Schlagwortarchiv für: Strategie

Neues Social Network von New York Times kommt raus…

Wenn man sich die Webstrategie der Zeitungen weltweit ansieht, so ist die New York Times definitiv einer der Vorreiter in der Branche. Jetzt bringt sie mit Times People ihr eigenes Social Network heraus. Die „New York Times“ lässt ihre Leser somit im Web ab sofort ’networken‘.

Unter „Times People“ können Times-Leser sich untereinander austauschen, Artikel empfehlen oder Bewertungen von Filmen, Restaurants oder Broadway-Shows zum Besten geben. Sogar die Twitter Funktionalität der Follower wurde übernommen. Desweiteren können sich die Times Mitglieder via RSS-Feed über die Aktivitäten anderer Mitglieder auf dem Laufenden halten.

Spot On!
Ein cleverer Schachzug, denn wer sich um Printleser weiterhin bemühen muss, hat so die Option des Empfehlungsmarketings in der Hinterhand und kann seine treuesten Leser und ihre Lesegewohnheiten gut nachvollziehen. Zudem hat die Redaktion eine gute Übersicht über die Popularität der geschriebenen Artikel.

Lead Generierung – Unternehmen machen es sich zu einfach…

Wenn man sich die Programme zur Lead Generierung mancher Unternehmen ansieht, so frägt man sich, ob diese Unternehmen unrealistisch sind und warum User begierig sein sollten, ihre Daten den Unternehmen in die Datenbank zu werfen. Viele Unternehmen versuchen immer noch mit Brotkrumen Topentscheider zum Essen locken…

Seit Jahren kann man aus Sicht der Medien beobachten, dass die Qualität der angebotenen Downloads und Promotions von Unternehmen schlechter wird, die Wünsche nach hochwertigen und kaufkräftigen Kunden aber nach oben gehen. Lead Generierung in Unternehmen ist zwar hoch im Kurs, aber die Kommunikationsstrategie, das Konzept und die Kreation dahinter sehr fragwürdig. Ein Zeichen des wachsenden Umsatzdrucks der Unternehmen oder eher ein Abbild der Ressourcen Knappheit in Marketing- und PR-Abteilungen und deren Budgets? Teilweise wohl eher ein Problem einer ganzheitlichen Kommunikationsstrategie und Stringenz in der Markenführung der Unternehmen.

Am Beispiel von Whitepaper Kampagnen in der IT-Branche lässt sich dies wunderbar nachvollziehen. Während die großen Brands noch von ihrer Markenbekanntheit profitieren (fraglich, wie lange noch…) und sich die Lead-Listen aus den Kampagnen erfolgreich darstellen, versuchen zunehmend kleine und mittelständische Unternehmen mit Whitepapern auf ‚Lead-Fang‘ zu gehen. Meistens scheitern sie aus den relativ offensichtlichen Gründen: Die Whitepaper sind zu wenig aussagekräftig, zu produktlastig und ‚verkaufen‘ mehr, denn daß sie dem User einen Lern-Mehrwert bringen, was der eigentliche Sinn des Whitepapers ist.

Das Ergebnis dieser schlecht durchgeführten kommunikativen Massnahmen hat aber weitreichende Ausmasse. Der Internetuser ist inzwischen erwachsen geworden. Er lädt das Paper nicht herunter, die Online Plattform wird als falsche Marketing Plattform abgestempelt, die Agentur als inkompetent bei der Auswahl der Media-Plattform und das Misstrauen in Kampagnen zur Lead Generierung wächst. Auf Dauer verschwinden hochwertige User aus Lead-Listen und die ungeliebten ‚Jäger und Sammler‘ bleiben übrig.

Bei Großunternehmen zeigt sich ein anderes Phänomen: Nicht nur Whitepaper Kampagnen sollen online die Lead Listen der Unternehmen füllen. Lead Generierungs Programme werden inzwischen mit Webcasts, Podcasts, Events, ausführlicheren PR-Artikeln durchgeführt, welche schnellstmöglich von eifrigen Call Center Agenten nachtelefoniert werden, die die Produkte der Unternehmen an den Kunden bekommen sollen. In welchen Status des Kaufentscheides sich der Kunde befindet, wird dabei gar nicht mehr hinterfragt. Auch, dass man über Jahre eine Marke und viel Vertrauen in diese aufgebaut hat, steht nicht mehr im Fokus. Hauptsache: Lead Potential kommt zahlreich ins Haus und wird schnellstens in Kunden umgemünzt – egal wie.

