Studie: Marketingentscheider erwarten hohe Web-Affinität von Werbeagenturen

Wenn Agenturen sich um neue Kunden bemühen, sollten sie Internet- und Web-2.0-Know-How in hohem Masse nachweisen können – findet eine Studie von Sapient.

Agenturen, die sich im Online-Marketing und bei Multichannel-Kampagnen nicht auskennen, müssen damit rechnen, ihre Kunden zu verlieren. Eine Studie der US-Unternehmensberatung Sapient hat ergeben, dass fast jeder zweite Marketing-Verantwortliche schon einmal die Agentur gewechselt hat – oder diese in naher Zukunft wechseln will. Grund: Er fühlt sich bei der Konkurrenz in Sachen Web-Werbung besser beraten.

Für die erfolgreiche Agentur der Zukunft ist Expertise in Web 2.0 eminent wichtig, da laut Studie 90% der Marketingentscheider dort ihren Schwerpunkt setzen wollen. Entsprechend entscheiden sich 63% der Befragten auf Basis von vorhandener Web-2.0-Kompetenzen für oder gegen eine Agentur. Auf der Wunschliste der Werbekunden an die eigene Agentur steht ganz oben der strategische Cross-Media-Gedanke (77%), gutes Konsumenteverständnis (76%) und Kreativität (76%) ganz oben.

Gedanken zu Datenschutz in Business und Web

Derzeit diskutieren Datenschützer, Experten und Politiker über verschärfte Bestimmungen im Datenschutz – alle sind sich dabei einig, dass persönliche Daten besser geschützt werden müssen, um Datenmissbrauch zu vermeiden. Dennoch gibt es dabei zahlreiche Fragezeichen für das Daily Business der Unternehmen.

Wie ambivalent das Thema Datenschutz in und für Unternehmen ist, zeigt allein schon ein banaler Vergleich des gängigen Einsatzes von Microsoft und Google Produkten in Unternehmen. Microsoft lieferte Jahrzehnte lang -nicht nur Klein- und Mittelständlern- die Komplettausstattung für Unternehmenscomputer mit seiner Software, was zwar immer wieder diskutiert aber letztendlich -mangels verlässlicher Alternativen- hingenommen wurde. Das Thema Datenschutz wurde trotz permanenter Sicherheitslücken -allein schon des Internet Explorers- hier weniger diskutiert als jetzt beim Launch des Google Browsers Chrome.

Immer mehr Unternehmen vertrauen sich dem beliebten Produkt Google Adsense an, welches die begehrten Leads für Marketing und Sales generiert oder auch ohne großen Aufwand nette Nebenverdienste für die Portokasse liefert. Auf der anderen Seite warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Internetuser vor dem privaten Gebrauch des Google Browsers. Google separiert derzeit die Interessen der Internetuser von denen der Unternehmen.

Google ist ein Abbild der menschlichen Doppelmoral: wunderbares Nebengericht, aber mit Vorsicht zu genießen – denn zuviel Genuß ist ungesund. Nachdem Google an allen Fronten mit intelligenten Lösungen aufwarten kann, kommt die große Furcht vor dem ‚gläsernen Menschen‘ – ein Abbild der 1984 Vision eines gewissen Herrn Orwell. Nachdem nun Bertelsmann und die Deutsche Telekom mit ihren Aktivitäten zur Neukundengenerierung das Thema Datenschutz endlich zu einem wichtigen Thema erheben, musman sich mal ansehen, was die Diskussion auf der Seite der Unternehmen bedeutet.

Aus Usersicht ist das Thema Datenschutz eigenlich schnell erzählt: In Deutschland gibt es das Recht auf ‚informationelle Selbstbestimmung‘. Jeder Bürger kann danach frei entscheiden, wer wann auf welche seiner persönlichen Daten Zugriff erhält. Prinzipiell sollte es eigentlich kein Problem geben, oder nicht? Jeder ist seiner Daten Schützer. Ganz einfach und für manche Menschen doch so kompliziert. Oder warum kommt das Thema sonst ins Gerede…?

