Tag Archive for: Marketing

Social Media oder die Qual der Wahl

Wir haben gestern einen Ausflug gemacht. An den Tegernsee, denn wir lieben die Bergregion um München. Schöne Berge, traumhafte Natur und auf den Almen immer nette Menschen und leckeres Essen. Aber eine Sache macht uns immer wieder zu schaffen. Die Qual der Wahl… Die Qual der Wahl, welche Hütte wir diese Wochenende “bewandern”. Welchen Weg wir nehmen sollen. Oder, welches Essen uns wohl am meisten ansprechen wird, wenn wir oben auf dem Berg angekommen sind. Und selbst wenn wir es wissen, lesen wir die Karte und sehen immernoch vor der Entscheidung … oder haben weiterhin die Qual der Wahl.

Eine große Auswahl zu haben, ist eine schöne Sache. Man könnte sagen, ein Luxusproblem… Aber wie auch schon Miriam Meckel in ihrem Buch Das Glück der Unerreichbarkeit klar macht, ist die Qual der Wahl eine unserer größten Herausforderungen der Zukunft. Viele Sachen stimulieren uns, viele Sinne rühren uns, viel Auswahl verwirrt uns. Ohne Filter wird alles zu einem einzigen Chaos.

Wir lieben es Karten zu lesen, die eine große Auswahl bieten und soind enttäuscht, wenn die Karte nur klassische Breotzeit offeriert. Es sei denn auf der Hütte, wo die Brotzeit zu einem kulinarischen Highlight avenziert. Und wie es immer so ist, scheint der Hunger und die Begeisterung größer als das Bedürfnis. Die Qual der Wahl wächst…

Warum erzähle ich das alles?

Manchmal möchte ich nicht in der Haut von den Leuten stecken, die ich so berate oder beraten habe in den letzten Wochen und Monaten. Social Media Marketing scheint einen ähnlichen Effekt auf Marketing-, PR-, HR- und Customer Service Manager zu haben.

Die Qual der Wahl stapelt sich für sie in Form von zahlreichen Fragen…

– Nutze ich Social Media überhaupt? Eine Wahl, die eigentlich keine mehr sein sollte…
– Bleibe ich besser bei meinen Leisten und erklimme nicht die Höhen und Tiefen der modernen Medien?
– Welche Kommunikationmedien nutzt meine Zielgruppe (am liebsten und in 5 Jahren noch)?
– Welche Plattform schmeckt mir (Benutzerfreundlichekeit, Usability, Technik) am besten?
– Welche Plattform oder welche sozialen Medien ist/sind für mich zielführend?
– Kann ich eine Strategie, die meisten meinen eher eine taktisches Vorgehen, eines Mitbewerbes adaptieren?
– Geht die Geschäftsführung d’accord mit einer unstrategisch wirkenden Trial-and-Error Phase?
– Welche Tools, Taktiken und Trends nutze ich um meine Botschaften anzubringen?
– Wie und womit hört man eigentlich am besten in die Zielgruppe rein?
– Wie kommunizire ich und mache die Marke menschlich?
– Mit welchen Techniken oder Apps erhöhe ich meinen ROI-Output?

Die Qual der Wahl ist wie ein unbewanderter gebirgiger Waldweg. Man muß sich ab des Weges der Konformität wandern und testen, wenn man dann doch mal mit Ruhe einen klaren und zielführenden Gedanken fassen will.