Viele Unternehmen machen die Rechnung ohne das eigene Salesteam. Immer öfter hört man die Unzufriedenheit der Vertriebsmannschaften. Denn: Wer telefoniert schon gerne Leads ab, die nicht qualitativ hochwertig erscheinen (geschweige denn sind)? Und welcher Verkäufer liebt den Satz: ‚Also, ich hab bei Ihnen nichts heruntergeladen? Könnte mich nicht erinnern…!‘ Müssen sich Unternehmen einem Neuorientierungsprozess unterordnen?

Dazu muss man erst eine andere Frage beantworten: Wer zeichnet eigentlich verantwortlich für den unterschiedlichen Anspruch aus Schein und Sein bei der Lead Generierung? Dass Marketing erfüllt nur seine Aufgaben und Pflichten. Dennoch muss der Marketingverantwortliche seine Leadzahlen liefern, um am Quartalsende oder Jahresende seinen Bonus zu bekommen. Diese Grundlage drückt den CPL (Cost-Per-Lead) bei den Media-Plattformen, ist aber alles andere als erfolgversprechend für den Kunden, wenn die Basis für die Lead Generierung nicht stimmt. Kampagne mit einem unattraktiven und nicht zielgerichteten Whitepaper oder Webcast nehmen in der Regel kein erfolgsgekröntes Ende.

Die Frage ist aber ein grundsätzlicher Management Diskurs: Kann man die Lead Generierung in Unternehmen reformieren? Kann man die Geschäftsführer und CEO’s von Unternehmen dazu bringen, den Wert eines guten Leads richtig zu bewerten, ohne dem Marketing bei Nichterreichen der Leadzahlen den Bonus zu verweigern? Kann man den Prozess aufhalten, der auf ‚Mehr Leads, bei weniger Input durch die Unternehmen‘ basiert? Inwieweit muss ein Marketingbonus für Lead Generierung an die richtigen Ressourcen wie Personal, Zeit und Budget gebunden sein, aus denen erfolgversprechende Materialien entstehen?

Vermutlich kann man nur mal Gedanken anregen, die zu einem Umdenken führen. Und sich auf den Sinn des Marketings in Unternehmen berufen…

* Marketing vertritt eine Marke. wie diese Marke wahrgenommen wird, hängt an den Fähigkeiten des Marketingteams, die wiederum mit den Zielen, Erwartungen und Strategien des Unternehmens in Einklang zu bringen sind. Die Verantwortung trägt das Management – nicht das Marketingteam. Das Marketing muss dem Management aber die Möglichkeiten klarmachen, die Lead Generierung bietet und wo sie an Grenzen stößt. Sind Ziele unrealistisch, muss dem Management so etwas vor etwaigen Zielvereinbarungen offenbart werden.

* Marketing muss auf einem Mission Statement basieren und diverse Aussagen sowie Botschaften des Unternehmens an den Kunden herantragen. Dieser (potentielle) Kunde ist in seiner Position im Einkaufsprozess zu identifizieren: wer ein Produkt evaluiert und herunterlädt, ist noch lange nicht der (oder überhaupt ein) Entscheider. Die Verkaufsmannschaft muss hier Vorsicht walten lassen und vielleicht erstmal noch eine Mail an den Lead senden, welche dessen Position im Prozess bestätigt und Hinweise auf andere Entscheider Personen zulässt.

* Marketing dient der Verkaufsförderung, die durch einen Dialog mit den (potentiellen) Kunden hergestellt werden muss. Dazu ist ein Dialogbasis mit Kunden aufzubauen, die die grundsätzlich vermittelten Werte der Marke und des Unternehmens im rechten Licht darstehen lassen. Whitepaper, die mehr wie ein Fact Sheet oder eine Technisches Datenblatt daherkommen, schneiden da bei der Kundenakzeptanz schlecht ab – und somit die Lead Generierung.

* Marketing sollte jederzeit für jeden Entscheidertyp die richtigen Kommunikationsmaterialien zur richtigen Zeit an der Hand haben. Vor allem im B2B Geschäft sind die Bedürfnisse eines CEO im Vergleich zu einem Abteilungsleiter und einem administrativ-umsetzenden ‚Evaluierer‘-Typ sehr unterschiedlich. Die Unternehmen, die die unterschiedlichen Typen nicht mit den richtigen Materialien versorgen können, müssen sich die Frage stellen, ob der Einsatz eines Programmes zur Lead Generierung gerechtfertigt ist.

