Studie: Internationale Web-Trends

Eine aktuelle Studie von Download Chip.eu mit dem Titel „Internationale Web-Trends“ bietet wertvolle Informationen über die Nutzungsgewohnheiten und Entwicklungspotenziale im Internet in verschiedenen Ländern West- und Osteuropas. Die Umfrage gibt Gründern und Dienstleistern gute Hinweise darauf, für welche Services und Internet-Innovationen die Internetuser offen sind.

Als die innovationsfreudigen Nutzer werden „Young Urban Digitals“ bezeichnet. Diese „sind extrem weit vorne in der Nutzung von mobilem Internet, Film- und Musik-Downloads und Communities. Hier formiert sich die künftige Elite der interaktiven Mediennutzung,“ erklärt Mathias Plica, Geschäftsführer der Chip Xonio Online GmbH. Diese Nutzergruppe finde sich sowohl in West- als auch in Osteuropa.

Laut der Studie bestehe in Osteuropa auch das größte Internet-Wachstumspotenzial. Vor allem in der Türkei, in Russland und Rumänien finde sich großes Interesse am Web. In Russland und der Türkei sagen mehr als 50% der befragten Nutzer, dass sie ihre Internet-Nutzung in den nächsten zwei Jahren intensivieren wollen (in Deutschland 41% der Teilnehmer).

Für Online-Shopping zeigen sich die stärksten Märkte in Deutschland, Polen und Tschechien – das größte Potenzial liegt hier allerdings in Russland und der Türkei. Diese beiden Länder als auch das Vereinigte Königreich erwarten die höchsten Zuwächse im Bereich Film- und Musikdownloads.

Das Thema Social-Web-Angebote wird von den Befragten verhaltener betrachtet. Die türkischen und englischsprachigen Young Urban Digitals wollen hier bei Communitys und Kontakt-Netzwerken künftig dennoch beim Nutzungsverhalten zulegen.

Die Webtrends – Langzeitnutzer, Mobile Nutzer, Newcomer und Antreiber (ein Auszug)

Polen – die Mobilen
Unter den polnischen Internetuser findet sich ein hoher Anteil an Langzeitinternetnutzern, die auch für Innovationen aufgeschlossen sind. Die Polen sind im Web angekommen, zeigen eine pragmatische Nutzung mit starker Affinität zum Mobilfunk, aber geringem Hang zum social Web.

Rumänien – die Entertainment-Freunde
In Rumänien finden sich echte Mobile Data Freunde mit einem hohen Anteil mobiler Internetnutzung. Film- und Musik-Downloads sind gefragt und lassen auf viele Entertainment-Freunde bei den Rumänen schließen. In diese Richtung gehen auch die Zukunftserwartungen, mehr Entertainment und mobiles Internet werden angestrebt. Ecommerce ist noch schwach entwickelt

Türkei – die Aufgeschlossenen
Die Türken hoch mobil, an Internet per Handy stark interessiert, Entertainment-Freunde und auch dem Ecommerce zugewandt. Die Zukunftserwartungen zur Nutzung sind sehr progressiv und auch wenn vor allem Städter in der Türkei aktiv sind, ist hier mit hohen Wachstumsraten zu rechnen, sowohl beim mobilen Internet als auch bei Film- und Musikdiensten im Web.

UK – Young Urban Digital Generation
Eine sehr junge, an der Spitze der Innovation stehende Gruppe mit hoher Nutzung bei Film- und Musik-Downloads, starken Aktivitäten im Social Web und hoher Mobilität schon heute. Hier scheint sich eine Gruppe zu entwickeln, die urban ist und die volle Klaviatur der Entertainment-Dienste im Web sowie der mobilen Internetangebote beherrscht und aktiv nutzen will.

Spot On!
Die Studie befragte 4.095 Nutzer zwischen Juli und Oktober 2008 aus neun ausgewählten Ländern: Ungarn, Polen, Tschechien, Italien, Rumänien, Türkei, Russland, das Vereinigte Königreich und Deutschland.

Studie: Deutsche fast 1 Stunde täglich online

Die Online Mediennutzung der Deutschen nimmt zu. Das Internet belegt inzwischen einen festen dritten Platz bei den tagesaktuellen Medien hinter TV und Radio. Zu diesem Ergebnis kommt die ARD/ZDF-Onlinestudie 2008.

Erwachsene sind vier Minuten länger täglich online als 2007 – insgesamt 58 Minuten. Im ersten Halbjahr 2008 bleiben dagegen TV- und Radionutzung mit täglich 225 Minuten im Vergleich zum letzten Jahr stabil. Jugendliche zwischen 14-19 Jahren verbingen inzwischen mehr Zeit im Netz (120 Minuten) als mit TV (100 Minuten) und Radio (97 Minuten). Dabei steigt die Beliebtheit der multimedialen Anwendungen wie z.B. Videos.: 92% rufen Onlinevideos ab oder schauen zeitversetzt Sendungen online an. Generell interessieren sich inzwischen 55% statt bisher 45% (2007) der gesamten Internetuser für die bewegten Netzbilder.

Obwohl die Mediennutzung steigt, bleibt der Grund, Online zu sein, immnoch ziemlich gleich…: Informationsbeschaffung 62% im Vergleich zu 19%, die sich online unterhalten.

Spot On!
Zwei Gedanken zur Studie… Interessant wäre eine ergänzende Studie, wie sich das Interesse an Unterhaltung durch Web 2.0 und Social Media verändert hat. Und man frägt sich: Wie setzen Jugendliche die 22% Mediennutzung täglich eigentlich für ihr Wissen um? Oder lassen die Jugendlichen sich einfach nur online unterhalten?

Vielleicht würde das ja mal Aufschlüsse für die Ergebnisse der PISA Studien liefern… Die ARD/ZDF Onlinestudie gibt hierzu keine Aufschlüsse.

eBay: Schlechte Bewertungen für das neue Bewertungssystem

eBay war eines der ersten Unternehmen, das ein inzwischen beliebtes Web 2.0 Feature einsetzte: das Bewertungssystem von Käufern und Verkäufern.

Nach der Änderung von seinem Bewertungssystem hat das Unternehmen jetzt zunehmend mit schlechten Bewertungen für das Bewertungssystem zu kämpfen. Das neue Meinung der User ist nun 3 Monate online und Spiegel Online hat dies mal gehörig unter die Lupe genommen.

Digital Influence Studie: Web beeinflußt Kaufentscheidung stärker denn je…

Auch wenn die Online Budgets noch nicht in den Himmel ragen und sich mit weniger als einem 10% Anteil begnügen müssen… In Deutschland bestimmt das Web die Kaufentscheidungen, wie die „Digital Influence Index Study“ von Harris Interactive im Auftrag von Fleishman Hillard jetzt belegt.

Das Fernsehen, als Zeitplatzierter, hat im Vergleich zu Suchmaschinen, Produktvergleichseiten, Kommentaren anderer Nutzer sowie Online-Werbung für den Deutschen bei der Kaufentscheidung nur noch halb so viel Wichtigkeit im Vergleich zum Web. Insbesondere bei Reisen und technischem Equipment wird bevorzugt das Internet zur Hilfe genommen.

Für Unternehmen ergeben sich 5 essentielle Einsichten, die das Business zukünftig in den Vordergrund der Betrachtung stellen sollte…

1. Digitaler Einfluss
Das Internet ist bei weitem das wichtigste Medium im Leben der europäischen konsumenten — aber Firmen investieren zu wenig in diesen
Einfluss. Obwohl das Internet das 10-fache Einflusspotential hat wie Print und das doppelte wie TV, wird immernoch nur 7-8% in Online Marketing investiert.

2. Nutzerverhalten

Die Art, wie Konsumer das Internet nutzen, verankert sich in 5 Verhaltenweisen: Reichweite, Kommunikation, Handel, durch Käufer-erzeugte
Inhalte und Mobile. Intelligente Märkte werden den Mix des Verhaltens treffen, der ihr Business am meisten betrifft – und integrierte Kampagnen definieren, die den Mix addressieren.

3. Vorgehensweise
Konsumer nutzen das Internet auf verschiedene Art und Weise, um Entscheidungen zu treffen. Die Unterschiede werden getrieben von Einfluss den die
Entscheidung auf ihr Leben hat und das Angebot der verfügbaren Auswahlmöglichkeiten.

