Studie: Cloud Computing im Aufwind trotz Bedenken

Cloud Computing spaltet die Gemeinde der IT- und Business Entscheider immernoch. Eine aktuelle Studie des IT-Beratungshauses Avanade zeigt, daß Cloud Computing zwar Punkte bei Wirtschaftsentscheidern sammelt, aber ebenso wie das Thema Social Media haben die meisten von ihnen laut der aktuellen Studie Sicherheitsbedenken und befürchten Kontrollverlust.

So wird der Umzug in die virtuellen Rechnerwolken wohl doch bei den meisten auf nicht absehbare Zeit verschoben. Die Studie von Avanade unter 500 befragten CIO’s und IT-Entscheider aus 17 Ländern besagt, daß für mehr als 50% der IT-Leiter Cloud Computing grundsätzliche eine nützliche Technologie-Option sei, der Zeitpunkt für den Unternehmenseinsatz aber aufgrund des Sicherheitsrisikos und der Zukunftsfähigigkeit des Konzeptes wohl noch nicht der richtige sei. 42% wollen sich demnentsprechend erst später dafür oder dagegen entscheiden.

Daß Cloud Computing das Kerngeschäft unterstützen kann, davon sind 60% der befragten Wirtschaftsentscheider überzeugt. Zudem gehen 55% davon aus, auf Bewegungen im Wettbewerbsmarkt und auf Businessveränderungen schneller reagieren zu können.

„Die globale Studie zeigt, daß Unternehmens- und IT-Manager die Vorteile von Cloud Computing bereits verstanden haben – sie wissen, dass die Systeme entscheidende Verbesserungen bedeuten können”, sagt der Avanade-Manager Tyson Hartman. „Unsere Branche steht nun vor der Herausforderung, mit diesen Bedenken aufzuräumen und handfeste Strategien und Wege aufzuzeigen. Cloud-basierte Services sollen schon heute implementiert und ein langfristiger Plan in die Wege geleitet werden, um einen wirtschaftlichen Nutzen für die Zukunft zu schaffen“, erklärt Hartmann.

Ein entscheidender Vorteil für Cloud Computing ist die Kosteneffizienz. Dies sehen auch 42% der weltweit befragten Studienteilnehmer, die zugeben, daß die aktuellen internen Systeme zu teuer seien. Dennoch ist das Verauen in die eigenen Systeme höher. 72% und 80% der befragten Entscheider in Deutschland trauen eher ihren eigenen Systemen. Da wird der Einsatz von Software und Hardware als Internetservice von Drittanbietern noch skeptisch beäugt. Der Grund sind Sicherheitsbedenken und Verlust über die Kontrolle von Daten und Systeme.

Report: Marketers web-strategy not listening to SMB needs

The latest report from Bredin Business Information (BBI) finds that SMB’s will not become customers with the common marketing strategies: Marketers are going online while small and medium-size companies are still living the offline world of direct mail and tradeshows.

The two surveys by BBI, conducted in late January and February, combine the findings of 50 leading marketers and 741 SMBs. While marketers were asked about their outreach and research efforts for 2009, the SMBs had to give some insight about their online and offline media preferences, top business issues and brand ratings. The findings show that both sides don’t go and-in-hand to reach their targets.

The marketers world
What marketers know…
SMBs rely less on traditional marketing tactics but that’s one of the top ways they like to receive product and service information.
What marketers do…
Marketers’ spending will increase spending on every online tactic (especially microsites and resource centers, social networking and webinars) but decrease budgets in direct mail, print advertising and trade shows – only PR and telemarketing will increase.

The SMB world
What SMBs rely on offline…
– 43,6% newspaper and magazine articles
– 43,5% direct mail (including letters, postcards and catalogs)
– 32% radio/TV ads
– 27,4% phone calls
What SMBs rely on online…
– 72% online referrals (friends and peers) most popular information source on products and services
– 57% search engine marketing
– 44,5% educational websites
What SMBs favorite in social media…
– 19.7% Facebook
– 15,6% LinkedIn
– 11,3% Twitter

“Marketers are clearly reacting to the difficult economy by using offline tactics much more selectively. They are also moving online aggressively, to reach SMBs efficiently and learn how to get the most from new media opportunities. (…) However, our survey of SMBs indicates that business owners are not nearly as enthusiastic about many online formats for business purposes – such as social networking – as marketers are.” said BBI CEO Stu Richards

Spot On!
The high percentage of marketers more focused on winning new customers than keeping current ones surprises… : 48% balancing their acquisition and retention efforts, 32% concentrating more on acquisition and 20% focusing more on retention. In my experience it is easier keeping clients and trying to meet their needs. Marketers should try to face the difference between customers who really ‘live and communicate the web’, and those that don’t. Going online will be the future, sure, but step-by-step with training the customers the benefits of receiving the information online. Today in some industry sectors, marketers can still put into question the high priority of moving online (3,5 on a scale of 5) and slowing down offline tactics (2,6 on a scale of 5) if the target group is not ready for listening online.