Für Unternehmen hingegen wird es immer schwieriger und komplexer ’sauber‘ mit dem Thema Datenschutz umzugehen. Zehn Gedanken zum Thema Datenschutz in Daily Business, die die Diskussion weiter anregen sollen…

1. Datenschutzbestimmungen: Die Datenschutzbestimmungen kommen am Ende eines langen Einkaufs- und/oder Registrierungsprozesses. Eine Kurzfassung am Anfang eines jeden Einkaufes würde beim Kunden Vertrauen zum Shop schaffen und ihm das gute Gefühl der Vertrauenswürdigkeit des Unternehmens bezüglich seiner zukünftigen Kontaktaufnahme zum Kunden geben.

2. Erhöhte Transparenz: Der Online-Einkauf müsste aus Sicht des Datenschutzes vereinfacht und transparenter gemacht werden. Die Erhebung, Weitergabe und spätere Nutzung von Kundendaten der Unternehmen könnte über einfache Tick-Boxen am Anfang der Registrierung festlegen, wo die Daten hingehen. Manche Unternehmen sind bereits auf dem Weg dorthin. Der Online Einkauf dauert kürzer und der Einkaufsspaß wird später weniger getrübt.

3. Customer Relationship Management (CRM) und Business Intelligence (BI): Die IT wurde in den letzten Jahren im Sinne der verbesserten Kundenkommunikation umgebaut und erweitert. In vielen Unternehmen sind Kundendaten und -gewohnheiten zahlreich vorhanden, werden aber nicht ausreichend genutzt. Was bei Google Chrome kritisiert wird, ist nichts anderes als so manche Data Mining Massnahme in Unternehmen. Stellt sich die Frage, ob irgendwann Google oder der Staat die tiefergehenden Kundendaten für die Unternehmen sammelt, verfügbar und transparent macht oder weiterhin jedes Unternehmen selbst die Daten hosten. Tatsache ist, einer wird die Daten sammeln, ob die Kunden wollen oder nicht. Ist eine Zentralisierung erwünscht…?

4. Zielgruppengenaues Marketing: Targetierung von Abverkaufs- und Marketingaktionen wird immer problematischer, wenn tiefergehende zielgruppengerechte Adressierung aufgrund mangelhafter, nicht ausreichender Datenerhebung nicht mehr möglich ist. Der Kunde oder Interessent darf sich nicht wundern, wenn auf einmal Werbung eintrudelt, die nicht wirklich von Interesse ist. Ein klarer Rückschritt für die Unternehmen, die an die Zeit überfüllter Offline- wie Online -Briefkästen erinnert…

5. Kreditkarten: Das Vertrauen seine Kreditkartennummer beim Einkauf weiterzureichen, ist groß und weitläufig. Mit der Weitergabe der Kreditkartennummer weiß jedes Unterhemen, oder kann herausfinden, wer der Kunde ist, wenn es wirklich nötig ist. Stellt sich die Frage, warum alle Unternehmen mit einem langen Registrierungsprozeß beim Kunden die Datenschutzängste schüren. Hat man einmal erfolgreich und problemlos irgendwo eingekauft, macht man das doch sowieso nochmal, oder? Muss man wirklich seine Daten zusätzlich zur Kreditkarte bei jedem Kauf hinerlassen? Wenn ich ‚Offline‘ einkaufe, mache ichdas doch auch nicht, oder…?

6. Empfehlungsmarketing: Unternehmen sammeln die Daten beim Online-Einkauf aus zahlreichen Gründen – nicht nur um dem verbraucher zu schaden. Viele Kunden der Unternehmen kaufen nach Empfehlung des Herstellers, seiner Händler oder durch Drittanbieter später wieder. Gerade im Web 2.0 Zeitalter lassen sich durch tiefergehende Datenerhebungen neue Märkte oder Nutzerprofile vereinfachter erschließen. Ein Vorteil für den Kunden: In Social Netzwerken werden beispielsweise nur noch zielgruppengerechte Werbung angeboten. Es wird Zeit, dass die Unternehmen das erkennen und sich hierauf stärker fokussieren.

7. Partielle Datenschutz-Verantwortung: Müsste nicht der Browseranbieter, der die Tür zum WWW öffnet, auch eine gewisse grundsätzliche Verantwortung für den Datenschutz tragen? Gerade am Beispiel von Google Chrome müsste sich diese Diskussion doch langsam mal entzünden, hätte man meinen können…

8. Datenschutz Allianzen und Gütesiegel: Gäbe es Datenschutz Allianzen bzw. Gütsiegel für im Umgang mit persönlichen Daten ’saubere‘ Unternehmen -branchenweit oder im allgemeinen- würde sich die Datenschutz Diskussion im Rahmen halten. Diverse Ansätze wie Security Alliances deuteten mal in diese Richtung, sind aber irgendwie nicht mit der richtigen Ernsthaftigkeit von den Unternehmen weiterverfolgt worden.

9. Gewinnspiele: Vermutlich das größte Bottle-Neck des Datenschutzes bei den Unternehmen. Wenn man schon Gewinnspiele macht, solte man folgende Grundsätze endlich mal beachten, die Nutzer ausdrücklich wissen lassen und dazu stehen: a) die Daten werden ausgewertet b) die Daten werden genutzt zu Marketing- und Vertiebszwecken – auch mal durch Partner c) wer mitmacht, muss damit rechnen, Werbung zugesandt zu bekommen. Diese Offenheit der Unternehmen wird die Offenheit der Kunden treffen: Wer mitmacht, ist offen für meine Produkte und Angebote- und will nicht nur Gewinnpreise ‚abstauben‘ gemäß des ‚Jäger und Sammler‘- Prinzips. Solche User/-daten bringen den Unternehmen sowieso fast nie etwas…

10. Automatisierte- bzw. initiierte Datenlöschung durch Unternehmen: Gäbe es eine automatische oder durch Kunden einfach zu regelnde Löschung der Daten (z.B. nach Ablauf der Garantiefrist), hätten die Kunden es selbst in der Hand, wie lange die Daten bei den Unternehmen vorliegen. Man stelle sich eine Email oder einen Brief vor, welche den Kunden daran erinnert, seine Daten beim Unternehmen zu löschen, wenn er die direkte Kommunikation zukünftig nicht mehr wünscht. Bei jedem Online-Newsletter ist das Angebot
des Abbestellens des Newsletters längst Gang und Gäbe. Hat man aber irgendwo mal eingekauft und den Newsletter nicht abonniert, liegen die Daten vermutlich noch Jahrezehnte später den Unternehmen vor. Vielleicht wäre aber auch eine unmittelbare Datenlöschung durch die Unternehmen als Pflichtprogramm zwei (oder drei) Jahre nach dem letzten Kauf sinnvoll.

Spot On!
Der Bitkom-Präsident August-Wilhelm Scheer fordert: „Wir brauchen mündige Kunden. Ohne das Vertrauen der Kunden kann kein Anbieter auf Dauer erfolgreich sein.“ Umgekehrt könnte man aus Kundensicht argumentieren: „Wir brauchen ethisch-saubere und vernünftige Unternehmen.“ Eine weitere Vision wäre zum Beispiel die sichere Schnittstelle zwischen Staat und Unternehmen herzustellen. Könnte man seine Kundendaten über einen gesicherten staatlichen Zugang selbst verwalten, wären die Diskussionen schnell erledigt.

Media-Strategen fürchten keine Werberezession

Wie eine Exklusiv-Umfrage von W&V Media jetzt zeigt, fürchten Media-Strategen keine Rezession trotz wachsenden Drucks auf die Werbeausgaben. Zumindest ist das die Ansicht der Geschäftsführer von fünf Media-Agenturen, die von W&V Media befragt wurden. Die gesamte Umfrage erscheint in der aktuellen Ausgabe 9/08 von W&V Media.

„Wir rechnen lediglich mit verringerten Wachstumtquoten, und keiner ausgewachsenen Rezession“, erklärt ZenithOptimedia CEO und Chairman Michael Bohn. Der Trumpf der Media-Agenturen werden künftig steigende Anteile in digitalen Medien sein, glaubt der Experte. Auch Christian Schmalzl blickt optimistisch in die Zukunft: „In sich verändernden Rahmenbedingungen liegen Chancen für unsere Kunden und für uns“, sagt der CEO von MediaCom. Entgegen dem Trend zeigten vor allem kleinere und mittelständische Unternehmen mehr Mut, bei sinkenden Konkurrenz-Spendings stärker in eigene, aktive Markenkampagnen zu investieren.

