LinkedIn kommt nach Deutschland

Nach dem Erfolg von Xing, und dem Start von Facebook, in Deutschland wurde es auch langsam Zeit: Das internationale Business-Netzwerk LinkedIn wil jetzt auch den deutschen Markt noch Ende des Jahres mit einer Landesversion bedienen. LinkedIn-Gründer Reid Hoffman lässt dies in der neuen Ausgabe von „Tomorrow“ verlauten. Das verspricht ein harter Kampf um zahlungswillige und hochkarätige Managerkontakte in Deutschland zu werden.

Man habe den Start in Deutschland zwar schon lange geplant, aber es sein immer neue Projekte dazwischen gekommen, so Reid. Hoffentlich hat man da die Prioritäten bei LinkedIn nicht falsch gesetzt. Denn in einen Markt einzusteigen, der von einem deutschen Netzwerk beherrscht wird, ist dann doch nicht so ganz einfach. Über Xing meint Hoffman: Das große Netzwerk von Xing in Deutschland sei „für Geschäftsbeziehungen sehr wertvoll“.

Die Xing Nutzer abzuwerben, dürfte ein Kraftakt werden. Eine Antwort zur Abwerbestrategie gibt es vom LinkedIn Gründer dazu nicht – nur eine Andeutung: „Wir bieten mehr Features als Xing – die meisten sogar kostenlos.“ Wenn man sich vergleichsweise den erst kürzlichen (ebenfalls kostenlosen) Start von Facebook in Deutschland anschaut, so frägt man sich, wie jetzt noch ein drittes Business Netzwerk in diesem Markt bestehen kann.

Spot On!
Grundsätzlich kann man sagen, dass Facebook und LinkedIn den Mitbewerbsmarkt verschlafen haben. Die angegebenen Gründe zählen da nicht. Jeder Mensch hat nur eine begrenzte Zeit am Tag und die kann man nicht nur noch in Social Netzwerken verbringen.

2 Kommentare
  1. Der Netzwerker
    Der Netzwerker sagte:

    LinkedIn würde ich nicht unbedingt in einen Topf werfen mit Facebook. LinkedIn will ja mehr ein Business Netzwerk sein, so wie XING, während Facebook ja doch eher ein privates Netzwerk sein soll. Aber gut, diese Unterscheidung muss man nicht zwangsläufig vornehmen, da die Netzwerke wohl untereinander doch verwischen. Es gibt wohl kein reinses Business Netzwerk. Diese werden alle auch als privates Netzwerk genutzt.

    Wenn man XING, LinkedIn und Facebook nur unter dem Begriff „Social Network“ subsummiert, dann sind es aber definitiv mehr als „nur“ drei Social Networks in Deutschland. Mir fallen da spontan ein: Lokalisten, Wer-Kennt-Wen, Passado, StudiVZ, kaioo und und und … hier ein interessanter Link dazu: http://netzwertig.com/2007/10/16/zn-uber-100-social-networks-aus-deutschland

    Demnach gibt es über 100 deutsche Social Networks!!!

    Antworten
  2. Martin Meyer-Gossner
    Martin Meyer-Gossner sagte:

    Es gibt vermutlich inzwischen noch mehr Social Netzwerke in Deutschland, da geb ich dem Netzwerker recht. In diesem Kurzpost habe ich mich auf die drei in meinen Augen effizientesten und angesagtesten beschränkt.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert