Social Media oder die Qual der Wahl

Wir haben gestern einen Ausflug gemacht. An den Tegernsee, denn wir lieben die Bergregion um München. Schöne Berge, traumhafte Natur und auf den Almen immer nette Menschen und leckeres Essen. Aber eine Sache macht uns immer wieder zu schaffen. Die Qual der Wahl… Die Qual der Wahl, welche Hütte wir diese Wochenende “bewandern”. Welchen Weg wir nehmen sollen. Oder, welches Essen uns wohl am meisten ansprechen wird, wenn wir oben auf dem Berg angekommen sind. Und selbst wenn wir es wissen, lesen wir die Karte und sehen immernoch vor der Entscheidung … oder haben weiterhin die Qual der Wahl.

Eine große Auswahl zu haben, ist eine schöne Sache. Man könnte sagen, ein Luxusproblem… Aber wie auch schon Miriam Meckel in ihrem Buch Das Glück der Unerreichbarkeit klar macht, ist die Qual der Wahl eine unserer größten Herausforderungen der Zukunft. Viele Sachen stimulieren uns, viele Sinne rühren uns, viel Auswahl verwirrt uns. Ohne Filter wird alles zu einem einzigen Chaos.

Wir lieben es Karten zu lesen, die eine große Auswahl bieten und soind enttäuscht, wenn die Karte nur klassische Breotzeit offeriert. Es sei denn auf der Hütte, wo die Brotzeit zu einem kulinarischen Highlight avenziert. Und wie es immer so ist, scheint der Hunger und die Begeisterung größer als das Bedürfnis. Die Qual der Wahl wächst…

Warum erzähle ich das alles?

Manchmal möchte ich nicht in der Haut von den Leuten stecken, die ich so berate oder beraten habe in den letzten Wochen und Monaten. Social Media Marketing scheint einen ähnlichen Effekt auf Marketing-, PR-, HR- und Customer Service Manager zu haben.

Die Qual der Wahl stapelt sich für sie in Form von zahlreichen Fragen…

– Nutze ich Social Media überhaupt? Eine Wahl, die eigentlich keine mehr sein sollte…
– Bleibe ich besser bei meinen Leisten und erklimme nicht die Höhen und Tiefen der modernen Medien?
– Welche Kommunikationmedien nutzt meine Zielgruppe (am liebsten und in 5 Jahren noch)?
– Welche Plattform schmeckt mir (Benutzerfreundlichekeit, Usability, Technik) am besten?
– Welche Plattform oder welche sozialen Medien ist/sind für mich zielführend?
– Kann ich eine Strategie, die meisten meinen eher eine taktisches Vorgehen, eines Mitbewerbes adaptieren?
– Geht die Geschäftsführung d’accord mit einer unstrategisch wirkenden Trial-and-Error Phase?
– Welche Tools, Taktiken und Trends nutze ich um meine Botschaften anzubringen?
– Wie und womit hört man eigentlich am besten in die Zielgruppe rein?
– Wie kommunizire ich und mache die Marke menschlich?
– Mit welchen Techniken oder Apps erhöhe ich meinen ROI-Output?

Die Qual der Wahl ist wie ein unbewanderter gebirgiger Waldweg. Man muß sich ab des Weges der Konformität wandern und testen, wenn man dann doch mal mit Ruhe einen klaren und zielführenden Gedanken fassen will.

Ein paar grundsätzliche Fragen, die man sich machen sollte…

– Wer ist meine Zielgruppe und wie ist sie im Social Web heute und morgen unterwegs (Baby Boomers, Gen X, Gen Y, Gen Z)?
– Wann soll mein Auswahl Erfolg zeigen? Deklinieren Sie vom kleinsten gemeinsamen Nenner der Unternehmensziele (Markenbildung, Engagement, Leads, Umsatzzahlen…
– Was schränkt mein Vorgehen (One-Voice Policy, Kunden Status Updates, Kommentare oder Posts) mit den sozialen Medien aufgrund business-strategischer Vorgaben ein?
– Warum scheinen soziale Medien für meine Zielgruppe am aussichtsreichsten? Eine gute Analyse der Erfolgssäulen gehört vorangeschaltet, um Kosten, Personalaufwand und sonstige Resourcen abschätzen zu können…
– Wie setze ich die sozialen Kommunikationskanäle Blog, Twitter, Faceboook, Youtube oder XING/LinkedIn zukunftsträchtig als Informationsmedien auf, wer testet und wer optimiert? Wie kann hieraus ein steter Prozess entstehen?