Von neuen Herausforderungen spricht Initiative-CEO Marianne Dölz. „Bei sinkenden Billings müssen die Agenturen zeitgleich die Manpower im traditionellen Geschäft aufrecht erhalten, in Beratungsspezialisten, Qualifizierungsmaßnahmen und in Research investieren“. Auch Mindshare-Geschäftsführer Christof Baron spricht von einer schwierigeren Ressourcen- und Ergebnisplanung. „Es muss genau abgewogen werden, in welchen Disziplinen investiert wird.

Dabei steigen die Anforderungen an die Planer ungemein, da sie eben nicht nur Media-, sondern Kommunikationsplanung anbieten müssen“, so der Experte. Jens-Uwe Steffens, Hauptgeschäftsführer von pilot, ist der Ansicht, die Agenturen müssten vor allem das eigene Angebot zeitgemäß ausrichten, insbesondere im Bereich der Digitalisierung. Gleichzeitig plädiert er dafür, die Trennung von Klassik und Online zu überwinden und stattdessen Synergien zu nutzen. „Das klassische Profit-Center-Denken ist dabei eine mehr als kontraproduktive Barriere“, so der Media-Stratege.

Das 3:1-Modell der Webstrategie

Wenn man mit einem Blog ein Thema behandelt, versucht man diesem inhaltlich gerecht zu werden und ein Brand zu kreieren. Auf Dauer muss man sich auf das Wesentliches konzentrieren, auch wenn das Thema ‚Webstrategie‘ endlos scheint. Dieser Beitrag ist wie eine Rückbesinnung – ähnlich einem verantwortlichen Manager im Unternehmen, die langfristig eine erfolgreiche ‚Marschrichtung‘ für ihre Abteilung oder das Unternehmen vorgeben wollen.

In einem Beratungsgespräch wurde ich vor kurzem gefragt, ob ich für das Thema Webstrategie ein Modell hätte, da Webstrategie oft mit Webmarketing gleichgesetzt werde. Dem möchte ich klar wiedersprechen, denn es sind mehr Abteilungen essentiell für eine erfolgreiche Webstrategie: insgesamt -meiner Meinung nach- drei essentiell wichtige, wobei man bei dem Thema, wie Markwort sagen würde, „…immer an den Internetuser bzw. Kunden denken“ muß.

Lange überlegt man, wie Webstrategie kurz in einem Modell zu umreißen ist. Hervorgekommen ist ein 3:1 Modell der Unternehmensabteilungen zum Internetuser bzw. (potentiellen) Käufer.

Die essentiellen drei Abteilungen…

Marketing
Für die zukünftige Webkommunikation müssen die Bedürfnisse der Internetuser abgeklärt werden – z.B. mittels (Quick) Polls, Online Research oder durch die Auswertung vorhandener Daten aus verschiedenen Aktivitäten zur User bzw. Kundengewinnung (Web-Analyse). Oft sind diese Daten in Unternehmen vorhanden, aber nicht in auswertbarem Zustand, oder Verständnis des Managements für taktische und alltägliche Massnahmen.

Entscheidend ist zukünftig, dass die Daten über einen kontinuierlichen Prozess erhoben, gesammelt werden und vor allem dieser Prozess durchläufig und etabliert bleibt. Das Ergebnis sollte eine Typologie eines klassischen Internetusers bzw. Kunden ergeben. Der Benefit für die Marketingabteilung… die eigene Daseinsberechtigung und Handlungshoheit wird transparent und an den Vertrieb können Ideen, Angebote und Aktionen zielgerichteter Ansprache adressiert werden.

Sales (Vertrieb)
Das Informationsmedium Internet hat den klassischen Vertrieb „upside down“ gestellt: langfristige Entscheidungszyklen seitens der Käuferschaft werden so stark verkürzt, dass Salesabteilungen gezwungen sind, schnell zu (re-)agieren sowie die Entwicklungsabteilung und das Produktmanagementimmens unter Druck zu setzen. Zeit für strategische Vorgehensweisen bleibt aufgrund von zu erfüllenden Budgetzahlen und Shareholder Value Ansprüchen wenig.

Chance oder Hinderniss? Mehr eine Chance…! Die Webseite ist die interaktive Visitenkarte des Vertriebs: Gerade im Web 2.0 fungiert der Internetuser als ‚Interessensschwamm‘, wenn er mit einer Call-To-Action konfrontiert wird. Dementsprechend sind Marketing und Sales gefordert, enger zu kooperieren als früher, um dem Internetuser begehrenswerten Content anzubieten. Nicht nur als taktische Vertriebsmassnahme mit kurzweiligem Effekt, sondern als langfristig führende Hand im ‚Sales-Wunsch‘ nach Markentreue.