* Das Management muss akzeptieren, dass sich Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer oder Top Manager nicht gern für ein Whitepaper, ein Webcast oder eine andere Lead Generierungs Massnahme registrieren. Diese Leute sind unbedingt zielgerichtet mit der Marke zu konfrontieren, damit ein Verkaufsprozess nicht daran scheitert, dass dem CEO oder Vorstandmitglied eine Marke gänzlich unbekannt ist. Dies ist möglich über z.B. CEO Vorträge (gleiche Peers!), Events oder kulinarische Lead-Varianten (z.B. Executive Breakfast). Da wird ein Lead dann doch mal gern bei einem Anbieter hinterlassen.

Spot On!
Unternehmen, die eine erfolgreiche Kommunikationsstrategie mit ihrer Lead Generierung fahren wollen, brauchen für jede Zielgruppe gezielte und passende kommunikative Kreativmittel. Diese Mittel zeigen dem Kunden, ob die Marke das Vertrauen des Kunden verdient oder nicht. Programme zur Lead Generierung sind direkt, zielgerichtet, transportieren Business Know How und erwarten Feedback. Der Kunde will wissen, warum er das iPhone haben muss, und nicht warum er ein vergleichbares Handy nicht haben muss – der Techniker aus technischer Sicht, der Manager für bessere Businessergebnisse und der CEO für den ROI. Der CPL sollte sich entsprechend an der Wer
tigkeit der einzelnen Person im Entscheidungsprozess orientieren und nicht als Pauschalangebot alle Leads über einen Kamm scheren. Wer einfach nur viel Leads zu niedrigen Preisen fordert, macht es sich mit der Lead Generierung zu einfach…

Fusion Marketing ist Partner Marketing – nur ein wenig anders…

Wenn Firmen wachsen wollen oder die Märkte sie in wirtschaftlich schwierige Zeiten bringen, müssen sich die Unternehmen Strategien überlegen, wie das Business effizient angekurbelt werden kann. Multiplikatoren einzusetzen, Partner (strategische und operative) und Händler, ist dabei ein probates und beliebtes Mittel.

Oft wird dies als Channel-Marketing (im Sinne des Channel-Marketing) in Firmen aufgesetzt. Was Unternehmen noch wenig nutzen, ist der Trend des Fusion Marketings. Der vorwiegende Unterschied beim Fusion Marketing ist, dass dort diese Partner nicht unmittelbar umsatz- oder provisionsbeteiligte Partner sind.

Die Darstellung einer noch oft aus Ressourcengründen vernachlässigten Strategie…

Was ist Fusion Marketing?
Unter Fusion Marketing versteht man das Zusammengehen bzw. Zusammenarbeiten zweier Unternehmen, die die gleiche Kundschaft adressieren – allerdings nicht im unmittelbaren Mitbewerb stehen. Ein effizientes Mittel zur Bündelung der unternehmerischen Kräfte der Marketing- und Salesabteilungen.

Beispiele für Fusion Marketing

Offlinewelt: Nehmen wir mal ein Wellness-Hotel. Die Betreiber können sich zusammentun mit einem ortsansässigen Fitness-Club, einem Golfclub, einer Therme, einem Chiropraktiker oder auch mit einem nahegelegenen, auf leichte Kosten bedachten Restaurant – Provisionen fließen dabei keine untereinander. Man empfiehlt sich, und bietet sich an, als ‚Dienstleistungskonglomerat‘. Zahlreiche Businesszweige bieten ähnliche einfache Partnerschaften, die allerdings oft ungenutzt für die Kundenbindung und Erweiterung des Kundenstammes bleiben.
Onlinewelt: Entwickler, Grafik (-Designer) und Mediengestalter sind alle Dienstleistungsanbieter für Firmen, die sich um das Wohl des Kunden im Bereich von deren Webbusiness kümmern. Oft starten diese Anbeiter ihren Angriff auf die Kundschaft als One-Man-Show und müssen sich danach mit entweder internen Koryphäen der Unternehmen oder mit anderen unbekannten Partnern kurzschließen. Einfacher bei der Kundenakquise ist es die Full-Service Variante zu wählen, die dem Kunden ein Rundum-Sorglos-Paket offeriert mit kleinen sichtbaren Benefits – aber ohne große Einbußen der Dienstleister.