Vielleicht bietet der Post eine Leilinie zur Entscheidungshilfe. Falls nicht, sagen Sie mir, wie sie mit der Qual der Wahl umgehen oder umgegangen sind. Die Diskussion ist eröffnet…

Direct Messaging export – a missing feature in social networks?

Some days ago, a Nielsen study said that in the US social network usage is more popular than email. This does not surprise me, when I think about Luis Suarez speech at the Web 2.0 Expo 2008 “Thinking outside the Inbox”. If we agree with him, then there is one feature definitely missing in social network…

How I came across this missing feature…
In my new job role I do a lot of business socializing which is quite normal when the business is done 90% with international business contacts. A lot of business brainstorming is being kicked off or happening on the fly and you don’t think where you communicate. Many of these conversations start via the direct messaging functionality -comparable to email communication- in social networks. Some of them end in nothing. Some turn out to be brilliant contacts which become interesting prospects. And suddenly these end up being leads or potential revenue drivers. And then there comes the problem…

Where is the direct messaging extraction functionality? Some kind of external saving or export module to save the content and communication? Not speaking of an “email archiving” technology?

If your business, or the business of the company you are working for, is meant to be compliant (and which is not today…?) how can you export a conversation that already started in a social network? OK, you could copy it, and send it via email again. Quite uncomfortable though, right…? Or you save all the emails that you get from the social network providers. A lot of redundant data saving…

In business networks like Bebo, XING or LinkedIn users are possible to export the database of their contacts in one go – … but not an email communication threat. Meaning, if you have had a good conversation and mentioned some kind of business critical data, pricing, or offering than you have to have the proof for tax or auditing service reasons – and ideally you can extract it in one go.

In my eyes, this is a missing feature that at least all social business networks should be offering. Don’t you think?

Die 3-Säulen-Strategie: Erst Marke, dann Mensch, oder andersrum?

Credits: Pixelio

Credits: Pixelio

Nachhaltigkeit in Social Media fordert Unternehmen

Social Media hat sich innerhalb kurzer Zeit zu einem neuen Element im Mix der Unternehmens-Kommunikation etabliert. Unternehmen und Agenturen erkennen zunehmend mehr Chancen, die ein Social Media Engagement bietet. Sei es in der Marketingkommunikation, in der PR, im Vertrieb, HR oder Sales. Über die neuen Möglichkeiten wird nicht nur diskutiert, es finden sich immer mehr Unternehmen, die Social Media in mindestens einem Bereich installieren. Auch wenn sich viele Engagements noch in der Versuchsphase befinden, so ist bereits zu erkennen, dass Unternehmen Social Media ernster nehmen als noch vor einigen Monaten.

Viele Unternehmen lagern ihr Social Media Engagement an Agenturen aus, bei anderen werden neue Abteilungen und Verantwortlichkeiten geschaffen. Von Social Media Beratern, Social Media Managern und Evangelisten ist die Rede. So manche versuchen, auch eine Hybrid-Funktion aus traditioneller Jobbeschreibung und „soziale Zusatzaufgabe“ zu erschaffen.

Social Media Verantwortliche erhalten weitreichende Verantwortlichkeiten, die es in dieser Form selten vorher im Unternehmen gab. Sie können meist ohne vorherige Abstimmungen über das Unternehmen im Netz sprechen. Sie werden zur Stimme, zum Gesicht, zum Aushängeschild. Doch was passiert mit dem Engagement, wenn Social Media Verantwortliche das Unternehmen verlassen? Verlieren Social Media Aktivitäten damit ein „Gesicht“, eine „Stimme“ im Netz?

Social Media sollte unserer Meinung nach daher immer auf drei Säulen aufgebaut sein, um es nachhaltig im Unternehmen zu verankern. Ob die Konzentration auf eine Person vorteilhaft, bzw. das Auslagern der Aktivitäten auf Agenturen sinnvoll ist, steht hierbei als Frage im Mittelpunkt.

Marken (statt Personen): “Vermenschlichung durch Authentizität der Personen”, oder kann die Marke das selbst?