Ein paar grundsätzliche Fragen, die man sich machen sollte…

– Wer ist meine Zielgruppe und wie ist sie im Social Web heute und morgen unterwegs (Baby Boomers, Gen X, Gen Y, Gen Z)?
– Wann soll mein Auswahl Erfolg zeigen? Deklinieren Sie vom kleinsten gemeinsamen Nenner der Unternehmensziele (Markenbildung, Engagement, Leads, Umsatzzahlen…
– Was schränkt mein Vorgehen (One-Voice Policy, Kunden Status Updates, Kommentare oder Posts) mit den sozialen Medien aufgrund business-strategischer Vorgaben ein?
– Warum scheinen soziale Medien für meine Zielgruppe am aussichtsreichsten? Eine gute Analyse der Erfolgssäulen gehört vorangeschaltet, um Kosten, Personalaufwand und sonstige Resourcen abschätzen zu können…
– Wie setze ich die sozialen Kommunikationskanäle Blog, Twitter, Faceboook, Youtube oder XING/LinkedIn zukunftsträchtig als Informationsmedien auf, wer testet und wer optimiert? Wie kann hieraus ein steter Prozess entstehen?

Vielleicht bietet der Post eine Leilinie zur Entscheidungshilfe. Falls nicht, sagen Sie mir, wie sie mit der Qual der Wahl umgehen oder umgegangen sind. Die Diskussion ist eröffnet…

Social Networks – Are niche communities the future of networks?

More often people are fed up with all that self-referential talk of individuals on social networks. Or, companies which do not understand the idea of an online conversation, including clients and not just broadcasting the old-fashioned marketing and sales way. Just today, I had some people in my Facebook stream and my Twitter updates telling me how the weather was, what their kids had for breakfast, or that their wives don’t understand their affinity to social networks. OK, nice, fair enough… Interesting? No!

And then I hear my wife saying… “Why keeping up the contact to so many people if there is no option to even get actively into 10 per cent of the conversations happening in these online relationships?” True, but you never know when some contact might need you, or vice versa.

Checking Facebook and staying up-to-date on Twitter becomes challenging on a busy day, with kids that are happy to see dad in the evening for some minutes, and long-time friends complaining why they don’t hear anything from you anymore.

So, is there another trend coming up in the future that might go for niche social networks, niche communities? Why? We had that offline for ages. Years ago, people have spend hours in their football club bar after a training session, or went to book readings to enjoy the discussion afterwards, or went to a vernisage in order to “philosophy” about the latest gallery exhibition with someone they don’t know. The reason for doing it was just their share of interest in something, a hobby, a passion, or a kind of affinity. So, are we seeing social networks for art geeks going on virtual gallery tours in the future?

My father was telling me that he uses a Bridge community and plays daily for one or two hours. A friend of mine is a DJ and he spend hours in communities for DJs like My DJ Space or Mix DJ. Some even still (or again?) love vinyl and become members in a community there. These music enthusiasts do nothing more or less than share their interest in being DJs, and obviously loving to mix tapes. The special interest is the centre of their community engagement.

Some years ago, somebody approached me with the idea of an international golfer network (http://www.golffriends.com/welcome/community). As I love playing golf (though don’t have enough time to play often…), there was some interest to become a member, if not more to become more engaged in the business idea. But then, time and the thought of managing many private interest networks -as I have quite some hobbies- next to my business networks and the top networks made me not investing too much time in that vision. Maybe I should have done…

Mothers share their passion for coffee on Cafemom, and if we think about all the Starbucks communities it does not surprise us. Games exchange ideas and thoughts on Raptr, or real social activists use Care2. Even more “nichy” is the passion of men for their moustache that they express online to the public. And others share their interest in Whisky or Wine networks.

So, my question is if niche networks could take a big portion of the market share of global social networks (Facebook, Twitter, Myspace, etc.) in the future? Can you see people going away from the self-gloryfying popular networks that the mainstream web user is engaged in? Tell us of niche networks you know and how you see this trend?

News Update – Best of the Day

The latest Nielsen study makes us believe that email is loosing momentum to social media and games and comes in third place in web usage of the Americans. Not really correct, when you think of email communication being some integral part of games and social networks…

Ever wondered how long a b2b sales cycle from lead generation to sales conversion can be? Marketing Sherpa got the answer by asking over 1.000 B2B marketers… Yes, it takes LONG!

While the experts are still talking about the Old Spice interaction, this Australian campaign for the Cadbury Picnic chocolate bar sounds quite intersting. The audience had to eat a Picnic in a .30 sec commercial break, using mobile phones, webcams and handycams to create their own TV ads and setting it up here. In an Australian first, every single ad that went to air on television (200+) was unique. Naomi made me laugh…

The 3 types of social networkers that influence the buying process

It’s been a rumour in the industry for quite a long time now: Facebook and Twitter are becoming indirect shopping platforms and their buttons can boost sales. A recent survey by the research firm Gartner Inc. discovered that most of the users appreciate and take suggestions from their friends through social networking sites before purchasing products. And furthermore, they rely on three types of social networking friends for their purchasing decision process.

The Gartner study asked nearly 4,000 consumers across 10 key markets. The interesting part is that people in the social networks are taking different positions inside the purchasing process when recommending products to people they are connected with. Gartner identifies three types of people and roups them into three categories: ‘Connectors’, ‘Mavens’ and ‘Salesmen’.

So, how do they differentiate from each other?
The ‘Connectors’ are defined as those who “perform a bridging function between disparate groups of people and enjoy introducing people to each other”. The ‘Mavens’ are “knowledge exchangers or information brokers”, who are experts in particular area and people go to them for advice. But they are not people who wish to convince people to buy certain items; they are more interested in acquiring new knowledge, it said. The ‘Salesmen’ are those, who have “extensive social connections” and the personality trait that persuade people around them to “act on information in highly directed ways”.

“Our survey results showed that one-fifth of the consumer population is composed of Salesmen, Connectors and Mavens. These are three roles that are key influencers in the purchasing activities of 74 per cent of the population.” (…) “Salesmen and Connectors are the most effective social network influencers and the most important groups for targeted marketing based on social network analysis.” Nick Ingelbrecht, Research Director, Gartner

Gartner advises companies based on the findings of its survey to pro-actively engage with these different types of people on social networking sites. Not surprisingly, they define these categories of social media influencers as the “critical, but underutilised, aspect of the marketing process” for the future.

“Companies attempting to use social networks should develop relationships with key customers over a period of time and progressively refine the social network profiles of those individuals.” (…) “Retailers who run small shops have instinctively done this with their best customers for years with the intention that these ‘VIP’ customers will not only buy the new products but recommend them to their friends.” Nick Ingelbrecht, Research Director, Gartner

Spot On!
For me, there is a strange thing about this study. It causes a Deja-vu, I have never had before in my life. Two years ago, I published and explained -in German- in a long post the importance of these three types of people in business networks for business decision makers, and how businesses should focus on them when talking about their social media approaches. And guess what: Two years ago, I came to the same conclusion and refered to the same types of people. In these days, I have read the book “Tipping Point” by Malcolm Gladwell for the second time. And in this book you will find the same categories of people, and you are told to rely on them and work with ‘Connectors’, ‘Mavens’ and ‘Salesmen’.

The main question is now, how to address these social networking influencers? Can you call them up and talk to them directly? Send an email? Invite them for dinner or lunch? What is the best way to start the conversation with them?

News Update- Best of the Day

The question for marketers working with the social influencers is often how can we integrate those opinion leaders into our marketing strategy. Just found a post with 3 tips that give some guideline on how to interact with influencers to increase your marketing output.

Social Media, well… let’s says strong relationships, will make our life last longer – the same way as if we stop smoking. This is the suggestion a long-time study by the Utah’s Brigham-Young University provides. I am glad I stopped smoking and instead using my time getting engaged in the social web discussion four years ago…

“Our social relationships are important not only to our quality of life, but also our longevity. Throughout human history, we have relied on others for survival such as protection and food, and despite modern advancements that may [help with] certain aspects of survival so that we can live more independently, it appears that our relationships nonetheless still impact odds of survival,” says Dr. Julianne Holt-Lunstad

“Our social relationships are important not only to our quality of life, but also our longevity. Throughout human history, we have relied on others for survival such as protection and food, and despite modern advancements that may [help with] certain aspects of survival so that we can live more independently, it appears that our relationships nonetheless still impact odds of survival,” Holt-Lunstad

Stats on web usage are always helpful for presentations and argumentation around getting engaged in the social web with a business. This little tool taking data from the Web Index might be of some help…

Click on the button to load the content from www.globalwebindex.net.