Study: Agencies moving to slow for consumers?

If we can believe in a recent study ‘Beyond advertising: Choosing a Strategic Path to the Digital Consumer‘ by IBM Institute for Business Value, then ad agencies are years behind in catching up to digitally savvy consumers – although consumers are moving their media consumption online more quickly than anybody could have expected.

Now, despite the difficult economic climate there are some good news for the digital industry: IBM’s study states that interactive, measurable formats will be expected to account for 20% of global ad spending by 2012. The interviewed CMOs said they will increase interactive and online marketing spending in 2009 while 63% while 65% will decrease on traditional advertising. Generally speaking, the same trend that we acknowledged from the latest CMO report.

So, what are further interesting findings? Between 2007 and 2008 the proportion of consumers answering they used social-networking tools went up to 60% (from 33%). It even doubled for for online and portable music services to 46% and almost tripled for mobile internet. And believe it or not, the access to mobile music and video quadrupled to 35%.

Seeing these numbers, it is surprising that 80% of the interviewed ad executives forecast the industry to be at least five years away from being able to deliver whatever might be necessary in terms of cross-platform advertising, encompassing sales, delivery, measurement and analysis.

The problem seems to be the agencies according to study co-author Saul Berman, IBM global leader, strategy and change consulting services. Agencies need to identify and keep pace with the value shift in order not to loose out the same way the music industry did, he summarizes.

“To succeed — especially in the current economic environment — media companies will need to develop a new set of capabilities to support the industry’s evolving demands which include micro targeting, real-time ROI measurement and cross-platform integration,” said Saul Berman, IBM Global Leader for Strategy and Change Consulting Services, and co-author of the new study. “Now is the time for companies to move quickly to become more effective with their assets and build for the future.”

Spot On!
Watching the last decade, companies and agencies followed their customer audience and pushed their budgets to more interactive, measurable formats such as the internet and mobile (gaining 20% of the overall spend). This is not surprising as digital advertising enables advertisers to measure more effectively campaign success to prove the value of their budgets.

In terms of platform owners it shows that these need to identify new opportunities to monetize new consumer experiences before it is too late like the music industry has shown. The options are obvious: value of content, visual goods sales, value-added services plus hardware or software offerings.

For this study IBM conducted 70 interview sessions with global industry execs and surveyed more than 2,800 consumers in Australia, Germany, India, Japan, the U.K. and the U.S.

The Social Globe: Social Media als bezahlter Abo-Dienst?

Auch wenn wir jetzt eine aussagekräftige Studie zu Erfolgsfaktoren in Social Networks haben, bleibt das Thema Monetarisierung von Social Media weiterhin ein schwieriges Businessthema. Egal ob Twitter, Facebook, MySpace, LinkedIn, StudiVZ oder welches Social- oder Business Netzwerk auch immer – so richtig hat noch niemand den Dreh für eine erfolgreiche Monetarisierung der Social Media Modelle gefunden. Nun wollen wir mal einen ‘wilden’ Denkanstoß wagen: Ist ein Modell à la Premiere, Kabel Deutschland oder Sky TV auch für die Social Media Welt in Form einer Netzwerk-Betreiber-Gesellschaft denkbar, die Social Media Abo-Dienste bündelt und anbietet?

Als wir mit silicon.de (damals eine geschlossene B2B-IT Community – siehe Bild) vor acht Jahren an den Start gingen, hatte Social Media und Web 2.0 noch nicht einmal einen Namen. Wir haben damals über ein kostenpflichtiges Angebot für IT-Professionals und Business-Entscheider nachgedacht, um die Monetarisierung im Sinne der Shareholder anzukurbeln. Damals wäre ein solcher Vorschlag undenkbar gewesen (Evangelist hin oder her) und die technischen Voraussetzungen hätten die Maßnahmen nicht erlaubt. Heute kennt und nutzt jeder Halbwüchsige Communities und die Bezahlung für Mehrwertdienste in Kinder-Communities ist teilweise schon im Vorschulalter durch die Eltern akzeptiert.