Wie sieht ein gute Fusion Marketing Partnerschaft aus?
– Überlegen Sie sich, wer ihre stärksten Partner sind. Diese stärksten Partner adressieren meistens das gleiche Kundenpotential wie sie. Anbieter von Software und Hardware Produkten, Masseur und Physiotherapeut, Gärtner und Häuslebauer, etc.

– Überlegen Sie sich mit ihrem stärksten Partner, welche ihrer Leistungen sich gut zu einem attraktiven Angebot bündeln lassen und für beide Sinn machen. Onlinewelt: Der Grafiker macht zusätzlich zum angebotenen eMailing einen Logoentwurf für ein neues Konzept während der Mediendesigner neben der Webseitenoptimierung neue Vorschläge bei der Bannergestaltung vorlegt. Eine wenig mehr Vorleistung für ein vieles mehr an späteren Aufträgen. Offlinewelt: Das Wellness-Hotel macht ein Chiropraktikerstunde am Vormittag inklusive Mittagessen im Hotel.

– Manifestieren Sie ihre Zusammenarbeit schriftlich, inklusive der gegenseitigen Leistungen und Angebote. Es langt eine Email oder ein kleines Schriftstück, was kein Anwalt gegenzeichnen muss. Schriftstücke verhindern aber generell spätere Kommunikationsprobleme…

– Bündeln Sie ihre Mailing-Kontakte und profitieren Sie auf diese Weise beide kostentechnisch bei der Umsetzung und bei der Kontaktaufnahme mit Kunden. Der Kundenstamm wird so beidseitig erhöht sowie adressiert und bietet Aussicht auf mehr Neukunden. Auch nach gemeinsamen Mailings oderAktivitäten sollten Rückläufer abgeglichen und ausgetauscht werden.

– Nutzen Sie die Macht der PR und erzählen Sie von ihrer Fusion Marketing Partnerschaft (in Blogs, PR- und Marketing-Materialien, Webseite, etc.).

– Bei der Kreation der Fusion Marketing Aktivitäten denken sie nicht nur an sich und ihren Partner – vor allem an den Benefit des potentiellen Kunden. Hier ist Kreativität gefragt und die Partner sollte sich dafür ausreichend Zeit nehmen. Und: Rabattaktionen und Coupons sind über Webseiten günstiger abzufangen und zu produzieren als herkömmliche gedruckte Versionen.

– Wer auf Fusion Marketing Aktivitäten antwortet, will auch wieder ein Feedback. Vorteil: Mit ihrem Feedback können Sie weitere Aktivitäten anstoßen: Registrierung für Newsletter oder Aktionen der Partner, weitere Angebote, etc. Oft verhallt das Kundenfeedback im Nirvana…

Wo ist die Überschneidung zum Partner-/Channel-Marketing?
Ein Incentivierungsprozess für den Partner kann lukrativ sein, ist aber auch nicht der einfachste Weg. Empfiehlt ein Partner eines ihrer Produkt oder Dienstleistungen oder verkauft es direkt, sollte ihm eine Provision zustehen. Dieser Prozess definiert sich klar als Channel-Marketing Programm und ist auch als Affilliate Programm abzugrenzen. Solche Prozesse müssen rechtlich ’sauber‘ organisiert und von Anwälten ‚beglaubigt‘ werden. Sind Sie Bestandteil einer Fusion Marketing Strategie können sie schnell zum rechtlichen Alptraum werden.

Spot On!
Nehmen Sie sich Zeit zur Evaluierung der Optionen und der stärksten Partner, die sich in ihrem Markt für gemeinsame Fusion Marketing Strategien anbieten. Lassen Sie das Argument ‚Keine Zeit dafür!‘ nicht gelten, denn langfristig zahlen sich solche Partnerschaften in Form eines größeren Kundenstammes und natürlich auch in höheren Umsätzen aus. Fusion Partner Prozesse sind zwar nicht schnell umsetzbar, aber schneller und einfacher als Channel-Marketing Partnerschaften. Wer mittelfristig denkt und plant, sollte Fusion Marketing Strategien auf jeden Fall für seine Kommunikationsstrategie evaluieren.

iPhone: Bald auch ohne Vertrag – Strategiewechsel bei T-Mobile

Das iPhone gibt es -laut welt.de- bald auch ohne zweijährige Vertragsbindung an T-Mobile, sprich mit einer Prepaid Karte. Die Kosten: 569,- EUR inklusive 100 EUR Gesprächs- und Datenübertragungs-Guthaben. Ein radikaler Wechsel der Strategie hinsichtlich des exklusiven iPhone Deals.