Load content

As we can read from the stats social media usage is growing in every country. England seems to be leading the crowd. This video by SimplyZetsy provides great stats on the UK grwoth…

News Update – Best of the Day

Have you ever though on the impact of your logo and your web design? Why do they matter? If you haven’t, read Jennifer Schiff’s post on this topic and profit from great storytelling – and it is also a nice piece of content for enterprise brand managers.

PS: The story of the logo creation for The Strategy Web can be found here.

Every brand manager wants to know what is the ultimate Facebook fan page success code. The answer is, there is no blue print for it. It is driven by humanity and the humanization of brands. Now, Altimeter’s Jeremiah Owyang published 8 success factors that make your Facebook strategy more powerful. Interested on your views…

Though the football world cup is over, the spirit of the game is still alive. Managers took their learnings with them. And those football freaks that have to wait for the next season to be kicked off, they can enjoy this great commercial…

Die 3-Säulen-Strategie: Erst Marke, dann Mensch, oder andersrum?

Credits: Pixelio

Credits: Pixelio

Nachhaltigkeit in Social Media fordert Unternehmen

Social Media hat sich innerhalb kurzer Zeit zu einem neuen Element im Mix der Unternehmens-Kommunikation etabliert. Unternehmen und Agenturen erkennen zunehmend mehr Chancen, die ein Social Media Engagement bietet. Sei es in der Marketingkommunikation, in der PR, im Vertrieb, HR oder Sales. Über die neuen Möglichkeiten wird nicht nur diskutiert, es finden sich immer mehr Unternehmen, die Social Media in mindestens einem Bereich installieren. Auch wenn sich viele Engagements noch in der Versuchsphase befinden, so ist bereits zu erkennen, dass Unternehmen Social Media ernster nehmen als noch vor einigen Monaten.

Viele Unternehmen lagern ihr Social Media Engagement an Agenturen aus, bei anderen werden neue Abteilungen und Verantwortlichkeiten geschaffen. Von Social Media Beratern, Social Media Managern und Evangelisten ist die Rede. So manche versuchen, auch eine Hybrid-Funktion aus traditioneller Jobbeschreibung und „soziale Zusatzaufgabe“ zu erschaffen.

Social Media Verantwortliche erhalten weitreichende Verantwortlichkeiten, die es in dieser Form selten vorher im Unternehmen gab. Sie können meist ohne vorherige Abstimmungen über das Unternehmen im Netz sprechen. Sie werden zur Stimme, zum Gesicht, zum Aushängeschild. Doch was passiert mit dem Engagement, wenn Social Media Verantwortliche das Unternehmen verlassen? Verlieren Social Media Aktivitäten damit ein „Gesicht“, eine „Stimme“ im Netz?

Social Media sollte unserer Meinung nach daher immer auf drei Säulen aufgebaut sein, um es nachhaltig im Unternehmen zu verankern. Ob die Konzentration auf eine Person vorteilhaft, bzw. das Auslagern der Aktivitäten auf Agenturen sinnvoll ist, steht hierbei als Frage im Mittelpunkt.

Marken (statt Personen): “Vermenschlichung durch Authentizität der Personen”, oder kann die Marke das selbst?