4. Nutzerängste
Konsumer sehen den deutlichen Gewinn des Internets für ihr Leben, haben aber noch Bedenken, die adressiert sein wollen (siehe Grafik).


5. Web 2.0 ist angekommen (vor allem in Deutschland)
Deutschland führt die 3 Länder (UK, Frankreich und Deutschland) in den Bereichen Webforschung und Web 2.0 Publizieren an. Deutsche Webuser mögen es offensichtlich, ihre
Meinung online auszudrücken; nehmen es mit dem Datenschutz aber genau.

Die Zahlen und die Fakten der Studie sprechen eine klare Sprache für die Unternehmen, sich im Web verstärkt zu präsentieren. Wer noch die Bedenken der User entkräften kann, schiebt sein Business schnell an. Dennoch bleibt offen, warum es so lange dauert, bis die Unternehmen den Chancen des Internets für ihr Business glauben und Vertrauen schenken.

Fazit:
Solche Studien beweisen die Nützlickeit eines Strategie Web Blogs: Die grundsätzliche Idee, dass Unternehmen dem Webbusiness nicht die richtige Aufmerksamkeit widmen, kommt hier zum Ausdruck. In den letzten Jahren ging es in Unternehmen darum, die Webseite mit Content und Angeboten zu füllen und halbwegs ordnungsgemäß zu administrieren.

Inzwischen ist der User mit dem Web erwachsen geworden, hat seine gesteigerten Bedürfnisse, will diese in Echtzeit befriedigt wissen und erwartet ein perfektes Shoppingerlebnis. Die meisten Unternehmen betreiben ihr Internetbusiness nicht mit der richtigen Ernsthaftigkeit und es fehlt ihnen offensichtlich noch an Wissen und Ideen, wie ich aus Feedback auf meine Post erlesen kann.

Zielgruppe mit Lifestyle

Wie schwer es ist, die richtige Zielgruppe aus Mediadaten herauszulesen, hat das Online-Marketing Magazin ,Adzine‘ diese Woche in den Mittelgrund eines anregenden Beitrags gestellt. Leider hat der Autor des Artikels dann aber den Wert der Idee durch folgenden Satz in Frage gestellt:

„…Diese Zielgruppen sind aber wie schon erwähnt in den meisten Mediadaten nicht genannt. Da muss man sich dann unter der Rubrik „Lifestyle“ die Zielgruppe dazudenken. Aber möglicherweise handelt es sich gar nicht um die hippen 14-29-jährigen markenbewussten, vieltelefonierenden Fernreisenden, sondern um arbeitslose und frustrierte Endvierziger, die sich nur anschauen wollen, was sie im Leben „lifestyletechnisch“ gerade verpassen.

Ist das nicht etwas zu wertend? Oder wie Friedrich Nietsche meint: Denn den Stil verbessern, dass heißt den Gedanken verbessern.

Wenn man abschätzig und haltlos eine Zielgruppe angreift, tut man sich keinen Gefallen. Wer hat denn mehr Ahnung von Lifestyle? Weiß die 14-29er Zielgruppe, was Lifestyle impliziert? So eine Umfrage würde mich wirklich mal interessieren. Versteht sie, ob sie ‚lifestyletechnisch‘ was verpasst? Was eine Marke ist? Was das Besondere an einer Fernreise ist? Und steht Lifestyle für Vieltelefonierer, oder nicht eher für Handy-Zuhause-Parker?

Und dagege steht der Endvierziger: Ist er arbeitslos und träumen vom Lifestyle? In meinem Bekannten- und Verwandtenkreis kenne ich davon niemanden. Zudem brauchen die keine Medien mehr, die Ihnen vorgaukeln, wie hipp und trendy sie sein müssen. Diese Erfahrungen haben die alle in diesem Alter gemacht.

Die Antwort bleibt offen….

Fazit:
Wer ein gutes Medium oder ein Medium gut führt, sollte mit wertenden Aussagen dieser Art vorsichtiger umgehen. Denn vielleicht liest die eigene Zielgruppe den Beitrag und entschließt sich danach nicht mehr zu buchen. Weil sie gerade dem Lifestyle des entpannten Marketingleiters fröhnen und nicht gestört werden wollen beim Träumen vom Urlaub, den sie morgen antreten.

Adzine find ich trotzdem ganz gut…, aber ich bin auch kein Endvierziger.