• Kontaktieren Sie uns
thestrategyweb
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • The Strategy Web
  • Portfolio
  • Tools – Tactics – Trends
  • Projekte
  • Team
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • English
  • Deutsch
  • Suche
  • Menü Menü

    Blog

    Studie: Top-Management will Industrie 4.0, sucht aber noch den ROI

    4. Dezember 2014/in Blog Deutsch/von The Strategy Web


    MHP Studie Industrie 4.0
    Mit der aktuellen Studie „Industrie 4.0 – Eine Standortbestimmung der Automobil- und Fertigungsindustrie“ hat das Beratungshaus MHP die wichtigsten Treiber hin zu einer neuen
    Industriellen Revolution herauskristallisiert. Insgesamt gaben 227 Personen aus der Automobil- und Fertigungsindustrie dazu ihre Meinung an. Wichtigste Erkenntnis: Wer nicht flexibel agiert, wird mit den permanenten Innovationen und Veränderungen wohl zukünftig auf der Strecke der Digitalen Transformation der Industrie stecken bleiben. Und: Lediglich 6 bis 8% der befragten Unternehmen sind in einer konkreten Umsetzung von Industrie-4.0-Konzepte.

    Laut der Ergebnisse der Befragung von MHP sind gut drei Viertel der befragten Manager in den Branchen Automobil und Fertigung mit dem Wertebild vertraut. Gerade im Maschinen- und Anlagenbau sind Entscheider gut im Thema angekommen. Von den Automibilherstellern kann man das wiederum nicht sagen. Dort herrscht noch klares Nachholbedarf, um sich dem Konzept und seinen Chancen zu nähern. Daß Deutschland sich hierbei als Vorreiter platzieren kann, sind sich entsprechend auch nur die Hälfte der Befragten sicher – auch wenn die Chefetagen das Thema zu ihrer Agenda machen.

    Von der Wichtigkeit der Industrie 4.0 sind fast 80% überzeugt. Sie schätzen Industrie 4.0 als wichtig oder sehr wichtig ein. Offensichtlich ist jedoch die Zulieferindustrie der Automobilhersteller davon nicht überzeugt. Sie bewerten das Thema eher als weniger wichtig.

    Umgesetzt wird
    Industrie 4.0 bei den meisten Unternehmen dennoch nicht. Theorie und Praxis scheinen hier doch noch ein gutes Stück voneinander entfernt zu sein. Meinen zwar die Hälfte der Befragten, ihr Unternehmen beschäftige sich mit Industrie 4.0, so ist der Begriff „Beschäftigung“ mehrdeutig. Immerhin 12% der befragten Unternehmen entwickeln schon Produkte oder Dienstleistungen für die digitale Wirtschaft. Weitere 17% setzen Industrie 4.0 schon um. Zahlreiche Unternehmen sind allerdings vorwiegend noch bei der Informationsaufnahme und Wissensaufbau (31%) und andere (23%) sind in Arbeitskreisen der Industrie unterwegs.

    Die Studie zeigt auch, wo die größten Chancen für die Industrie 4.0 liegen. So werden die Machine-to-Machine (M2M) Kommunikation, Mobile Device Management und Planungsalgorithmen an erster Stelle genannt. Selbststeuernde Produktionsprozesse sind bei 13% der Unternehmen in Planung (56% haben es auf dem Radar). Hingegen müssen sich wohl Themen wie Rapid-Manufacturing-Technologien (3D-Druck) oder Augmented Reality in der Produktion auf einen langen Evolutionsprozess von rund fünf Jahren einstellen.