Weitere Infos hier.

Zehn Aspekte der Web 2.0 Strategie, die jeder CTO und CIO wissen sollte.

Je länger man in der Internet Industrie mit einem starken IT-Fokus arbeitet, umso mehr merkt man, wie Firmen mit dem Web 2.0 kämpfen. Durch die sich extrem schnell verändernden Webtechniken, neue und intelligentere Features sowie sich permanent verändernde Webmodelle muss sich jedes Business mit veränderten Herausforderungen zurechtfinden und Ziele für das Webbusiness neu definieren.

Auf höchster Ebene ist zwar das gesamte Top-Management in Firmen gefragt, wenn es um eine erfolgversprechende Web 2.0 Strategie geht, aber der CIO und CTO müssen aus technischer Sicht für den richtigen Anstrich des Webbusiness den richtigen Pinsel wählen.

Dion Hinchcliffe bringt diese Einsichten auf den Punkt und schreibt auf seinem Blog über ‚Ten Key Aspects of Web 2.0 Strategy that every CTO and CIO should know‘.

Er positioniert aus der Marketing- wie auch aus der Business Perspektive – adressiert aber prinzipiell jeden Business-Strategen.

Also, unbedingt lesen…!

Yahoo mit neuer Strategie

Ja, Yahoo hat Fehler gemacht. Ja, wir waren alle schlauer und hätten es besser gemacht. Nein, den Strategiewechsel hätte man Yahoo so schnell nicht zugetraut…

Mit YOS, der „Yahoo Open Strategy“, will der Internetriese jetzt zu neuer Stärke zurückkehren. Das Portal will sich zukünftig für externe Inhalte und Anwendungen öffnen und so den Negativmeldungen um sinkende Aktienkurse, Personalwechselmeldungen, Übernahmegerüchte und Managementchaos Einhalt gebieten. YOS soll, wie Yahoos CTO Ari Balog meint, Yahoos alte Stärke wiederaufleben lassen: „Es zeigt, dass Yahoo wirkliche Innovationen vorantreiben will“.

YOS wird die Lösung. Zukünftig wird eine Open Social Strategie gefahren, bei der Internetuser dann bei den Konkurrenten wie Apple’s iTunes musikalisch shoppen gehen, Videos ausleihen oder bei Amazon dem Kaufhausrausch erliegen können. Dies gab das Unternehmen am vergangenen Wochenende auf der „Open Hack 2008“ bekannt. Ein cleverer Managementzug, der den neuen Weg der Firma unterstreichen sollte. Man hat auf dem Event 300 Programmierer neue Anwendungen für Yahoo programmieren lassen.

Ganz im Web 2.0 Stil will man die User mehr in den Strategieprozess integrieren. ‚Auf Basis der Nutzerwünsche‘ will Yahoo seine Seite mit den Inhalten füllen, die auf einer Widget-Basis aufgebaut werden. Durch die Integration der Widgets werden die angesprochenen externen Dienste dann erreichbar sein. Dass sich das Yahoo-Mailprogramm für externe Anwendungen öffnet, ist sicherlich ein Fortschritt, der Yahoo wieder interessanter für Werbekunden, Entwickler und Internetuser macht. Inwieweit sich das Portal allerdings für Nicht-Yahoo Nutzer öffnet, bleibt fraglich – auch wenn Yahoo davon überzeugt ist.

Spot On!
Yahoo will das angestaubte Image der Old-New-Economy loswerden, was angesichts der letzten Meldungen auch ratsam ist. Wird YOS schnell vom Management umgesetzt, kann man ganz schnell wieder in einem Atemzug mit erfolgreichen Internetunternehmen genannt werden, was man allein an der Entwicklung von Facebook sieht. Der grundsätzliche Umbau und die Organisation der Inhalte obliegt aber dennoch weiterhin Yahoo. Ganz will man sich die Butter dann doch nicht von den Usern vom Brot nehmen lassen. Hoffentlich rutscht man damit nicht wieder ins alte Fahrwasser ab…

Yammer ist in, Twitter out…

TechCrunch50 feiert in diesem Jahr einen neuen Stern: Yammer, der clevere Twitter Mitbewerber, stellt die LinkedIn Frage: Woran arbeitest Du gerade?