Social Media soll authentisch sein, transparent und dialogorientiert. Um diese Bedingungen erfüllen zu können, bedarf es nicht nur einer Strategie, sondern Menschen, die eine Marke leben können und der Marke im Netz eine Stimme verleihen, die Unternehmenswerte vermittelt. Oftmals ist die Stimme eine Person, die auf Kommentare, Retweets etc. reagiert. Dieser Mensch verleiht der Stimme im Netz einen eigenen Charakter. Wie reagiert die Stimme auf Kommentare? Wie geht sie mit Followern um? Inwieweit lässt sie sich auf einen Dialog ein? Natürlich kann man versuchen, alle Maßnahmen genauestens zu konzipieren, Social Media ist aber schnell, schneller als jedes Konzeptpapier. Und zu viel Konzeption schadet dem Engagement, sowie der Authentizität. Also muss ein Unternehmen nicht nur auf eine Person setzen, sondern auf die Vermenschlichung der Marke.

Organisationskultur: Mehrere Personen im Unternehmen stützen den Social Media Auftritt

Social Media Aktivitäten sollten niemals auf eine Person fokussiert werden, sondern immer mehrere Personen aus verschiedenen Abteilungen einbinden. Im Idealfall gibt es einen Markenauftritt im Social Web, der von verschiedenen Personen betreut wird, die wiederum selbst aktiv als Person auftreten können. In der Kombination Marke / Person können vielerlei Synergien entstehen, die den Auftritt als Ganzes ,als “unternehmerische Menschheit”, stützen. Fällt eine Person aus, können die Maßnahmen schnell vom Social-Media-Team übernommen werden, ohne dass ein Bruch in der Transparenz der Kommunikation zu befürchten ist. Besonders in Urlaubszeiten scheint das Problem der Verlagerung bzw. des Management von Social-Media-Aktivitäten durchaus brisant zu sein. Wir hören bereits von mehreren Seiten, dass aufgrund der Umsetzung von nur einer Person hier ein eklatantes Problem entstehen kann. Denn eines ist gewiss: Auch Social Media Betreuer brauchen eine Auszeit.

Automatisierte Prozesse, oder… Das perfekte Zusammenspiel zwischen Mensch und Technik

In der beobachtenden Analyse setzen viele Unternehmen bereits erfolgreich auf Social-Media-Monitoring-Tools, die wertvolle Ergebnisse zu Tage bringen. Die Reaktion selbst auf bestimmte Anlässe wird aber immer noch vom Mensch bestimmt, definiert, organisiert und orchestriert. An dieser Stelle sollte unserer Meinung nach, automatisierte Prozesse Unterstützung leisten, wie dies zum Beispiel auch Online-Marketing bereits erfolgreich eingesetzt wird. Dank Targeting, Frequency Capping oder dynamischen Updates werden Online-Kampagnen schnell optimiert und damit auch erfolgreich. Für Social Media sind solche automatisierten Prozesse zwingend zur Entlastung und taktischen Optimierung notwendig und dienen der Unterstützung der Verantwortlichen. Sie lassen Social Media auch langfristig ein wertvolles Instrument der Kundenbindung zu werden.

Spot On!
Diese 3-Säulen-Strategie soll Unternehmens- und Abteilungsverantwortlichen einen Denkansatz beim Einsatz und der Optimierung von Social Media im Unternehmen liefern. Der sinnvolle Einsatz von Social Media Entschleunigung im Unternehmen (Slow Media Manifest) sowie produktivitätssteigernde Wex-Experten in Unternehmen (Personal Web Manager) sind hierbei zukunftsweisende Visionen für eine effiziente soziale Online-Unternehmenskultur. Denn nur, wenn wir sinnvoll mit unserer Zeit umzugehen lernen, kann eine 3-Säulen-Strategie das Social Media Engagement eines Unternehmens unterstützen und sich im Sinne der Wertschöpfungseffizienz manifestieren und dieser sinnvoll nützlich sein.

Über die Autoren…
Für die Idee zu diesem Post haben Heike Bedrich und ich die Köpfe auf dem Internet World Kongress zusammengesteckt. Uns hat die 3-Säulen-Strategie gefallen und ist unserer Überzeugung nach, ein guter Schritt für Unternehmen in eine erfolgreiche Social Media Welt.