    „Die Studienergebnisse sprechen eine deutliche Sprache: Industrie 4.0-Konzepte müssen transparenter, bekannter werden. Der Nutzen für die Unternehmen – und dies gilt insbesondere für den Mittelstand – muss greifbar sein. Dabei sind die Politik, Verbände, Technologie-Anbieter, Dienstleister und implementierende Industrieunternehmen gleichermaßen gefordert. Das größte Risiko besteht darin, zu langsam zu agieren und damit wertvolle Wettbewerbsvorteile zu verspielen.“ Dr. Oliver Kelkar, Innovationsmanagement, MHP & Autor der Studie

    Spot On!
    Die größte Hürde der Thematik „Industrie 4.0“ scheint wie schon so oft bei Trendthemen der wirtschaftliche Erfolg und seine Messbarkeit (ROI-Betrachtung) zu sein, eine zwangsläufige Schwierigkeit bei einem noch jungen Thema. Aber auch das Thema Change Management im Rahmen von sich ändernden eigenen Prozessen und Arbeitskulturen und -Struktureen im Unternehmen steht nicht hinten an in der Liste der ToDos. Und wo Standards (15%) und Sicherheit (10%) als Hemmschuh auftauchen und Social Media als Innovationskatalysator eher gering gesehen wird, muss man sich wohl nach den
    Ergebnissen der Studie auch bei der Adaption auf eine lange steinige Reise vorbereiten, die allerdings wenig von Flexibilität geprägt ist.

    Dieser Post entstand in Zusammenarbeit mit dem
    HP Business Value Exchange Blog.

    https://thestrategyweb.com/wp-content/uploads/2017/11/strategywebLogo-300x139.png 0 0 The Strategy Web https://thestrategyweb.com/wp-content/uploads/2017/11/strategywebLogo-300x139.png The Strategy Web2014-12-04 07:00:502018-02-28 10:23:48Studie: Top-Management will Industrie 4.0, sucht aber noch den ROI

    Salesforce Marketing Cloud: Mit Social Media den Kundendienst abwickeln (Whitepaper)

    26. November 2014/in Blog Deutsch/von The Strategy Web


    Salesforce Whitepaper 2014
    Gäbe es einen Wunschzettel für Marketingverantwortliche, so würde ein Wunsch definitiv mit draufstehen: Mit sozialer Kommunikation so manches Problem lösen, dass die Kunden derzeit den Unternehmen durch ungefragten Input stellen. Doch was sich wie ein Kinderspiel anhört, ist in Wahrheit ein komplexes Gebilde aus menschlicher Kompetenz, prozessualer Einfachheit und moderner Marketing-Technologie. Leider oft noch eine Herausforderung für so maches Unternehmen. Ein aktuelles
    Whitepaper von
    Salesforce will jetzt den Marketers Hilfe anbieten und das
    Thema Marketing Cloud mehr auf den Plan rufen.

    Über die Auswirkung von schlechtem Kundendienst in Social Media hat vor einiger Zeit eine
    Studie von Conversocial hingewiesen, die das Thema Social Media Kundendienst für Firmen wie Groupon oder Net-A-Porter machen. Dabei wurde klar, dass die viele Kunden vom Kundendienst vial Social Media enttäuscht sind und nahezu neun von zehn der Konsumenten, die kein Feedback auf eine Beschwerde erhalten haben, vermutlich nicht mehr von dieser Marke kaufen werden.

    Laut einer Studie von Edison Research mit
    Convince and Convert erwarten 42% der Kunden eine Antwort in sozialen Netzwerken noch innerhalb von einer Stunde, nachdem sie eine Service Frage gestellt haben, zumindest wollen 67% noch am selben Tag eine Rückmeldung. Unternehmen, die etwas auf sich halten, integrieren inzwischen Social Media in den Kundendienst. Auch wenn eine
    Zendesk Studie das Telefon immer noch als führend beim Kundendiesnt sieht, bietet Social Media neue Chancen, dem Kunden proaktiv und in nahezu Echtzeit entgegen zu gehen. Denn inzwischen dürfte sich landläufig herumgesprochen haben, dass schnell zufrieden gestellte Kunden, sich ohne große Schwierigkeiten zu Markenbefürwortern machen lassen.

    Das Whitepaper zeigt in 8 Schritten, wie die Transformation des Kundendienst durch Social Media zu bewältigen ist. Dabei ist in meinen Augen der wichtigste Part, eine ordentliche Social Media Strategie zu entwickeln und sich dabei auf die Plattformen zu konzentrieren, auf denen sich vorwiegend die eigenen Kunden tummeln. Wer allerdings nicht die Ressourcen zur Verfügung hat, den Kundendienst prozessual abwickeln zu können, muss sich wohl weiterhin mit hohen Kosten für den Kundendienst und dem guten alten Telefon als Kundendienst-Angebot begnügen.

