche Social Media Strategie zu entwickeln und sich dabei auf die Plattformen zu konzentrieren, auf denen sich vorwiegend die eigenen Kunden tummeln. Wer allerdings nicht die Ressourcen zur Verfügung hat, den Kundendienst prozessual abwickeln zu können, muss sich wohl weiterhin mit hohen Kosten für den Kundendienst und dem guten alten Telefon als Kundendienst-Angebot begnügen.

Die elementarste aller Grundlagen ist allerdings, dass sich die Unternehmen auf das neue Abenteuer Social Media generell einlassen. Aber vielleicht liefert das Whitepaper ja einen kleinen Baustein im digitalen Transformationsprozess von so manchem Unternehmen in Richtung Social Media.

Click on the button to load the content from www.hallimash.com.

Load content

Facebook: Organische Reichweite wird weiter geschwächt

Credits: © Maksim Kabakou - Fotolia.com


Credits: © Maksim Kabakou – Fotolia.com

Das Thema Organische Reichweite auf Facebook ist schon lange ein Dorn im Auge leitender (oder leidender?) Marketing Manager. Nun hat Facebook sie noch weiter gedrosselt, wenn man im kommenden Jahr mit der Wahl seiner Worte in Posts nicht weise und mit Bedacht umgeht. Wird es Zeit, dass sich Marketingverantwortliche langsam mal überlegen, wie sie zukünftig mit dem Thema Facebook & Co. umgehen?

In diversen Social Media Seminaren habe ich über Jahre vor einer zu starken Fokussierung auf Facebook im Rahmen einer Social Media Strategie gewarnt. Facebook ist schließlich ein Börsenunternehmen und kein Sozialverein. Wer Facebook heute also immer noch nicht im Paid Media Umfeld sieht, sollte sich neu orientieren.

Auch letzte Woche brach mal wieder die Panik bei so manchem Marketer aus. Die
Ankündigung im Facebook Newsroom, man werde Posts, die überproportional in Richtung Promotion und Sales gehen, ab Januar 2015 in ihrer Reichweite limitieren, sorgte dann doch für heiße Leitungen – nicht nur auf Facebook.

Welche Inhalte von Facebook-Posts das betrifft, wurde dann wie folgt erklärt…

“…
1. Posts that solely push people to buy a product or install an app
2. Posts that push people to enter promotions and sweepstakes with no real context
3. Posts that reuse the exact same content from ads
…”

De facto sind die Einschränkungen ein weiterer Ansatz für die
Vermutung von Ogilvy, dass große Marken mit Facebook Status Updates nur noch 2% (statt früher 5%) ihrer Fans pro Monat erreichen werden. Geht der Trend also wirklich in Richtung Null, wie Forrester es in einer
Studie im Frühsommer aufzeigte?

Um ehrlich zu sein, habe ich zwar gewarnt vor der Entwicklung, da sie relativ offensichtlich als Monetarisierungsstrategie von Facebook war. Dass man die Reichweite aber so restriktiv einschränkt, zeigt immer mehr, dass Facebook ähnlich eines normalen Web-Portals oder einer Verlagsseite agiert. Denn: Auch dort schafft man es heutzutage relativ einfach mit ein wenig Geschick Inhalte zu platzieren. Aber an die guten Zielgruppen kommt man auch dort nur unter der Bedingung “quid pro quo”.

Das ist natürlich bitter für diejenigen, die sich intensiv mit dem Thema Content Marketing auf Facebook beschäftigt hatten und nun mit ihrer Facebook-Strategie (Content ist King) zurückrudern müssen. Eben solche Marketers, Social Networks und Social Media nicht als Paid Media gesehen haben. Wer aber schon in früheren Jahren auf eine eigene Brand Community gesetzt oder in ein Blog investiert hat, dem dürfte der letzte Schachzug von Facebook beim Thema Organische Reichweite relativ wenig ausmachen.

Twitter rockt, aber schwächelt – Was auf Twitter in 1 Minute passiert (Infografik)

Über 280 Millionen aktive Nutzer und rund 500 Millionen Tweets täglich sprechen schon eine beeindruckende Sprache. Der 2006 gestartete Kurznachrichtendienst Twitter ist in aller Munde und auch beim Fernsehen kommt man inzwischen um zahlreiche Hashtag-Kampagnen und Social TV-Aktivitäten nicht mehr herum. Kaum noch ein Event auf dem nicht der Hashtag als Filter für die Gespräche um die Veranstaltung genutzt wird.