Heike Bedrich ist seit vielen Jahren in der PR- und Marketing-Welt zu Hause. 1998 gründete sie mit Talisman ihre eigene Agentur für Kommunikation und Imagebildung. Sie betreut Kunden aus der IT- und Medienszene und hat sich auf die Themen PR, PR 2.0, Corporate Communications und Online Reputation Management spezialisiert.

News Update – Best of the Day

Every social media expert out there loves talking about The Cluetrain Manifesto and it’s impact on the future of our marketplaces. Now that the Cluetrain is more than 10 years old, I am trying to follow it’s creators in order to see how their views have changed. One of the founders Doc Searls -after Christopher Locke and david Weinberger some weeks ago– was writing last week about the main drivers of the open marketplace transaction, conversation and relationship. “Marketing is now all gaga over “social media” as well, in part because many believe that Cluetrain was all about “social” markets”, he says, and I have to admit sometimes I do see it that way, too. Having agreed with him, I do have to add: Technology changes quickly but it is difficult to change a market situation – no matter if social or open. Why? In the first place, it is driven by human beings. And it takes them a long time to adapt new culture. Haven’t we seen this 10-15 years ago when all this internet hype started? In some way, we seem to be on this learning curve again. Don’t you agree?

There are many valuable Twitter tool lists. Vadim Lavrusik created one of the (in my eyes) best Twitter tools top 20 lists that will help you improve your Twitter experience.

Adbands has become a classic event in the last years. And the commercial which was produced for the event tells us why. No more to say…

Studie: Hierachie in Social Networks

Die aktuelle Studie “Social Network Hierarchies and their Impact on Business” von Bridge Ratings bestätigt eine Theorie, die ich schon seit einigen Wochen in Vorträgen vertrete. Die Nutzung von sozialen Netzwerken hängt sehr stark von einer alterabhängigen, stufenleiter-orientierten Hierachie (oder Evolution?) der User ab, die sich mit dem Alter und Wissen verändert.

Kurz gesagt, macht die Studie unter 2322 Personen im Alter zwischen 6 und 54 Jahren eins klar: Für jedes Alter gibt es einen bestimmten Typus von Social Media und Social Networks sowie eine entsprechende Hierarchieordnung von Social Netzwerk Nutzertypen.

Vor allem bei der Nutzung durch die Generation X und Generation Y zeichnen sich hierbei besondere Unterschiede ab. Aber auch in den Generationen bis 54 Jahre lässt sich dieser Trend beobachten. Das Marketing Verhalten bei der Adressierung der Zielgruppen ist entsprechend anzupassen, folgern die Studienmacher.

Mädchen im Alter zwischen 6-17 Jahren beginnen vorwiegend mit der Nutzung von Seiten wie Club Penguin, Poptropica and Stardoll. Über die Jahre hinweg geht die Nutzung dann in Twitter oder Spieleseiten wie Habbo über, was einem Aufstieg in der Nutzungshierarchie gleichzusetzen ist.

Obwohl man meinen könnte, daß auch sie Seiten wie Facebook und MySpace nutzen, so zeigt sich, daß Freunde zwar im Lebensmittelpunkt stehen, aber mittels anderer Netzwerktypen kommuniziert wird. Die Nutzung dieser führenden Social Networks unter 35-54 Jährigen ging um 25% im Vergleich zum Vorjahr nach oben.

Ein Test bei einer Radiostation, die mit ihren Marketingaktivitäten die Hierachie Muster beachtete und anwand, belegt die Hierachie-Theorie. Die Station promotete regelmäßig die Seiten mit Gewinnspielen und Kunden-promotions. Das Ergebnis: In allen Bereichen stieg die Response und/oder Teilnahme um nicht weniger als 25%. Dies belegt -nebenbei bemerkt- auch die Wichtigkeit von Outbound für Inbound Marketing.

Bei den 18-24 jährigen jungen Damen steht das Hochladen von Produkt-orientiertem Inhalten (45%) hoch im Kurs. Dies lässt sich auch leicht an der Begeisterung für das Bloggen nachvollziehen, bei dem das Thema “Trends setzen und finden” eine nicht unerhebliche Stellung einnimmt.