    Die elementarste aller Grundlagen ist allerdings, dass sich die Unternehmen auf das neue Abenteuer Social Media generell einlassen. Aber vielleicht liefert das Whitepaper ja einen kleinen Baustein im digitalen Transformationsprozess von so manchem Unternehmen in Richtung Social Media.

    Click on the button to load the content from www.hallimash.com.

    Load content

    https://thestrategyweb.com/wp-content/uploads/2017/11/strategywebLogo-300x139.png 0 0 The Strategy Web https://thestrategyweb.com/wp-content/uploads/2017/11/strategywebLogo-300x139.png The Strategy Web2014-11-26 19:12:182018-02-28 10:23:48Salesforce Marketing Cloud: Mit Social Media den Kundendienst abwickeln (Whitepaper)

    Facebook: Organische Reichweite wird weiter geschwächt

    24. November 2014/in Blog Deutsch/von The Strategy Web

    Credits: © Maksim Kabakou - Fotolia.com


    Credits: © Maksim Kabakou – Fotolia.com

    Das Thema Organische Reichweite auf Facebook ist schon lange ein Dorn im Auge leitender (oder leidender?) Marketing Manager. Nun hat Facebook sie noch weiter gedrosselt, wenn man im kommenden Jahr mit der Wahl seiner Worte in Posts nicht weise und mit Bedacht umgeht. Wird es Zeit, dass sich Marketingverantwortliche langsam mal überlegen, wie sie zukünftig mit dem Thema Facebook & Co. umgehen?

    In diversen Social Media Seminaren habe ich über Jahre vor einer zu starken Fokussierung auf Facebook im Rahmen einer Social Media Strategie gewarnt. Facebook ist schließlich ein Börsenunternehmen und kein Sozialverein. Wer Facebook heute also immer noch nicht im Paid Media Umfeld sieht, sollte sich neu orientieren.

    Auch letzte Woche brach mal wieder die Panik bei so manchem Marketer aus. Die
    Ankündigung im Facebook Newsroom, man werde Posts, die überproportional in Richtung Promotion und Sales gehen, ab Januar 2015 in ihrer Reichweite limitieren, sorgte dann doch für heiße Leitungen – nicht nur auf Facebook.

    Welche Inhalte von Facebook-Posts das betrifft, wurde dann wie folgt erklärt…

    „…
    1. Posts that solely push people to buy a product or install an app
    2. Posts that push people to enter promotions and sweepstakes with no real context
    3. Posts that reuse the exact same content from ads
    …“

    De facto sind die Einschränkungen ein weiterer Ansatz für die
    Vermutung von Ogilvy, dass große Marken mit Facebook Status Updates nur noch 2% (statt früher 5%) ihrer Fans pro Monat erreichen werden. Geht der Trend also wirklich in Richtung Null, wie Forrester es in einer
    Studie im Frühsommer aufzeigte?

    Um ehrlich zu sein, habe ich zwar gewarnt vor der Entwicklung, da sie relativ offensichtlich als Monetarisierungsstrategie von Facebook war. Dass man die Reichweite aber so restriktiv einschränkt, zeigt immer mehr, dass Facebook ähnlich eines normalen Web-Portals oder einer Verlagsseite agiert. Denn: Auch dort schafft man es heutzutage relativ einfach mit ein wenig Geschick Inhalte zu platzieren. Aber an die guten Zielgruppen kommt man auch dort nur unter der Bedingung „quid pro quo“.

