WER BLOGGT, BLEIBT! – Folge 2: Das Gartenblog
Die Serie zu den Corporate Blogs “Wer bloggt, bleibt!” lief gut an. Das Feedback auf das
    Krümelsourcing  war äußerst positiv, womit auch gleich mein Dank an die “Retweeter” und Feedbacklieferanten ergeht.
Legen wir gleich mal nach und bringen die zweite Folge live…
Das Blog
    Garten2Null des
    Ulmer Verlags spricht den gehobenen Gartenfreund an und wird von Steffen Meier geführt. Der Macher des Firmenblogs hat im Monat bereits beachtliche 20.000 Unique Visitor monatlich und auch bei
    Twitter und
    Facebook zählt das Unternehmen schon rund 1.000 treue  Fans und Follower.
Fragen wir also mal den Mann mit dem “grünen Bloggerdaumen”, welche Voraussetzungen für ein erfolgreiches Corporate Blog gegeben sein müssen.
    
        Martin Meyer-Gossner 
    Der Garten ist des Menschen liebstes Kleinod, wie man sich so sagt. Wie kommunikationsfreudig ist denn der perfektionistische       Gartenfreund aus eurer Erfahrung?
    
        Steffen Meier
    Eine unserer Hauptzielgruppen, der Hobby-Garten-Freund     (korrekterweise müsste man sagen “Freundin”, da in der für uns     relevanten Zielgruppe über 40 und weiblich im Schwerpunkt) ist sehr     kommunikationsfreudig – aber auch sehr informations”bedürftig”, was     uns als Verlag natürlich sehr entgegenkommt.
    
        Martin Meyer-Gossner 
    Was erwartet die Unternehmensführung im Hinblick       auf das Corporate Blogging für den Freund des grünen Daumens?
    
        Steffen Meier 
    Natürlich den direkten Kontakt zur Zielgruppe, aber auch kompetente     Informationsvermittlung, positives Stärken der Verlagsmarke.     Natürlich spielt auch der Hinweis auf unsere Produkte eine Rolle,     aber auch Feedback zu uns, unseren Produkten zur Optimierung und     Themenrecherche.
    
        Martin Meyer-Gossner 
    Gab es denn schon Erkenntnisse, die die Verlagswelt       zur Produktion neuer Themen- oder Bücherwelten angeregt hat? Mit       Erfolg?
    
        Steffen Meier 
    Durch den (wenn auch ressourcenintensiven) direkten Kontakt gab es     schon viele Anregungen, die einerseits zur Optimierung dienen – aber     auch konkret Produktideen, etwa aus Blogbeiträgen von Usern E-Books     zu generieren. Da ist inzwischen einiges in der Pipeline.
    
        Martin Meyer-Gossner 
    Wieviel Zeit muss der Corporate Blogger für sein       nachhaltiges Konzept investieren, oder sollte ich sagen, das       Management…?
    
        Steffen Meier 
    Immer mehr als man zuerst denkt. Dies hängt auch damit zusammen,     dass man als Unternehmen in der digitalen Informationsfülle Präsenz     und Konstanz zeigen muss, ein Blogpost im Monat, plakativ     ausgedrückt, funktioniert schlicht nicht. Natürlich immer mit     Fingerspitzengefühl im Umgang mit der Zielgruppe, zuviel des Guten     ist dann kontraproduktiv.
    
        Martin Meyer-Gossner 
    Gibt es Erfolge, die mit dem Garten Blog       verzeichnet wurden und welche Ziele wurden -Hand aufs Herz- noch       nicht erfüllt?
    
        Steffen Meier 
    Reichweitenziele wurden recht schnell erreicht, auch     Kommunikationsziele. Beim Produktabsatz, konkret Buchverkauf, haben     wir die ersten, ins Blaue hinein formulierten Ziele nicht erreicht.
    
        Martin Meyer-Gossner 
    Was rätst du anderen Firmen, die ähnliche       Community-Aktivitäten wie Corporate Blogging anfangen?
    
        Steffen Meier 
    Erst schauen, dann tun. Heißt: erst umfangreich recherchieren, was     es an Angeboten für und aus der Zielgruppe schon gibt, welche     Interessen und Bedürfnisse die Zielgruppe hat, die man als     Unternehmen befriedigen kann. Dann Ziele setzen (auch wenn diese     erst einmal ohne Erfahrungswerte erstmal vage sind, aber ohne     Zielsetzung funktioniert das Ganze Konzept nicht. Klingt banal, wird     aber oft vernachlässigt. Und dann ein gutes Blogger-Team     zusammenstellen, das auch nachhaltig die nötige Zeit investieren     kann und die inhaltliche Kompetenz hat.
    
        Steffen Meier war nach einer Ausbildung zum Verlagsbuchhändler bei den Ernst Klett Verlagen, Studium der Geschichtswissenschaft in Stuttgart. Danach Chefredakteur einer Stadzeitung, freier Journalist, tätig in diversen Werbeagenturen und Systemhäusern. Über diverse hausinterne Stationen im Stuttgarter Fachverlag Eugen Ulmer seit der Jahrtausendwende Aufbau des Verlagsbereichs Online, dessen Leitung er innehat. Schwerpunkte sind dabei neue digitale Geschäfstfelder, E-Publishing, Mobile und Apps sowie SocialMedia.
    