Daß junge Erwachsene selbstbewußt ihre eigene Meinung vertreten und ihre Fähigkeit diesbezüglich nutzen, zeigt sich als eine der Haupt-Charakteristiken durch die ganze Studie. Vor allem wird dies ersichtlich aus ihrem Verhalten hinsichtlich ihres Markenbewußtseins. Mehr als ein Drittel (35%) haben sich in einem Internet Forum oder einem sozialen Netzwerk über ein Produkt oder eine Marke in den letzten Monaten geäußert. Fast 40% haben online ein Produktmeinung geschrieben.

Junge Männern zwischen 18 und 28 Jahren zeigen sich als Multiplikatoren von Produkt-Informationen – 76% haben derartige Informationen weitergeleitet. Sie gelten als die Markenexperten, denn 54% haben auf Onlinewerbung geklickt und sogar 38% haben sich Werbung vor einem Videoinhalt angesehen.

45% laden regelmäßig Werbung oder Produktmeinungen (und Clips) auf Social Networks oder Videoseiten hoch. Ein Drittel hat in Foren über Marken gesprochen und ein gleicher Prozentsatz kommuniziert über markenbezogenen Inhalte auf Instant Messenger oder sozialen Netzwerken.

Spot On!
Die Studie zieht folgende sechs Schlüße aus den Ergebnissen, die spezielle Aufmerksamkeit verdienen (sollten) bei sozialen Marketingaktivitäten:

1. Soziale Seiten targeten, wenn spezifische Konsumenten erreicht werden sollen. Nicht alle Konsumer nutzen soziale Netzwerke auf die gleiche Weise.
2. Laser-fokussierte Produktbotschaften, verschlüsselt an den Lebensstil des Targets zu richten, sind kritisch.
3. Jede Konsumentengruppe und Seite wird begrenzte Wiederholung von Botschaften tolerieren.
4. Begrüßen sie die Hierarchie durch die jede Gruppe reist während ihre sozialen Netzwerk-Fähigkeiten und Erfahrung wachsen und sich verbessern.
5. Staffeln sie Hierarchie Botschaften um den effektivsten Responseraten zu erzielen.
6. Social Networking Kampagnen in Flights abfeiern.

Die Studie liefert einige gute Erkenntnisse. Was denkt Ihr darüber? Decken sich Eure Erfahrungen mit den Ergebnissen?

Das Social Web – eine dreiteilige Webinar-Reihe

In dieser dreiteiligen Webinarreihe wird der Fokus auf der Beziehung zwischen dem Web als Kommunikationskanal der Zukunft und Social Media als modernem Tool für Kundenbeziehungs-Management liegen.

Das Social Web wird in den nächsten Jahren zahlreiche Veränderungen innerhalb der Unternehmen als auch im Umgang mit Kunden hervorrufen. Um den verschiedenen Abteilungsleiter innerhalb eines Unternehmens einen Eindruck zu vermitteln, inwieweit ihr Bereich davon betroffen ist, wurde die Webinar-Reihe in drei Bereiche aufgeteilt: Sales & Marketing, Human Resources/Personalwesen und Unternehmensführung.

Die Webinar-Reihe wird unter dem Motto stehen…
“Das Unternehmen haben früher Executives geleitet. Morgen wird es der Kunde sein…”

14. Mai 2010
Verkaufsförderung mit modernen Sales- und Marketingstrategien

11. Juni 2010
Employer 3.0 – Online Reputation, Personal Branding und Produktivität

18. Juni 2010
Unternehmensführung – Vergessen Sie die große Sorge um den Kontrollverlust!

Die Vorträge dauern eine Stunde. Teilnehmer haben danach noch 30 Minuten Zeit, Fragen zu stellen. Alle drei Webinare beginnen um 11 Uhr.

Es steht eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung. Anmelden können Sie sich derzeit noch hier.