    Das ist natürlich bitter für diejenigen, die sich intensiv mit dem Thema Content Marketing auf Facebook beschäftigt hatten und nun mit ihrer Facebook-Strategie (Content ist King) zurückrudern müssen. Eben solche Marketers, Social Networks und Social Media nicht als Paid Media gesehen haben. Wer aber schon in früheren Jahren auf eine eigene Brand Community gesetzt oder in ein Blog investiert hat, dem dürfte der letzte Schachzug von Facebook beim Thema Organische Reichweite relativ wenig ausmachen.

    https://thestrategyweb.com/wp-content/uploads/2017/11/strategywebLogo-300x139.png 0 0 The Strategy Web https://thestrategyweb.com/wp-content/uploads/2017/11/strategywebLogo-300x139.png The Strategy Web2014-11-24 12:54:182018-02-28 10:23:48Facebook: Organische Reichweite wird weiter geschwächt

    Twitter rockt, aber schwächelt – Was auf Twitter in 1 Minute passiert (Infografik)

    21. November 2014/in Blog Deutsch/von The Strategy Web

    Über 280 Millionen aktive Nutzer und rund 500 Millionen Tweets täglich sprechen schon eine beeindruckende Sprache. Der 2006 gestartete Kurznachrichtendienst Twitter ist in aller Munde und auch beim Fernsehen kommt man inzwischen um zahlreiche Hashtag-Kampagnen und Social TV-Aktivitäten nicht mehr herum. Kaum noch ein Event auf dem nicht der Hashtag als Filter für die Gespräche um die Veranstaltung genutzt wird.

    Dennoch gibt es auch so manchen Schatten, der derzeit über dem Micro-Blogging Dienst schwebt. Die Ratingagentur Standard & Poors hat
    Twitter als „Junk“ eingestuft. Die Umsatz- und Markterwartungen haben nicht mit denen der Investoren übereingestimmt. Ob das eine Auswirkung auf Investoren hat bleibt abzuwarten. Der Aktienwert hat sich auf jeden Fall um 37% verschmälert in 2014, wie BBC berichtet.

    Jetzt hat
    WhoIsHostingThis mal in einer schönen Grafik eine Minute auf Twitter in Zahlen dargestellt. Ähnliche Darstellungen zu einer
    Minute-Zahlen haben wir zum Social Web im Allgemeinen schon einmal hier veröffentlicht.


    Twitter minute headline1

    https://thestrategyweb.com/wp-content/uploads/2017/11/strategywebLogo-300x139.png 0 0 The Strategy Web https://thestrategyweb.com/wp-content/uploads/2017/11/strategywebLogo-300x139.png The Strategy Web2014-11-21 11:08:352018-02-28 10:23:48Twitter rockt, aber schwächelt – Was auf Twitter in 1 Minute passiert (Infografik)

    TV? Lasst uns über Video sprechen!

    19. November 2014/in Blog Deutsch/von The Strategy Web

    Seit Anfang dieser Woche wirbt Unity Media für sein neues Angebot
    Horizon Go, ein Triple-Play Angebot für Fernsehgenuss auf jedem Endgerät. Wim Wenders und die Agentur Thjnk haben hierfür das neue Angebot des Kabelanbieters in Szene gesetzt und zeigen, was Fernsehen heute leisten kann: Fernsehen in HD-Qualität, zeitversetztes TV, eine Box für alles, ein mobiles Angebot für unterwegs, Premium TV und Sky Pakete und eine Videothek mit über 6000 Titeln. Holla, das ist doch mal ein Angebot! Und zeigt, was TV heute leisten kann und was es ist.

    Nach Aussagen von
    Ashley Swartz, Gründerin und CEO von Furious Minds, ist TV heute vor allem Video. Und Video ist an keine bestimmte Uhrzeit oder an einen bestimmten Ort gebunden, Video folgt auch keinem Programmschema. Video tickt anders und kann jederzeit und von überall auf jedem Endgerät konsumiert werden. „Das klassische TV befinde sich daher auch in der Mitte einer Revolution“, sagte Ashley Swartz, die auf den diesjährigen
    Münchner Medientagen eine Keynote zum Ökosystem Online-Video hielt.

    Der Markt im Umbruch. Ergeht es dem TV-Markt wie dem Musikmarkt?


    Der Markt im Umbruch. Ergeht es dem TV-Markt wie dem Musikmarkt?