Social Media soll authentisch sein, transparent und dialogorientiert. Um diese Bedingungen erfüllen zu können, bedarf es nicht nur einer Strategie, sondern Menschen, die eine Marke leben können und der Marke im Netz eine Stimme verleihen, die Unternehmenswerte vermittelt. Oftmals ist die Stimme eine Person, die auf Kommentare, Retweets etc. reagiert. Dieser Mensch verleiht der Stimme im Netz einen eigenen Charakter. Wie reagiert die Stimme auf Kommentare? Wie geht sie mit Followern um? Inwieweit lässt sie sich auf einen Dialog ein? Natürlich kann man versuchen, alle Maßnahmen genauestens zu konzipieren, Social Media ist aber schnell, schneller als jedes Konzeptpapier. Und zu viel Konzeption schadet dem Engagement, sowie der Authentizität. Also muss ein Unternehmen nicht nur auf eine Person setzen, sondern auf die Vermenschlichung der Marke.

Organisationskultur: Mehrere Personen im Unternehmen stützen den Social Media Auftritt

Social Media Aktivitäten sollten niemals auf eine Person fokussiert werden, sondern immer mehrere Personen aus verschiedenen Abteilungen einbinden. Im Idealfall gibt es einen Markenauftritt im Social Web, der von verschiedenen Personen betreut wird, die wiederum selbst aktiv als Person auftreten können. In der Kombination Marke / Person können vielerlei Synergien entstehen, die den Auftritt als Ganzes ,als “unternehmerische Menschheit”, stützen. Fällt eine Person aus, können die Maßnahmen schnell vom Social-Media-Team übernommen werden, ohne dass ein Bruch in der Transparenz der Kommunikation zu befürchten ist. Besonders in Urlaubszeiten scheint das Problem der Verlagerung bzw. des Management von Social-Media-Aktivitäten durchaus brisant zu sein. Wir hören bereits von mehreren Seiten, dass aufgrund der Umsetzung von nur einer Person hier ein eklatantes Problem entstehen kann. Denn eines ist gewiss: Auch Social Media Betreuer brauchen eine Auszeit.

Automatisierte Prozesse, oder… Das perfekte Zusammenspiel zwischen Mensch und Technik

In der beobachtenden Analyse setzen viele Unternehmen bereits erfolgreich auf Social-Media-Monitoring-Tools, die wertvolle Ergebnisse zu Tage bringen. Die Reaktion selbst auf bestimmte Anlässe wird aber immer noch vom Mensch bestimmt, definiert, organisiert und orchestriert. An dieser Stelle sollte unserer Meinung nach, automatisierte Prozesse Unterstützung leisten, wie dies zum Beispiel auch Online-Marketing bereits erfolgreich eingesetzt wird. Dank Targeting, Frequency Capping oder dynamischen Updates werden Online-Kampagnen schnell optimiert und damit auch erfolgreich. Für Social Media sind solche automatisierten Prozesse zwingend zur Entlastung und taktischen Optimierung notwendig und dienen der Unterstützung der Verantwortlichen. Sie lassen Social Media auch langfristig ein wertvolles Instrument der Kundenbindung zu werden.

Spot On!
Diese 3-Säulen-Strategie soll Unternehmens- und Abteilungsverantwortlichen einen Denkansatz beim Einsatz und der Optimierung von Social Media im Unternehmen liefern. Der sinnvolle Einsatz von Social Media Entschleunigung im Unternehmen (Slow Media Manifest) sowie produktivitätssteigernde Wex-Experten in Unternehmen (Personal Web Manager) sind hierbei zukunftsweisende Visionen für eine effiziente soziale Online-Unternehmenskultur. Denn nur, wenn wir sinnvoll mit unserer Zeit umzugehen lernen, kann eine 3-Säulen-Strategie das Social Media Engagement eines Unternehmens unterstützen und sich im Sinne der Wertschöpfungseffizienz manifestieren und dieser sinnvoll nützlich sein.

Über die Autoren…
Für die Idee zu diesem Post haben Heike Bedrich und ich die Köpfe auf dem Internet World Kongress zusammengesteckt. Uns hat die 3-Säulen-Strategie gefallen und ist unserer Überzeugung nach, ein guter Schritt für Unternehmen in eine erfolgreiche Social Media Welt.

Heike Bedrich ist seit vielen Jahren in der PR- und Marketing-Welt zu Hause. 1998 gründete sie mit Talisman ihre eigene Agentur für Kommunikation und Imagebildung. Sie betreut Kunden aus der IT- und Medienszene und hat sich auf die Themen PR, PR 2.0, Corporate Communications und Online Reputation Management spezialisiert.