WebTech (Web Development und IT)
Die Webtech- und IT-Abteilung sieht sich der Schwierigkeit ausgesetzt, die technischen Ressourcen (menschliche wie technologische) bewerten zu können; vom Design/Layout über Content bis hin zu Datenverfügbarkeit, -speicherung und auswertung. Dies erfordert ein gutes Projektmanagement im Team, denn es gilt zwei Hürden zu bewältigen: Rechtzeitigkeit und Notwendigkeit.

Auch wenn die Kosten für Anschaffungen wie CRM, Business Intelligence Systeme, Datenbanken, etc. deutlich gesunken sind, sollte das Webbusiness aus technischer Sicht der Typologie des Internetusers angepasst werden. Derzeit wird viel investiert in die neuzeitliche Unternehmensausrichtung (technisch wie zwischenmenschlich-kundenavisiert). Bleibt die Frage ob zu recht…

… und die Zielgruppe.

Internetuser (zunehmend als Community auftretend)
Es gibt drei Typen Internetuser, die eine Webseite besuchen: Kunden, Partner und Mitbewerber. Marketing, Sales und WebTech/IT stehen also vor dem permanenten Dilemma, den Käufer- oder Nutzertypus zu kategorisieren, zu managen und zu führen. Und jeweilige Zugriffe von den Bedürfnissen der Partner oder Lauschangriffen des Mitbewerbs zu unterscheiden.

Zudem verändert sich die Typologie des Kunden im Laufe der Jahre zunehmend kurzfristiger -durch immer neue Technologien, Internet-Bewegungen und Gewohnheiten. Langfristige Taktiken und Techniken zur getrennten Akquise und Pflege aller Internetusertypen wird erschwert und diese langfristige Wirkung generell in Frage stellt. Die Integration eines dynamischen Abstimmungsprozesses kann dieser Entwicklung zu einer proaktiven, dynamischen Produktentwicklung, Absatzsteigerung und Kommunikationsoptimierung verhelfen.

Spot On!
Das Web wird derzeit in seiner Langfristigkeit fast ausschließlich als kurzweiliges und kurzfristiges Tool der Unternehmensreaktion genutzt – egal ob aus Sicht von Twitter, Microsites, Blogging oder Social Netzwerken. Überholt Taktik also die Strategie?

Webaktivitäten von Unternehmen sind zu einem zielorientierten strategischen Mittel der Unternehmenskommunikation zu erheben und nicht mehr nur als Verantwortlichkeit des Marketings zu erachten. Die Webaktivitäten erfordern einen grundsätzlichen Unternehmensdialog und -austausch des Managements und der Branchen. Zahlreiche Unternehmen versuchen dies – leider lediglich in Sinne eines taktischen Umsatzbringers.

Am Ende entscheidet über Erfolg und Mißerfolg der Unternehmen die (manchmal schon zentralisierte) Community der Internetuser/Kunden. Sie gibt die Webstrategie vor, hinterläßt im Web ihre Visitenkarte und alle Präferenzen – sehr oft ungehört und ungeachtet…

Ihr Unternehmen denkt anders? Kommentare willkommen…

Studie: Sicherheitsbewußtsein der Onliner steigt

Das Sicherheitsbewußtsein der Internet-User wird in Deutschland im Internet groß geschrieben – und ist jetzt mit einer Studie in Zahlen belegt worden. Die initiative D21 und Microsoft haben die Ergebnisse der Studie „Sicher Surfen 2008: Wie schützen sich Onliner im Internet?“ gestern bekannt gegeben.

Der erhöhte Einsatz von Sicherheitssoftware tritt dabei in den Mittelpunkt, Updates werden sofort nach Verfügbarkeit eingespielt (74%) und nicht mal 10% aktualisieren ihr Betriebssystem weniger als einmal im Monat oder nie. Die Werte zeigen eine klare Erhöhung zum Vorjahr. Bei der derzeitigen Nachrichtenlage wundert auch nicht, dass der Informationsbedarf zum Thema Datenschutz deutlich amgestiegen ist auf über 21% (2007: 6,7%).