    Die Definitionen und Trends, die Ashley Swartz aus New York in die bayerische Metropole brachte, ließen doch einige Zuschauer aufhorchen: Von Programmatic Buying und Targeting war die Rede, von neuen Zielgruppen, die keinem Programmschema mehr folgen wollen und das lineare Fernsehprogrammschema nicht mehr kennen. Und das scheint auch die Schwachstelle von TV-Sendern zu sein und der Klotz am Bein, den alle zu tragen haben. Denn mit dem Verlust von Programm, Struktur, Gerät, Ort und Zeit muss sich die TV-Branche fragen, welcher Inhalt bzw. Content die Zuschauer wann und wie noch erreicht und somit auch monetarisiert werden kann. Wenn sich die Reichweite nicht mehr an den Zuschauern vor dem TV-Gerät festmachen lässt, braucht es eine Reichweite, die umfassend ist und auch die Desktop On-Demand-Zuschauer, die Nutzer von mobilen Video-Plattformen, aber auch die Nutzer von Over-the-Top Angeboten beachtet. Nun hat die AG.MA zwar im Oktober eine neue Reichweitenkennzahl vorgestellt, die MA Intermedia Plus (
    Download), aber bislang verhalten sich laut Medien einige Sprecher aus Agenturen skeptisch und wollen bei den alten Methoden bleiben, denn zwei Dinge fehlen: die Daten zum Online-Bewegtbildangebot der TV-Sender und die Zusammenführung von Mobile- und Internet-Währung.

    Nun, was wird also in den kommenden Jahren mit dem klassischen TV passieren, wenn TV zunehmend auf Zielgruppen stößt, die das lineare Programm nicht kennen und auch gar nicht wollen, bzw. sowieso als Kleinkinder immer von ihren Eltern gesagt bekamen, dass zuviel Fernsehkonsum schädlich sei? Laut Swartz wird es dem TV-Markt genauso ergehen wie dem Print- oder dem Musikmarkt. Als „Game-Changer“ wird sowohl von Ashley Swartz als auch
    Jonathan Lewis, Head of Digital Partnerships and Innovation bei Channel 4 aus UK, das Thema Programmatic Buying und die Automatisierung des Einkaufs von TV-Werbung gesehen. In Zukunft zählt also nicht mehr die Reichweite, sondern die Fähigkeit, die Zuschauer gezielt anzusprechen, sowohl mit Content als auch mit Werbung. Aus dem bekannten „Fishing with a net“ wird nun „Fishing with a line“. Für heimische TV-Vermarkter wie auch für Programmverantwortliche noch ein schwieriges Unterfangen, aber bald schon auch Alltag. Die Entwicklungen in USA und auch in UK zeigen wohin die Reise geht.

    Die Gerätenutzung zeigt, dass zukünftig das TV-Gerät Zuschauer verlieren wird.

     

    Bereits heute sieht man an den aktuellen Zahlen zu unterschiedlichen TV-Formaten, dass nur noch ganz bestimmte Formate von den Zuschauern verlangt werden und somit auch linear eine Zukunft haben. Trash-Serien verlieren ihre Zielgruppen an das Netz, wo es unendlich viel Trash kostenlos und jederzeit auf allen Video-Plattformen zu sehen gibt: kurz, knapp und unterhaltsam, zum wegklicken oder sharen. Hochwertige Live-TV-Übertragungen und Live-Events gewinnen dagegen beim Konsumenten auch weiterhin im klassischen TV, denn diese Formate lassen sich nicht so einfach von Video-Anbietern abdecken. Premium kommt also weiterhin von TV-Sendern, sie müssen aber jetzt alle Hebel in Bewegung setzen, um die „highly involved audience“ auf allen Endgeräten ansprechen und monetariesieren zu können.