Product strategists think social innovations could increase

If there are more and more people engaging with brands on the social web, the opportunity to collaborate with the social community becomes a lucrative meaning for brands – and their product strategists. These managers could open up a new “external R&D department” when they use social technology in order to increase product innovations by integrating their customers in the process of product creation and development.

A recent Forrester study of 181 consumer product strategy professionals from companies around the globe states that product strategists in companies strive for social innovations. Though Forrester makes clear that social innovation is not yet where it should be from the product strategist’s point-of-view. The study shows the familiar picture that we see in more or less all departments in companies: It is still early days also for product strategists to work with social media. And only some leverage social media in favor of social innovations.

Still it seems to be a big challenge for companies to find their way from being engaged with their customers on the social web to understanding the impacts and chances to social innovation management. This becomes clear when we see that 83% of the companies use social media to drive customer conversation but then not even half of those have product teams that influence product design, creation, or strategy by using social media.

It is also surprising for me to acknowledge that it is not the resources that are lacking. More than two-thirds of the responding product strategists have dedicated social managers or teams. On the one hand, it lacks the right technological connection bridges between the different company departments. On the other hand, when not more than one-fifth have formal policies in their companies for sharing data from social technologies with product teams, the road to succeed with social co-creation efforts seems to be long.

Spot On!
The best way to produce the right products for your customers is to ideally let them inspire a business. In the past, we had focus-groups which were cost-intensive, time-limited and time-consuming. The concept of social creation and social innovation can work on a day-to-day innovation platform. Just think of Dell Ideastorm, MyStarbucksidea, Adobe’s ideas lab or the IKEA Hacker approach. Nevertheless, companies should be aware that customers very often need or want some kick-back for their inspirational efforts. So, in my eyes the point of giving away some form of incentive will be necessary to get such communities started and make them sustainable.

Or will customers in the future co-create for free to receive better product-price-quality? What do you think?

Openness and authenticity are the things that drive brands

One of the great things about being a busines blogger is that you have the opportunity to exchange thoughts and views with interesting and successful business people. People you would never get to known in life but then meet them for a drink, for dinner or -which I really appreciate- for lunch. Sometimes you are the initiator and sometimes it is them who do the first step to invest time in networking and in exchanging “brand and business philosophy”.

In the end, it is all about conversation, and conversation is key for building trust.

Last week, I had one of these comfortable meetings when Aedhmar Hynes, CEO at the PR agency Text 100, spent two hours of her busy time with two her nice colleagues and me in Germany in the restaurant lounge Schweiger2. Apart from enjoying a wonderful menue (should have written the review in English), we exchanged our views on the latest development concerning the challenges for brands on the social web in the future.

In order to share some of her valuable and deep knowledge, Aedhmar summarized her view of the impact of social media on brands for us.

The funny thing is that the restaurant definitely won two “fans” for their delicious showroom cooking, received a positive review and it would be interesting to track the offline word-of-mouth buzz the restaurant gets from us. One of the reasons why I asked her later on, what she things about the power of the brand-vangelists (or brand-advocates) and how to leverage those for business.

Just before I recorded these statements, she said “Openness and authenticity are the things that drive brands”, and I could not agree more. Nevertheless, I think brands still have a lot to learn to make this real from a customers point of view.

Would you agree?

Vom Kulturwandel zum Chief Culture Officer

Manche mag es nerven, wenn im Social Web permanent die Rede vom Kulturwandel ist. Andere leben diesen Kulturwandel, erfinden neue (Job)Titel wie den Personal Web Manager. Grant McCracken benennt in seinem (nicht mehr ganz neuen, aber sehr aktuellem) Buch eine moderne “Stabsstelle” in Konzernen danach: Chief Culture Officer.

In seinem Buch (und im Kleinen in diesem Videointerview) geht McCracken darauf ein, wie Firmen den Chief Culture Officer finden sollen, um weiterhin an vorderster Kundenfront den Puls der Zeit zu erkennen, und wie Kunden Marken mitgestalten können.

Die Person des Chief Culture Officer kann es derzeit sogar in unvollendeter Form schon geben. McCracken bezeichnet diese Personen als “Cool Hunter” oder “Guru”. Eine Art Visionär, dem es aber noch am tiefergreifenden Verständnis für den wandelnden Kulturanspruch fehle. Dieser dreht sich darum, was der Menschheit wichtig ist und was sie für ihr Leben benötigen.