„Unsere Sonderstudie zum Thema Sicherheit verzeichnete auch in diesem Jahr einen erfreulichen Aufwärtstrend beim Sicherheitsbewusstsein“, sagte Achim Berg, Vorsitzender der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. „Das Interesse der Internetnutzer am Thema Datenschutz hat sich im Jahrestrend fast verfünffacht. Das ist ein deutliches Signal für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Der Schutz der Privatsphäre muss an die Spitze der Agenda. Das Thema Sicherheit im Internet bleibt also ein Dauerbrenner“, erklärt Berg.

Bestätigt wird dies auch durch die Politik. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann sagte, die Bayerische Staatsregierung habe ein umfangreiches Maßnahmenbündel im Kampf gegen die Gefahren des Internets geschaffen. „Bereits 1995 haben wir beim Bayerischen Landeskriminalamt die so genannte Netzwerkfahndung eingerichtet. Ihre Aufgabe besteht darin, in Datennetzen zu fahnden, um so Straftaten oder konkrete Gefahrenlagen festzustellen. In den letzten Jahren hat Bayern die polizeiliche Internetüberwachung intensiviert und die länderübergreifende Koordinierung verbessert“, sagte Herrmann.

An der repräsentativen Studie nahmen 2378 deutsche Internetnutzer teil.

Facebook Blog: Facebook hat 100 Millionen User

‚Stolz wie Oskar…‘ verkündet Mark Zuckerberg, CEO des Social Netzwerkes Facebook, seine rasante Entwicklung. In seinem Blog berichtet er, Facebook habe die Grenze der 100 Millionen registrierten User überschritten….

„We hit a big milestone today — 100 million people around the world are now using Facebook. This is a really gratifying moment for us because it means a lot that you have decided that Facebook is a good, trusted place for you to share your lives with your friends. So we just wanted to take this moment to say, “thanks.”

We spend all our time here trying to build the best possible product that enables you to share and stay connected, so the fact that we’re growing so quickly all over the world is very rewarding. Thanks for all your support and stay tuned for more great things in the future.“

Facebook macht sich damit auf den besten Weg bei gleichbleibender Entwicklung dem größten Konkurrenten MySpace den Markt strittig zu machen. Laut Marktforschern wuchs Facebook in den letzten Monaten bedeutend schneller als MySpace. Vermutlich auf den Einstieg Microsofts bei Facebook zurückzuführen, was es auch zu einem der aussichtsreichsten Internet-Unternehmen der Welt macht (zumindest in den Augen der Microsoftfreunde).

Dennoch: MySpace ist mit 200 Millionen registrierten Usern immernoch doppelt so groß ist wie Facebook. Die 100 Millionen-Grenze hatte MySpace bereits vor zwei Jahren überschritten

Statusmeldungen auf Social- und Business Networks – Twitter sinnvoll im Businessleben?

Schaut man sich die Statusmeldungen auf Social- und Business Netzwerken an, so frägt man sich, inwieweit Twitter schon einen Mitbewerb hat. Auf Xing und Facebook fällt zunehmend der Einsatz und die Nutzung von Statusmeldungen durch die User auf. Während diese früher eher als Add-On bei Xing und Facebook funktionierten, so ‚zwitschern‘ einem die Kontakte aus den Netzwerken von Privatem, bis zum privaten Businessinteresse (Blogs, etc.) und zum reinen Business fast alles, was sie selbst interessiert und irgendwie von Belang sein könnte – warum und wofür auch immer.

Das erst kürzliche Facelift von Facebook hat der Statusmeldung sogar schon zu mehr Bedeutung in prominenter Position verholfen. Man wird auf Facebook inzwischen mehr als prominent aufgefordert, seine Statusmedlung upzudaten. Vom schönen Ornament bzw. Trafficlieferanten der Plattform hin zum ersten Aktionspunkt für den User.

Waren es bei Xing früher eher sporadische Änderungen, die einem im Netzwerk mit den Statusmeldungen angezeigt wurden, so ändern sich diese derzeit mehrmals täglich. Aber es sind nicht nur Datenänderungen über die Personen, die automatisch angezeigt werden, sondern vielmehr persönlichen Informationen und Hinweise zum Privaten und Business, die dort kundgetan werden. Es wird also ordentlich ‚geschnattert‘ auf den Social- und Business Netzwerken.