    Die Medientagen in München fanden in diesem Jahr vom 22.-24. Oktober statt und sie standen unter dem passenden Titel „Kein Spaziergang – Wege zur digitalen Selbstverständlichkeit“. Insgesamt wurden 600 Panels präsentiert, in denen doch viel Spannung lag, vorallem wenn man sich die Zeit genommen hat, sowohl die englischen als auch die deutschsprachigen Panels zu besuchen. Im Grunde genommen musste man nur hin- und herswitchen, um die Schwierigkeiten des Spaziergangs in eine digitalisierte TV-Welt live mitzuerleben.

    https://thestrategyweb.com/wp-content/uploads/2017/11/strategywebLogo-300x139.png 0 0 The Strategy Web https://thestrategyweb.com/wp-content/uploads/2017/11/strategywebLogo-300x139.png The Strategy Web2014-11-19 11:26:142018-02-28 10:23:48TV? Lasst uns über Video sprechen!

    Wo die größten Herausforderungen auf dem Weg zur Marketing Cloud liegen

    12. November 2014/in Blog Deutsch/von The Strategy Web

    Creidts: © itestro - Fotolia.com


    Creidts: © itestro – Fotolia.com

    In jeder Marketingabteilung spricht man von ihr. In IT-Abteilungen weiß man nicht so recht, ob man sie schätzen soll. Data-Officer grummelt ein wenig der Magen, aber keiner will ein Spielverderber sein. Und so mancher Business-Entscheider ist sich unsicher, wie er das Schicksal der Vertriebsergebnisse stärker in die Hände eines technologischen Marketing-Software Anbieters legen soll und wenn ja, welcher Produkt-Fokus erfolgsversprechend ist. Das Thema Marketing Cloud bewegt die Gemüter. Alle führenden Anbieter haben in den letzten beiden Jahren mit dreistelligen Millionen oder Milliarden-Investements aufgerüstet: Salesforce.com holt sich ExactTarget. Adobe übernimmt Neolane. Oracle vereint sich mit Eloqua. Und IBM hat sich Silverpop einverleibt. Der Markt der Marketing-Cloud Anbieter stellt sich neu auf, damit aber gehen Herausforderungen für Unternehmen einher, die die Entscheidung „Pro und Contra Marketing-Cloud“ nicht gerade einfacher machen.

    Anbieterwahl – Wolken-Kuckucksheim oder Wunderwaffe?
    Die Angst, ein Marketing-Luftschloss zu erwerben, das die Zusammenführung aus Analyse, Social Media, Marketing Automation, Content- und Kampagnen Management bis hin zu Testing-Lösungen nicht wertschöpfend vereint, ist allenthalben groß. Hilfe mehr als erwünscht. Alles schön zusammengepackt in einer Software-Suite? Geht das denn und wenn ja, wer ist der beste Anbieter? Erste Antworten liefert ein
    Forrester-Report, der die acht bekanntesten Marketing-Cloud Lösungen in einem Report verglichen hat: Adobe, IBM, Oracle, Salesforce.com, SAP, SAS, Teradata, and Marketo. Jeweils drei Kunden von jedem der Marketing-Cloud Anbieter wurden interviewed und mit 53 Kunden Feedbacks aus einer Online-Umfrage zusammengeführt. Man könnte sagen, die Studie liefert mehr eine Orientierung im Marketing-Cloud Markt. Die Stichzahl war dann doch etwas begrenzt. Kein Wunder, denn die Wunderwaffe Marketing-Cloud ist in ihrer Definition noch jung, der Entscheidungsweg bei Konzernen hingegen lang. Die Studie hat im Grunde zwei wesentliche Ergebnisse geliefert: Adobe’s Marketing Cloud hält die Führungsposition aufgrund des Grundangebotes und der Produktstrategie; Salesforce.com liegt kurz dahinter, bleibt aber gemäß der Forrester-Studie in der Führungsebene. IBM, Oracle und SAS Institute zeigen sich als „Strong Performer“ dahinter, wobei IBM als kompletteste der drei Lösungen für Marketing-Herausforderungen aller Art gesehen wird. eine gute Übersicht der Stärken und Schwächen der Anbieter lieferte übrigens erst kürzlich
    The Hub. Grundsätzlich dürfte die Entscheidung auch zukünftig davon abhängen, wer die Lösungen Dritter am einfachsten anbinden kann. Denn auf altbewährte Lösungen verzichtet fast kein Unternehmen gerne.