Die Unternehmensthemen werden gemäß des Gesamtzusammenhanges der Webkommunikation weitergedacht. Technisch gesehen ähnelt Yammer Twitter – dennoch mit einem klaren Mehrwert für die Unternehmens- und Projektkomunikation.

Grundsätzlich wird Networking bei Yammer groß geschrieben: Kostenlos können Unternehmen ihr eigenes Company Network ins Leben rufen. Zugangsvoraussetzung ist die Emailadresse des Unternehmens, sprich: die aktive Firmenadresse der Firmen Domain.

Yammer ist vor allem aber ein Web 2.0 Business mit Zukunft: Was vielen Businessmodellen des Web 2.0 Zeitalters fehlt, kann Yammer vorweisen: ein einfaches Finanzierungsmodell und attraktiv im Preis für Unternehmen. Obwohl alle grundsätzlichen Features kostenlos sind, müssen Unternehmen für administrative Rechte der nutzbaren Firmennetzwerke einen Dollar pro Mitglied und Monat investieren. Sonst geht nichts – keine Sicherheitseinstellungen, kein Löschen von Mitgliedern aus dem Netzwerk, kein Löschen von Nachrichten, kein eigenes Branding im Netzwerk.

Warum ist Yammer besser für Unternehmen?

Struktur und Kontakte
Es gibt zusätzliche Features bei Yammer, die für die Unternehmenskommunikation sowie die Unternehmensaktivitäten von Vorteil sind. So werden u.a. detaillierte Kontaktdaten und ein Organigramm aufgezeigt.

Variable Kommunikation
Yammer bietet alle interaktiven Arten der Kommunikaiton: Instant Messaging, Email, SMS (bisher US), Mobile: Blackberry und iPhone.

Optimierte Projektkommunikation
Reaktionen auf Einträge sind auch nichtchronologisch untereinander darstellbar – oft bei Twitter vermisst. Bei Projektarbeiten und -diskussionen ein unverzichtbares Feature für das Verständnis der Kommunikationfolge.

Extrahierbare Links
Links werden unmittelbar extrahiert: Sämtliche Posts der Mitglieder werden in einem eigenen Bereich dargestellt.

Optimierte Suche
Yammer bietet seinen Mitgliedern die optimierte Suche nach Tags, Inhalten und Mitgliedern. Twitter muss da noch etwas nachsitzen trotz Summize.

Spot On!
Twitter war das Vorbild, Yammer bringt es zur Vollendung. Entscheidend ist die Umsetzung des unternehmerischen und kommunikativen Gedankens. Eine neue Chance für Firmen die Kommunikationstrommel richtig strukturiert zu schlagen.

Das 3:1-Modell der Webstrategie

Wenn man mit einem Blog ein Thema behandelt, versucht man diesem inhaltlich gerecht zu werden und ein Brand zu kreieren. Auf Dauer muss man sich auf das Wesentliches konzentrieren, auch wenn das Thema ‚Webstrategie‘ endlos scheint. Dieser Beitrag ist wie eine Rückbesinnung – ähnlich einem verantwortlichen Manager im Unternehmen, die langfristig eine erfolgreiche ‚Marschrichtung‘ für ihre Abteilung oder das Unternehmen vorgeben wollen.

In einem Beratungsgespräch wurde ich vor kurzem gefragt, ob ich für das Thema Webstrategie ein Modell hätte, da Webstrategie oft mit Webmarketing gleichgesetzt werde. Dem möchte ich klar wiedersprechen, denn es sind mehr Abteilungen essentiell für eine erfolgreiche Webstrategie: insgesamt -meiner Meinung nach- drei essentiell wichtige, wobei man bei dem Thema, wie Markwort sagen würde, „…immer an den Internetuser bzw. Kunden denken“ muß.

Lange überlegt man, wie Webstrategie kurz in einem Modell zu umreißen ist. Hervorgekommen ist ein 3:1 Modell der Unternehmensabteilungen zum Internetuser bzw. (potentiellen) Käufer.