Persönlich finde ich seinen Vergleich des alten und neuen “Marketing-Auftrags” interessant.

Alt: “You load up the canon. You come up with a simple message. You say it as often as you can, as load as you can until the dimmest person in the world understands that’s…”

Neu: “That’s just irritating for everyone. What we want instaed is something closer to conversation. And the buzz word that people are now usinmg is the social co-creation. If you want a vital animated brand, if you want to bring in people like this guyin the spot we just saw to help co-create that brand (…) so what you do is you send them of.”

Konzerne, die dem Kulturwandel einen Schritt näher kommen wollen, sollten sich das Video in Ruhe ansehen – und sich mal Gedanken darüber machen. Und idealerweise ihre Meinungen dazu mit uns teilen…

Study: Permanent change of passwords is a waste of time

The last IT managers and their data and identity security topics were always a challenge for me to find another password instead of ‘iloveyou’ or a mixture of birthday numbers. The question is: Is this permanent change of passwords really as effective as possible and in favor of our security? One thing is for sure, if users have a password manager, they just need to remember one powerful super password.

The Microsoft researcher Cormac Herley now found out that the hype around passwords can be doubted. Herley states that users who ignore security advice are acting rational – and not lazy or stupid. Nevertheless, the study concludes changing passwords constantly is a giant waste of time and money. Plus: It makes the users no safer from identity thieves.

Herley resumes that a task requiring one minute per day from every working adult in the U.S. costs about $15.9 billion per year. Unnecessary security advice “treats as free a resource that is actually worth $2.6 billion an hour.” Does that make sense from a ROI perspective?

The strategy of thieves is not to go for dictionary attacks. These won’t break security. Giving away security credentials through phishing or keylogging is the most effective way. The main issue of the paper is the common requirement that users have to change passwords at specified intervals. Hacker that steal your password will be using it straight away – waiting is nt his tactic.

“Insisting that users choose a unique strong password for each (account) which they change often and never write down is clearly a large burden.”

Spot On!
How do you see this study? Is the mega password with the password manager he best option for security?

Study: The importance of cross-channel sales

Most companies wonder how the purchase funnel looks like when consumers evaluate products they think about buying. A recent study from ATG helps: 30% of consumers reach out to more than three commerce channels to research a product and make a purchase. This shows that retailers and merchants need a broader cross-channel approach to boost sales and enhance customer purchase decisions.

The consumer study found that more than three-quarters of consumers use two or more channels and nearly one-third work with even three or more channels to research and purchase products. While we have all expect that mobile use and social media find their way into consumers’ online commerce activities, it is surprising that traditional catalog channels are still popular.

“Merchants have heard the call for a stronger cross-channel strategy for many years, but what has been lacking is a deeper explanation about why this is so important. We are seeing a multi-channel revolution now, with a vast majority of consumers using multiple channels and now almost one-third actually relying on three or more channels to complete transactions. Retailers must direct their energy toward fulfilling the unique role and sales potential of each channel. This research illuminates the expectations consumers have for the Web, call centers, the store, catalogs, and email.”
Nina McIntyre, Senior Vice President Marketing and CMO, ATG

The key findings of consumers’ cross channel experiences…

– 78% use two or more channels to browse, research and make purchases; 30% said they use three channels or more

– 78% of all consumers say they use catalogs to browse and research products or services at least four times a year BUT 40% of those consumers never purchase products or services through catalogs.

– 43% start their research online or with mobile devices. BUT They need to call customer service or call center representative to complete the transaction because the product or service information cannot be found online!

– 39% browse via the online or mobile channel and then make purchases in the store because they prefer to touch and feel the product – reason for 36% is product and brand comparison

Interesting findings on mobile commerce (emphasis on the 18-34 age)…

– 27% of all consumers 18 and older use their mobile devices to browse or research products and services at least four times a year, and that number jumps to 41% for the 18-34 year-old age group

– 13% of all consumers 18 and older and 23% of the 18-34 age purchasing at least four times a year via their mobile devices; 8% of the later are doing it weekly

Spot on!
The study highlights how important it is to link online and offline sales communication and give the customers the same purchase service in multiple channels. It will always be difficult to understand where customers make their final purchase decision and where they finally buy though. This additional study by Google underlines the trend for an offline and online purchase decision mix. One things is for sure again: The need for more awareness around the incorporation of commerce activities in social networking sites like Facebook, MySpace, and Twitter is gaining momentum.

Social Micro-Payment: Flattr = Paid Trend mit Zukunft?