    Kundendaten – Öl für Lead-Generierung oder Versuchung der Marketingzu(ku)nft
    Die Marketingzu(ku)nft steht vor einem Dilemma. Einerseits könnte sie dank der neuen Datenströme durch die Marketing-Cloud ihre Demand (oder sogar Lead-) Generierung intensivieren und optimieren. Die immer härteren werdenden KPIs für CMOs erscheinen wieder in erreichbarer Ferne. Andererseits stehen die Moral-Apostel aus den Rechts- und IT-Abteilungen bei Datenerfassung, Datenverarbeitung, Datenvorhaltung und Datenschutz mit dem erhobenen Finger da. Die Frage nach der Sicherheit der Daten und dem
    Vertrauen in den Anbieter beschäftigt sie. Gänzlich angstbefreit sind IT-Entscheider selbst dann nicht, wenn sie sich intensiv mit dem Thema Cloud Services und Datenspeicherung beschäftigt haben, wie eine
    RightScale Studie aus 2014 zeigt. Die Fokussierung auf Click, Lead und Konvertierung führt zudem zu den drei zerstörerischen „S-Wörtern“ der personalisierten Kundenbeziehung „Spam, Stalking, Solicitation“. Das fängt beim Thema
    Double-Opt-In an und hört bei Social Media und der Suche nach dem ROI auf, wie kürzlich eine Gigacom Studie aufzeigte. Zwar teilen alle Beteiligten die Meinung, dass Big Data nicht gleich Smart Data durch die Marketing-Cloud wird, doch die schnelle Analyse der Datenmengen macht das Thema Datenschutz zu einer der großen Herausforderungen beim Thema Marketing-Cloud, wenn man eine
    aktuelle Studie des Business Application Research Center (BARC) zu Rate zieht. Doch auch wenn die Angst vor den Datenschützern groß ist, machen sich die wenigsten Befragten der Studie Sorge, falls der Öffentlichkeit bekannt werden sollte, wie die den Unternehmen anvertrauten Daten analysiert werden. Wer wertvolle Daten generieren kann, will sie auch nutzen. Bleibt abzuwarten, ob am Ende die Marketing-Cloud die Versuchung ist, die aus der Gelegenheit Datendiebe macht.

    Dialogprozesse – Wandeln zwischen Wunsch und Wirklichkeit
    Was nur wenige Unternehmen geschätzt haben, war der offene Austausch über Produkte und Dienstleistungen mit Kunden – schon gar nicht, wenn mit offenem Visier gesprochen wird. Es herrscht die Angst vor dem Kontrollverlust. Daraus wiederum ergeben sich aber auch neue Prozessanforderungen und neues Personalbedürfnisse: „Listening“ und „Engaging“ geht zukünftig vor „Push“ und „Promotion“. Diese Frage stellt sich aber in den meisten Unternehmen erst dann, wenn die interne Diskussion um die Marketing-Cloud wächst. Auch wenn
    Social Media Management Tools vermeintlich richtig verwendet wurden, so tritt die Komplexität des täglichen Dialogs mit dem Kunden erst dann ernsthaft auf den Plan, wenn das Investitionsvolumen eine signifikante Relevanz und Anerkennung im Top-Management erreicht bzw. Umsatz-Potential dahinter avisiert wird.

    Gigacom Research Marketing-Investments 2014
    Dann wiederum wird der Dialogprozess perfektioniert, oft jedoch mit zahlreichen Revisionsschleifen, basierend auf der schnellen Evolution von sozialen Netzwerken, technischen Integrations- und Migrationsprozessen bzw. aktiveren Kunden im Netz. Der Wunsch den Kunden tagtäglich bei seiner Meinungsäußerung zu begleiten oder seine persönlichen Bedürfnisse und Interessen zu filtern, weicht der Wirklichkeit der Möglichkeiten (s. Absatz Kundendaten oben), aber auch der Frage nach der verantwortlichen Abteilung und der Kanalisierung sowie Filterung der Kommunikation an die richtigen Unternehmensabteilungen oder auch Partner, Reseller und Vertreter. Nicht jedes Netzwerk erfordert den gleichen Prozessaufbau, nicht jeder Kundenwunsch ist gleich eine Option zum Upselling- oder Cross-Selling. Die Einführung einer Marketing-Cloud erfordert vor allem Training, Best Practise Sharing und einen gesunden Menschenverstand bei der Philosophie um die
    Sharing Economy.