Mitbewerb für Twitter also? Die Frage stellt sich zurecht, ob man Twitter im Business unbedingt benötigt. Drei Thesen, die das bestätigen könnten…

These 1: Nutzen und Vereinfachung
Eine für sich stehende Internet-Applikation, die sich nur mit ‚Gezwitscher‘ beschäftigt und sonst keine großen weiteren Nutzen verfolgt als Kurzmeldungen zur Selbstdarstellung um das eigene Wissen, ist wenig sinnvoll – vor allem aus Sicht des Business. Ist das nicht ein wenig viel Zeit verschwendet und umständlich für ein kleines ‚Häppchen‘ mehr an Informationen und ein großes ‚Bißchen‘ viel an oft wertlosem Geposte? Bei Statusmeldungen in Social- und Business-Netzwerken bekommt man nur die Meldungen derer, die einen interessieren – kein weiteren LogIn, Password und/oder offenen Browser, welchen man beobachten muss, will oder soll.

These 2: Geschwätzigkeit und Profilierungsgeist
Klatsch und Tratsch wird nirgends so gefördert wie im Business. Für das Business ist Twitter nicht zuträglich, da das Business zwar sich schnell dreht, man aber mit RSS Feeds und den richtigen Business Kontakten auch so schon viel von den Entwicklungen des Marktes erfährt. Wer als erster bescheid weiß, fühlt sich groß und wichtig und kann sich profilieren – ist aber mit Statusmeldungen der Social- und Business Netzwerke ebenfalls möglich. Zudem sind die meisten Businessleuten sowieso nahezu permanent über den Businessalltag darin eingeloggt, oder schauen mindestens einmal dort rein. Ein Blick in die Statusmeldungen des Tages dort und man verpasst selten etwas wirklich Wichtiges für das Business. Und wer wirklich über das Business tratscht, macht das über Glassdoor.com

These 3: Informationsflut und Gefahrenfalle
Wir leben in einer Welt der neuzeitlichen Medienmacher und als solche müssen wir alle noch lernen, Wichtiges von Falschem oder Gerüchten gebührend zu differenzieren – das profitable Geschäft der Yellow-Press. Wer sich bei Twitter als Aktivist und Förderer der Web 2.0 Welt tummelt, kann auch schnell mal etwas aufgreifen, falsch interpretieren und als wichtige Nachricht um die Web 2.0-Welt gehen lassen. Greift man das auf und ‚publiziert‘ es selbst, weil man sich auf den Wahrheitsgehalt verlässt, kann man bei einer Falschmeldung schnell als ‚Quatschkopf’gelten. Bei einem Business-Netzwerk macht man so etwas in einer Statusmeldung vermutlich eher nicht – denn: Ist der Ruf mal ruiniert, sind andere auch schnell pikiert‘. Oder nicht?

Spot On!
Schaut man sich die Anzahl der Twitter-User an, so darf man bezweifeln, dass die für das ‚eigene‘ Business wichtigen Personen dem Twitter-Trend folgen – allein schon aus zeitlichen Gründen. Natürlich könnte es auch sein, dass Facebook verstärktes Interesse an Twitter hat und deshalb seine Statusmeldungen so positioniert. Wer weiß, was sich noch alles tut im Markt um die 2.0 ‚Yellow-Web-Press-Welt’…

Intel und Yahoo: Internet Dienste im TV

Wird bei Ihnen das Wohnzimmer auch noch vom Fernseher beherrscht? Das Notebook residiert vorwiegend im Arbeitszimmer – auch wenn Sie per WLAN darauf zugreifen können? Das könnte sich bald ändern. Zumindest, wenn die Vorstellungen von Intel und Yahoo wahr werden. Die beiden Großunternehmen wollen zukünftig ‚TV-Widgets‘ auf die Fernseher bringen und so IT und CE zusammenwachsen lassen.