Dennoch machen die meisten führenden Social- und Business Networks sowie Communities noch keine Anstalten über eine Abo-Monetarisierung nachzudenken. Die Kunst und die Kür für Social- und als Business Netzwerk Plattform damals wie heute ist, sich als Businessmodelle erfolgreich nicht nur über ‘Werbe Revenue-Streams’ zu finanzieren. Denn auch für Social Media gilt: Profitabilität ist die Pflicht. Was die User nur gut aber nicht bezahlenswert finden, muss sich dennoch für Investoren und die Betreiber refinanzieren- und idealerweise ‘profitabilisieren. Nästenliebe gibt es in der modernen Zeitrechnung der Wirtschaft nicht mehr, und gab es früher auch nicht.

Was wäre also, wenn man die Social Media Plattformen als Abo-Dienst anbieten würde? Nennen wir die verantwortliche Firma mal: The Social Globe. Das Geschäftsfeld des Unternehmens würde sich dann vielleicht so lesen…

“The Social Globe ist das führende Pay-Social Media-Unternehmen. Das Geschäftsmodell von The Social Globe beruht auf der Überzeugung, daß Pay-Social Networks nur als breit gefächertes Angebot aus hochwertigen und exklusiven Communityinhalten erfolgreich ist. Social Networks zum Abonnieren ist dabei das Kerngeschäft von The Social Globe. Zusätzlich bietet das Unternehmen seinen Abonnenten attraktive Business-Communities, Social Communities, Corporate Networks, Micro-Blogging Dienste mit der Option zur Einzelbestellung im Pay-per-Use-Verfahren auf Abruf an. Das Unternehmen betreibt die offene Vernetzung, vermarktet die Palette aller Social Networks und sorgt für einen umfassenden Service rund um die Welt von Social Media.”

Facebook Connect liefert die Vorlage für die offene Vermarktung durch The Social Globe an die Kunden. Wer zukünftig die Plattformen nutzen will, zahlt einen Obolus pro Plattform und Nutzungsintensität. Diese Abo-Pakete sind für Businessuser und Privatpersonen ausgerichtet oder eben als Kombipaket – schön portioniert mit attraktive Abonnements zu sinnvollen Angeboten oder eben als Einzelangebot nutzbar. Für ein bis zu zehn EUR pro Plattform im Monat zahlen die User bestimmt, wenn das Social- oder Business Network für den User einen wahren Nutzen hat. Oder nicht…?

Wollen die Anbieter und Investoren von Social Media Plattformen irgendwann mal mit einem vernünftigen Gewinn dastehen, müssen sie den User an das Bezahlen gewöhnen – nur Werbung und Kooperationen ist langfristig immer wieder zu starken Schwankungen der globalen sowie regionalen Marketingbudget-Zuteilung in Unternehmen und der generellen Wirtschaftslage ausgesetzt. Eine positive Zukunftsaussicht bleibt so für Communitybetreiber in weiter Ferne. XING hat es richtig vorgemacht, aber irgendwie zieht keiner nach. OK, XING hat es von Anfang an gemacht, ein weiser Schachzug…!

Andere Social Media Anbieter müssen dennoch nachziehen, wenn das Geld irgendwann nicht ausgehen soll. Eine große User- und Interessen-Datenbank -und mehr ist eine Social Media Plattform heute in den meisten Fällen nicht- ist schön, aber es muss auch jemand dafür zahlen wollen, sonst ist sie wertlos bzw. nur bedingt wertvoll.

Der Satz ‘Was nichts kostet, ist nichts Wert’ hat schon sein Berechtigung. Der Poweruser wird zahlen, dem ‘normalen Nutzer’ muss der Mehrwert nahegebracht werden. Dann zahlt auch dieser… und sonst ist er auch nichts wert für die Plattform. Und wenn ‘Word-Of-Mouth’ Marketing funktioniert, werden die Freunde, Bekannten oder Peers denjenigen schon zum Zahlen bewegen, der mal aus den Networks ausgetreten ist aus finanziellem Grund. Denn irgendwann wird derjenige in der Offline-Community nicht mehr mitreden können.

Spot On!
Der Mehrwert eines ‘bezahlten Abo-Dienstes’ für die Social Media Plattformanbieter wäre immens und die Finanzierung der Plattform sowie die Umsatzsteigerung ebenso. Und was nützen 140 Mio User, die die Kuh nicht zum Fliegen bringen? Zahlt The Social Globe nur einen EURO pro User an eine Social Media Plattform aus, so wären das bei 30% Powerusern über 40 Mio. EURO Mehrumsatz. Banner- und Newsletterformate würden weiterhin als klassische Umsatzquelle dienen und ebenso vermarktet werden durch The Social Globe.

Alles Utopie oder ist die Vision ‘The Social Globe’ denkbar?