Dennoch gibt es auch so manchen Schatten, der derzeit über dem Micro-Blogging Dienst schwebt. Die Ratingagentur Standard & Poors hat
Twitter als “Junk” eingestuft. Die Umsatz- und Markterwartungen haben nicht mit denen der Investoren übereingestimmt. Ob das eine Auswirkung auf Investoren hat bleibt abzuwarten. Der Aktienwert hat sich auf jeden Fall um 37% verschmälert in 2014, wie BBC berichtet.

Jetzt hat
WhoIsHostingThis mal in einer schönen Grafik eine Minute auf Twitter in Zahlen dargestellt. Ähnliche Darstellungen zu einer
Minute-Zahlen haben wir zum Social Web im Allgemeinen schon einmal hier veröffentlicht.


Twitter minute headline1

Email Evolution or Revolution – From Goethe to IBM Verse

Eyes wide open, the two IBM gentlemen look at me. They sit up right. Professional. Spot On. You can feel their enthusiasm, their expectations are high. Both are social collaboration leaders at IBM, evangelizing on the #newwaytowork. That’s how the software technology company hashtags their latest journey to the revolution of the email as they call the launch of their new inbox communication software “IBM Verse”. You can tell how excited the two managers in front of me are to talk about the IBM success story. The launch seemed to have gone well so far.

On my opening question both face each other, not sure who shall answer. They are professionals in communication, they are prepared. “The term Verse is historic for communication and conversation”, replies Dr. Peter Schuett, Leader Social Business Strategy at IBM. “In times of Goethe, when carriers brought people hand-written letters, all the communication that went to and fro was written in verse.” The answer surprised me as IBM’s development sounds like a trip in the past.

It is not. For the first time, IBM has taken a new development approach. They made their customers think about the new software solution by inviting customer to their labs, by rethinking email, and by thinking design and customer experience first, based on real customer feedback, input and inspiration. Not the cheapest way to innovate. The product development cost 100 Mio. US Dollars according to them. It has got to be effective from a customer perspective.

IBM_Verse_People

For a long time, IBM has been a forerunner in terms of modern workplace technology. Their “Outside the Inbox” evangelist Luis Suarez has already been preaching for a business world with less emails. We all know the reasons why he was addressing this. People get approximately 127 emails a day. This means emails kills 28% of our daily work-time, and thus of our daily productivity.

With IBM Verse the software technology company wants to shift productivity. Creating a more effective business culture is the aim. From Ed Brill’s perspective, he is IBM’s social business transformation specialist, email should function as a transmitter. Email today should be serving notes like a private letter what Goethe used to do in hand-written form: delivering private information.

“Email is the service forever. But it needs to be a personal service.” Dr. Peter Schuett, IBM.

Focussing on the new software solution, I brought up the question in which way this is a revolution to email communication. Ed Brill emphasizes that IBM did not want to reinvent the email. IBM wished for a better email. However, IBM wanted to create a new intersection of email, calendar, social media and analytics. That’s what they have done with IBM Verse.

When I showed a bit of my disappointment around the new solution’s capabilities in terms of being an aggregation platform for direct messaging and functionality as an inbox management system in general, Ed Brill rearranges my expectations in bringing the metaphor on suits which might all look different in design but are in a sense all alike from the amount of innovation in style and structure. And by the way, the power users of enterprise email are still personal assistants.

IBM_Verse_Analytics
True, sometimes people forget where they stand in the evolution of modern communication. With their “People” and “Analytics” functionality, the modern way of a more personalized communication approach seems to get in that social direction in the future. At least, when we compare IBM Verse and Facebook from a superficial point of view. With IBM Verse people also move into the centre of the communication universe which is meant to map the efficiency form content to people. IBM Verse “People” learns to show the users dynamically who is important to their communication, by hour, meeting and topic of conversation. Obviously, users can also change that and arrange it according to their premises. The world of communication gets filtered more and more.

Spot On!
IBM Verse is definitely a big evolution step in email communication. Still, they could have made it a bit more of a revolution in delivering a multi-messaging and communication management platform in my eyes which integrates direct communication via Facebook, Twitter and others.

Brill agrees that when CEOs wanted to spread the word around some company, product or people changes in the company, IBM was about to use email for that communication. Today, via IBM Connections -the internal use of their own company community platform- gets 7 Mio. accesses a month, and the CEO messages will reach (and achieve more feedback) more people via internal social messaging than via email in the past.

Nevertheless, the two gentlemen did not want to commit to a statement whether IBM Verse and IBM Connections might become one platform in the future. But the approach to one collaborative workplace platform, serves the option to have fewer apps in the future. But hey, there is hope: “Rome was not build in one day!” summarizes Schuett in the quick Snapshot video interview in the end of our interview, and smiles.