Die essentiellen drei Abteilungen…

Marketing
Für die zukünftige Webkommunikation müssen die Bedürfnisse der Internetuser abgeklärt werden – z.B. mittels (Quick) Polls, Online Research oder durch die Auswertung vorhandener Daten aus verschiedenen Aktivitäten zur User bzw. Kundengewinnung (Web-Analyse). Oft sind diese Daten in Unternehmen vorhanden, aber nicht in auswertbarem Zustand, oder Verständnis des Managements für taktische und alltägliche Massnahmen.

Entscheidend ist zukünftig, dass die Daten über einen kontinuierlichen Prozess erhoben, gesammelt werden und vor allem dieser Prozess durchläufig und etabliert bleibt. Das Ergebnis sollte eine Typologie eines klassischen Internetusers bzw. Kunden ergeben. Der Benefit für die Marketingabteilung… die eigene Daseinsberechtigung und Handlungshoheit wird transparent und an den Vertrieb können Ideen, Angebote und Aktionen zielgerichteter Ansprache adressiert werden.

Sales (Vertrieb)
Das Informationsmedium Internet hat den klassischen Vertrieb „upside down“ gestellt: langfristige Entscheidungszyklen seitens der Käuferschaft werden so stark verkürzt, dass Salesabteilungen gezwungen sind, schnell zu (re-)agieren sowie die Entwicklungsabteilung und das Produktmanagementimmens unter Druck zu setzen. Zeit für strategische Vorgehensweisen bleibt aufgrund von zu erfüllenden Budgetzahlen und Shareholder Value Ansprüchen wenig.

Chance oder Hinderniss? Mehr eine Chance…! Die Webseite ist die interaktive Visitenkarte des Vertriebs: Gerade im Web 2.0 fungiert der Internetuser als ‚Interessensschwamm‘, wenn er mit einer Call-To-Action konfrontiert wird. Dementsprechend sind Marketing und Sales gefordert, enger zu kooperieren als früher, um dem Internetuser begehrenswerten Content anzubieten. Nicht nur als taktische Vertriebsmassnahme mit kurzweiligem Effekt, sondern als langfristig führende Hand im ‚Sales-Wunsch‘ nach Markentreue.

WebTech (Web Development und IT)
Die Webtech- und IT-Abteilung sieht sich der Schwierigkeit ausgesetzt, die technischen Ressourcen (menschliche wie technologische) bewerten zu können; vom Design/Layout über Content bis hin zu Datenverfügbarkeit, -speicherung und auswertung. Dies erfordert ein gutes Projektmanagement im Team, denn es gilt zwei Hürden zu bewältigen: Rechtzeitigkeit und Notwendigkeit.

Auch wenn die Kosten für Anschaffungen wie CRM, Business Intelligence Systeme, Datenbanken, etc. deutlich gesunken sind, sollte das Webbusiness aus technischer Sicht der Typologie des Internetusers angepasst werden. Derzeit wird viel investiert in die neuzeitliche Unternehmensausrichtung (technisch wie zwischenmenschlich-kundenavisiert). Bleibt die Frage ob zu recht…

… und die Zielgruppe.

Internetuser (zunehmend als Community auftretend)
Es gibt drei Typen Internetuser, die eine Webseite besuchen: Kunden, Partner und Mitbewerber. Marketing, Sales und WebTech/IT stehen also vor dem permanenten Dilemma, den Käufer- oder Nutzertypus zu kategorisieren, zu managen und zu führen. Und jeweilige Zugriffe von den Bedürfnissen der Partner oder Lauschangriffen des Mitbewerbs zu unterscheiden.

Zudem verändert sich die Typologie des Kunden im Laufe der Jahre zunehmend kurzfristiger -durch immer neue Technologien, Internet-Bewegungen und Gewohnheiten. Langfristige Taktiken und Techniken zur getrennten Akquise und Pflege aller Internetusertypen wird erschwert und diese langfristige Wirkung generell in Frage stellt. Die Integration eines dynamischen Abstimmungsprozesses kann dieser Entwicklung zu einer proaktiven, dynamischen Produktentwicklung, Absatzsteigerung und Kommunikationsoptimierung verhelfen.

Spot On!
Das Web wird derzeit in seiner Langfristigkeit fast ausschließlich als kurzweiliges und kurzfristiges Tool der Unternehmensreaktion genutzt – egal ob aus Sicht von Twitter, Microsites, Blogging oder Social Netzwerken. Überholt Taktik also die Strategie?