    Spot On!
    Die Reise in die Marketing-Cloud geht weiter. Am Horizont ist bereits der nächste Anbieter mit Sitecore unterwegs, der mit einem
    integrierten Customer Experience Ansatz in den Markt drängen will: Weg von Massen-Personalisierung hin zur wahren individuellen Personalisierung. Grundsätzlich folgt man hier einem spannenden Pfad, der endlich die Kampagnendenke ad acta legen soll und hin zu einem Erfahrungswert-Denke führt. Ein Weg, dem sich alle Marketingverantwortlichen mit ihrer Strategie nähern sollten. Das aber nicht nur als strategisches Absichten-Luftschloss sondern mit klaren Taten, die der Einsatz einer Marketing-Cloud ermöglicht: Interaktiv im Austausch mit individuellen Kunden, basierend auf der Nutzung smarter Daten – wenige Infos zur richtigen Zeit am richtigen Ort und im richtigen Kontext.

    Dieser Post entstand in Zusammenarbeit mit dem
    HP Business Value Exchange Blog.

    https://thestrategyweb.com/wp-content/uploads/2017/11/strategywebLogo-300x139.png 0 0 The Strategy Web https://thestrategyweb.com/wp-content/uploads/2017/11/strategywebLogo-300x139.png The Strategy Web2014-11-12 12:37:412018-02-28 10:23:48Wo die größten Herausforderungen auf dem Weg zur Marketing Cloud liegen
    Seite 13 von 80«‹1112131415›»

    Neueste Beiträge

    • Corona-Lockdown: Ideale Zeit für Trainings und Strategie
    • Interview: Videostrategien in B2B Unternehmen
    • Influencer Marketing: Über Disruption und Reichweite – @12min.me XTRA
    • Let the games begin – CeBIT 2018 steht in den Startlöchern
    • Influencer werden zunehmend unglaubwürdiger (Studie)

    Kategorien

    • Allgemein
    • Best Practise
    • Blog Deutsch
    • Blog English
    • Business Networks
    • CEO
    • Chief Web Officer
    • Company
    • Daily Top 3
    • Featured Stories
    • Internetuser
    • Media
    • Mobile Business
    • Offlinewelt 1.0
    • Prosumer
    • Recht
    • Sales
    • SEO
    • Social Media
    • Visionen
    • Web 2.0
    • Web 3.0
    • Web Marketing
    • Web Strategy
    • Webkommunikation

    Facebook

    Twitter

    Der Twitter Feed ist im Moment nicht verfügbar.

    The Strategy Web GmbH

    The Strategy Web GmbH
    St. Ulrich Str. 3c,
    86922 Eresing,
    Tel. 08193-9974127
    Mob.: +49 (0)171-9577828

    Blog

    • Corona-Lockdown: Ideale Zeit für Trainings und Strategie
    • Interview: Videostrategien in B2B Unternehmen
    • Influencer Marketing: Über Disruption und Reichweite – @12min.me XTRA
    • Let the games begin – CeBIT 2018 steht in den Startlöchern
    • Influencer werden zunehmend unglaubwürdiger (Studie)
    • Unsere Podcast Empfehlungen (Deutsch) – Hört mal rein!
    • Instagram Hackz beim Social Media Stammtisch Hannover #someh
    • Digitale Transformation ist Top-Thema in deutschen Unternehmen
    • Bereichsübergreifendes Content Marketing bei Microsoft [Video]
    • CeBIT 2018 im radikalen Wandel – Eine Messe erfindet sich neu
    © Copyright - The Strategy Web
    • Twitter
    • LinkedIn
    • Xing
    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    Nach oben scrollen