Die meisten meiner Follower und Fans werden mitbekommen haben, daß mir die Verwirklichung des Paid Service Gedankens sehr am Herzen liegt. Es wird Zeit, daß sich auch wertvoller Content vermarkten lässt.

Aber bitte nicht die Diskussion um Paid Content, sondern weiterhin zukünftig bei Paid Service bleiben. Was die Verlage nun über Jahre nicht geschafft haben, will nun Peter Sunde schaffen – Gründer von The Pirate Bay. Sein Projekt heißt Flattr.

Flattr ist ein Social Micro-Payment Vision, die bisher noch nicht am Gedankenstart war. Aber sicherlich nicht nur den Micro-Content Anbietern gefallen dürfte…

Flattr läuft in der Beta und man kann sich als Content Anbieter um einen Account bewerben – Email Adresse abgeben genügt. Gleich vorweg: Reich wird man damit nicht!

Wie funktioniert Flattr?
Der Internetnutzer zahlt einen fixen monatlichen Obulus. Wer die Seite eines Content-Anbieters besucht, findet neben den Inhalten einen Flattr-Button. Wenn der Inhalt gefällt, wird geklickt. Am Monatsende werden die Klicks des Nutzers gezählt und der eingespielte Betrag entsprechend dann unter allen Empfängern anteilsmäßig verteilt.

Spot On!
Die Idee klingt gut. Der Teufel steckt in der Umsetzung und die hat es in sich. “Every month the Flattr User pays a small fee.” Wer bezahlt denn da eigentlich? Eine Vorauszahlung für Content, den ich vielleicht gar nicht bekomme oder konsumiere? Soll das eine Art Donation-System sein? Hmmm, ist das ein gangbarer Ansatz?

Und dann mag ich gar nicht ausdenken, wie sich das auf die positiven Kommentare in Blogs und RTs auswirkt. “Hey, ich hab schon bezahlt. Lassen wir das mit dem RT oder Kommentar mal…”

Oder liege ich mit meiner Sichtweise falsch…? Nochmal die Idee ist irgendwie cool, aber auch bis zu Ende gedacht?

Augmented Reality – the future of customer service?

The customer service world around us is changing with the social web, new technologies, and especially mobile apps. The question is how much this is effecting our perspective of the real offline world around us. A new technology is evolving that is beginning to connect the offline and the virtual world from a customer perspective as it will offer some new form of customer service. The term is Augmented Reality (AR).

It is a technology that brings your visual experience and information from the web or networks together, and by doing this enriches daily situations with relevant data from the web – and in more and more cases the information provided will come from the user.

The competition for users and companies has already begun. We have augmented reality browsers like Layar, explaining us instantly which famous buildings are surrounding us. Or, another AR browser named Wikitude that starts to become one of the most-wanted AR browser apps (not only for iPhone users) and gets nominated for one award after another. With wikitude.me shops and service providers of all sorts can already use this cool service to make themselves visible in the offline world by geo-tagging their office or location with simple online entries. If somebody is new in a city, this person can find a laundry or the next wine shop much easier in the future – just by using an AR browser app.

There are products like T-shirts projecting interactive games with AR. Digital cosmetic mirrors where women in cosmetic shops can see in real-time what a new eye-liner or make-up is looking good at them without testing it in reality. Adidas will launch a series of shoes, each printed with an AR code on the tongue which give you access to an interactive game that changes on a montly basis. Is this the customer service of the future?

Now, just imagine what this technology could do for customer service in the future. Wouldn’t it be a positive effect when we get immediate feedback on health information about the food and drinks we consume?

The following short film, called Augmented (Hyper)Reality, shows us a world some time ahead, where augmented reality is part of our daily offline life. We see what the actor sees, from his own perspective, and get to know the oppotunities that AR might offer to our daily life. OK, if we agree to getting networked completely…

The interesting acknowledgement for companies will be the advertising part of the film – although in some way it might be shocking…

Spot On!
The complete overkill seems to be the massive sea of logos flooding our sight in the beginning. Although the above examples might seem an exaggerated view of a futuristic branding scenario, it gives some idea on how the world might change customer care in the future. And you never know if this will be really happening, or not. Today, this all might sound strange to us but just think about how common the use of artifical medical help is for us, or how often we use the navigation system in cars today.

And then, think about the options when combining location based advertising with augmented reality. This opens a complete new world of customer care…

Don’t you think?