Die Widgets, eine Zusammensetzung aus ‚Windows‘ und ‚Gadget‘ (techn. Spielerei) sollen Internetdienste wie Wetter-Informationen, E-Mail, Aktienkurse oder Nachrichten anbieten, die die gewohnte Internet Nutzung auf den Fernseher übertragen. Ähnlich den Infoleisten bei den TV-Nachrichtensender heutzutage sollen die Widgets in einer Leiste am unteren Bildschirmrand erscheinen, ohne dass das Fernsehbild überdeck wird. Als erste Partner aus der Unterhaltungselektronik werden Samsung und Toshiba voraussichtlich noch in diesem Jahr TV-Geräte mit der Funktion vermarkten, kündigte Intel-Manager Eric Kim am Mittwoch in San Francisco auf Intels Entwicklerforum IDF an.

Für die Marketing- und Salesabteilungen der Unternehmen bedeutet die Neuerung ein komplettes Umdenken in der Werbekommunikation. In den letzten Jahren haben immer mehr Firmen ihre Werbeausgaben auf das Internet fokussiert, da die Menschen mehr Zeit im Netz verbringen. Wachsen die Medien Internet und Fernsehen stärker zusammmen, müssen sich Unternehmen wieder mehr mit dem Thema Kommunikation via TV beschäftigen. Dennoch ist es ein weiter Weg, bis die Menschen die neue Technik wirklich nutzen und umsteigen werden.

Spot On!
Wie oft hat man schon gehört, dass das Fernsehen grundlegend verändert wird. Bereits vor ein paar Jahren hat Intel den Vorstoß mit der Chip-Plattform ‚ViiV‘ in die CE-Welt gewagt und ist mehr oder weniger gescheitert. Letztes Jahr wurde das Programm eingestellt. Wie oft hat man schon gehört, dass das Fernsehen grundlegend verändert wird. Es bleibt abzuwarten, ob dies ein PR-Motor ist oder wirklich irgendwann das Notebook im Wohnzimmer unverzichtbar wird.

LinkedIn kommt nach Deutschland

Nach dem Erfolg von Xing, und dem Start von Facebook, in Deutschland wurde es auch langsam Zeit: Das internationale Business-Netzwerk LinkedIn wil jetzt auch den deutschen Markt noch Ende des Jahres mit einer Landesversion bedienen. LinkedIn-Gründer Reid Hoffman lässt dies in der neuen Ausgabe von „Tomorrow“ verlauten. Das verspricht ein harter Kampf um zahlungswillige und hochkarätige Managerkontakte in Deutschland zu werden.

Man habe den Start in Deutschland zwar schon lange geplant, aber es sein immer neue Projekte dazwischen gekommen, so Reid. Hoffentlich hat man da die Prioritäten bei LinkedIn nicht falsch gesetzt. Denn in einen Markt einzusteigen, der von einem deutschen Netzwerk beherrscht wird, ist dann doch nicht so ganz einfach. Über Xing meint Hoffman: Das große Netzwerk von Xing in Deutschland sei „für Geschäftsbeziehungen sehr wertvoll“.

Die Xing Nutzer abzuwerben, dürfte ein Kraftakt werden. Eine Antwort zur Abwerbestrategie gibt es vom LinkedIn Gründer dazu nicht – nur eine Andeutung: „Wir bieten mehr Features als Xing – die meisten sogar kostenlos.“ Wenn man sich vergleichsweise den erst kürzlichen (ebenfalls kostenlosen) Start von Facebook in Deutschland anschaut, so frägt man sich, wie jetzt noch ein drittes Business Netzwerk in diesem Markt bestehen kann.

Spot On!
Grundsätzlich kann man sagen, dass Facebook und LinkedIn den Mitbewerbsmarkt verschlafen haben. Die angegebenen Gründe zählen da nicht. Jeder Mensch hat nur eine begrenzte Zeit am Tag und die kann man nicht nur noch in Social Netzwerken verbringen.

Studie: Web 2.0 = Aussicht auf Erfolg

Dass Web 2.0 ein Erfolgsfaktor im täglichen Business der Unternehmen sein kann, hat sich inzwischen auch in Deutschland herumgesprochen haben.

Den amerikanischen Beleg hat das Business-Magazin Inc. mit seiner neusten Studie herausgebracht, die besagt, dass kleine Unternehmen Technologietrends am schnellsten annehmen und damit erfolgreich sind.

Bei der Untersuchung wurden die 500 am schnellsten wachsenden US-Firmen und ihre Anpassung an digitale Kommunikationsmittel unter die Lupe genommen.

Kurz und bündig zusammengefasst hat die Studie der themenblog.