Webaktivitäten von Unternehmen sind zu einem zielorientierten strategischen Mittel der Unternehmenskommunikation zu erheben und nicht mehr nur als Verantwortlichkeit des Marketings zu erachten. Die Webaktivitäten erfordern einen grundsätzlichen Unternehmensdialog und -austausch des Managements und der Branchen. Zahlreiche Unternehmen versuchen dies – leider lediglich in Sinne eines taktischen Umsatzbringers.

Am Ende entscheidet über Erfolg und Mißerfolg der Unternehmen die (manchmal schon zentralisierte) Community der Internetuser/Kunden. Sie gibt die Webstrategie vor, hinterläßt im Web ihre Visitenkarte und alle Präferenzen – sehr oft ungehört und ungeachtet…

Ihr Unternehmen denkt anders? Kommentare willkommen…

Facebook Blog: Facebook hat 100 Millionen User

‚Stolz wie Oskar…‘ verkündet Mark Zuckerberg, CEO des Social Netzwerkes Facebook, seine rasante Entwicklung. In seinem Blog berichtet er, Facebook habe die Grenze der 100 Millionen registrierten User überschritten….

„We hit a big milestone today — 100 million people around the world are now using Facebook. This is a really gratifying moment for us because it means a lot that you have decided that Facebook is a good, trusted place for you to share your lives with your friends. So we just wanted to take this moment to say, “thanks.”

We spend all our time here trying to build the best possible product that enables you to share and stay connected, so the fact that we’re growing so quickly all over the world is very rewarding. Thanks for all your support and stay tuned for more great things in the future.“

Facebook macht sich damit auf den besten Weg bei gleichbleibender Entwicklung dem größten Konkurrenten MySpace den Markt strittig zu machen. Laut Marktforschern wuchs Facebook in den letzten Monaten bedeutend schneller als MySpace. Vermutlich auf den Einstieg Microsofts bei Facebook zurückzuführen, was es auch zu einem der aussichtsreichsten Internet-Unternehmen der Welt macht (zumindest in den Augen der Microsoftfreunde).

Dennoch: MySpace ist mit 200 Millionen registrierten Usern immernoch doppelt so groß ist wie Facebook. Die 100 Millionen-Grenze hatte MySpace bereits vor zwei Jahren überschritten

LinkedIn kommt nach Deutschland

Nach dem Erfolg von Xing, und dem Start von Facebook, in Deutschland wurde es auch langsam Zeit: Das internationale Business-Netzwerk LinkedIn wil jetzt auch den deutschen Markt noch Ende des Jahres mit einer Landesversion bedienen. LinkedIn-Gründer Reid Hoffman lässt dies in der neuen Ausgabe von „Tomorrow“ verlauten. Das verspricht ein harter Kampf um zahlungswillige und hochkarätige Managerkontakte in Deutschland zu werden.

Man habe den Start in Deutschland zwar schon lange geplant, aber es sein immer neue Projekte dazwischen gekommen, so Reid. Hoffentlich hat man da die Prioritäten bei LinkedIn nicht falsch gesetzt. Denn in einen Markt einzusteigen, der von einem deutschen Netzwerk beherrscht wird, ist dann doch nicht so ganz einfach. Über Xing meint Hoffman: Das große Netzwerk von Xing in Deutschland sei „für Geschäftsbeziehungen sehr wertvoll“.

Die Xing Nutzer abzuwerben, dürfte ein Kraftakt werden. Eine Antwort zur Abwerbestrategie gibt es vom LinkedIn Gründer dazu nicht – nur eine Andeutung: „Wir bieten mehr Features als Xing – die meisten sogar kostenlos.“ Wenn man sich vergleichsweise den erst kürzlichen (ebenfalls kostenlosen) Start von Facebook in Deutschland anschaut, so frägt man sich, wie jetzt noch ein drittes Business Netzwerk in diesem Markt bestehen kann.

Spot On!
Grundsätzlich kann man sagen, dass Facebook und LinkedIn den Mitbewerbsmarkt verschlafen haben. Die angegebenen Gründe zählen da nicht. Jeder Mensch hat nur eine begrenzte Zeit am Tag und die kann man nicht nur noch in Social Netzwerken verbringen.